Zitat Zitat von BIT
Da irrst du dich aber! Aktuelle Beispiele für schechte Übersetzungen, die beispielsweise auf das Übersetzen von Dialekten verzichten zu Gunsten eines einheitlichen Schriftbildes, sind "Harry Potter" und "Der Herr der Ringe". Weisen bestimmte Personen (beispielsweise Hagrid) im englischen Original einen spezifischen Dialekt auf, der eine schichtspezifische Zuordnung zulässt und somit weitere Hintergrundinformationen zur Geschichte einer Person liefert, so verzichtet die deutsche Übersetzung darauf.
Irgendwie hatte ich schon eine Vermutung, dass irgendwas mit Harry Potter kommen würde. Bei HdR kann ichs jetzt nicht beurteilen, da ich hier nur die deutsche Version kenne, aber bei HP gibts schon einige Sachen, die man besser hätte machen können. Unwissenheit ist vielleicht kein Segen, aber wenn du diesen Umstand nicht kennst, dann fällt dir das mit Hagrid nicht auf. Nun gut, das klärt das Problem natürlich nicht. Zumal ist das bei Übersetzungen halt immer schwierig, denn gewisse Witze oder Anspielungen können Leser anderer Nationen vielleicht nicht so gut nachvollziehen. Bei HP ist das jetzt offensichtlich, aber es gibt andere Beispiele, wo man bsp. eine Anspielung auf eine gewisse Person macht, diese aber nicht in eine Übersetzung portieren kann und da dann eine Anspielung auf jemanden Bekannten in unseren Kreisen macht (das ist jetzt eher bei Games so). Vor allem wenn das Szenario ausstauschbarer ist, was bei HP ja nicht der Fall ist. Ähm ja, bei Übersetzungen geht halt immer was verloren, es kommt draufan, ob dieser Verlust für einen jetzt wichtig ist oder nicht (was man natürlich nicht immer wissen kann und natürlich müsste man hier mehr differenzieren, es gibt schon Dinge die sind recht wesentlich, aber bei HP ist dieses Mehrwissen zwar nett, aber nicht unbedingt nötig, da Hagrid ein Nebencharakter ist, der auch nicht sooo oft vorkommt. Ausserdem besitzen die meisten Rowling Figuren jetzt auch nicht so viel Tiefe, dass das wirklich sehr ins Gewicht fällt). Synchronisierte Filme sind auch sehr beliebt, obwohl jeder weiss, dass durch die Synchro viel verloren geht. Bei leichter englischer Lektüre haben aber viele Leute die Möglichkeit, diese in der Originalfassung zu lesen, aber was machst du mit Autoren wie Dostojewski oder Tolstoi? Wenn du kein Russisch kannst, musst du bei solchen Werken fast auf eine Übersetzung ausweichen. Aber ich habe wiedermal ein bisschen weit ausgeholt und bin abgeschweift; Du hast schon recht mit deiner Aussage, aber es kommt halt immer draufan, was man höher wiegt.

@stone: Habs gesehen Jetzt gehts allerdings grad nicht, aber Später dann irgendwann oder so.