Das liegt daran, dass sie für die Lieder Lizenzen zahlen müssen.
Diese Lizenzen sind nicht grad billig. Also suchen sie sich die Lieder aus, die grad angesagt sind oder zu ihrem Konzept passen.
Dadurch kommt dieses Phänomen zu stande.
Internetradios waren der Industrie ein Dorn im Auge, da dort Lieder gespielt werden, die keine gültige Lizenz haben.
Daraufhin richtete die GVL eine Gebühr für Internetradios ein.
Wer also ein Internetradio in Deutschland betreibt, ohne die GVL Gebühren zu bezahlen, macht dies illegal.
Die Radios machen die Lieder nicht kaputt, sondern die Musikindustrie macht die Radios kaputt.
Ich denke mal, die Radiosender würden gerne mehr Lieder in ihrem Programmen spielen können, um mehr Zuhörer anzulocken. Doch das ist nicht möglich, weil das Geld dazu fehlt.
Ein Grund, warum Radio Hamburg ab und an mal versucht, einen unbekannten Künstler populär zu machen.
Für unbekannte Musiker sind die Lizenzen nicht so hoch. z.B.
Daniel Cirera - Roadtrippin'
Das Lied lief über ein Jahr, bevor das Lied in Deutschland erschien, auf Radio Hamburg.
Oder Mariha und Annette Louisan. OK, beide kommen aus Hamburg aber die Lizenzen waren günstig, als sie noch keiner kannte.
Also wurde noch ein bisschen die Werbetrommel gerührt, um aus diesen günstigen Lizenzen ihre Einschaltquoten zu erhöhen.
...