-
Drachentöter
Danke erstmal für die Antworten.
Ich bin jetzt so verblieben, dass ich mir eine neue Platte (S-ATA 650 GB von Western Digital) gekauft habe und dort meinen ganzen Kram drauf gemacht habe.
Allerdings habe ich nun ein anderes Problem:
Nämlich ist meine zweite Festplatte (120 GB) bei der Wiederherstellung der Sicherungsdaten und beim Neupartitionieren irgendwie beschädigt worden:
Ich hatte vorher ja 2 Festplatten im Rechner - eine 200 GB, die mir neulich kaputt gegangen ist - Und dann noch eine 120 GB, die eigentlich noch heile war.
Da meine externen Platten zur Datensicherung überfüllt waren, habe ich Teile der Daten der 200 GB Platte auf der 120er gesichert. Dann die 200er ausgebaut und die neue Platte neben der 120er rein.
Nun habe ich Windows auf der neuen 650er Platte installiert (Win XP 64) und mit Partition Magic 8 ein paar Partitionen erstellt. Außerdem wollte ich die Partitionen auf der alten 120er Platte zu einer großen verschmelzen, hab also alle unwichtigen umliegenden Partitionen um die Sicherungspartition gelöscht. Diese letzte Partition habe ich dann in der Größe auf die vollen 120 GB vergrößert und einen neuen Laufwerksbuchstaben zugewiesen.
Irgendwie erhielt ich dabei aber eine Fehlermeldung "Fehler 702" oder soetwas, allerdings wohl erst bei der Vergabe des neuen Laufwerkbuchstabens. Jedenfalls hatte er die Partition doch noch auf die volle größe ändern können. In Partition Magic war die Partition nun komplett über alles angelegt und hatte auch noch den Dateninhalt angezeigt (20 von 120 GB belegt).
Im Windows-Explorer (also Arbeitsplatz) war die Platte aber als unformatiert dargestellt und beim Draufklicken kam die Frage, ob ich sie formatieren will. Klick auf nein - natürlich nicht.
Ich konnte also nicht auf meine Sicherungsdaten zugreifen.
Zuerst habe ich dann diese Partition kopiert und auf meine 650er eingefügt - mit dem Ergebnis, dass dort kein Laufwerk im Explorer angezeigt wurde und ich auch hier nicht auf die Daten zugreifen konnte.
Also langer Umweg über Partition Magic - dort die Daten der Platte durchsucht und einzeln mittels Kopieren - Einfügen auf meine 650er kopiert. Komischerweise fand Partition Magic den Dateninhalt ohne Probleme. Das Kopieren hat aber zu vereinzelten Fehlern geführt, irgendwie konnten ein paar Ordner nicht kopiert werden.
Jedenfalls habe ich den Großteil gesichert und wollte dann die Partition der 120er löschen und eine neue leere draufmachen, um wieder auf die Platte zugreifen zu können.
Unter Partition Magic hat er mir aber irgendwie nach einem fehlgeschlagenen Versuch - die Partition zu löschen - "Fehlerhaft" als Beschreibung der Festplatte angezeigt, womit dann keine Festplattenaktionen mehr möglich waren. (Auch kein Löschen der vorhandenen Partition). Dann hab ich unter dem Windows Diskmanagement Programm die Partition gelöscht und neu Angelegt sowie formatiert, mit der Folge, dass er mir die Platte auf 33 GB formatiert hat und dies als volle größe betrachtet. 33 GB vermutlich deshalb, weil so groß die ursprüngliche letzte Sicherungs-Partition war, bevor ich sie auf die ganze Platte (120 GB) vergrößert habe, bei der ja schon nicht alles ganz sauber gelaufen ist in Partition Magic.
Jedenfalls stehe ich nun mit einer 33 GB Platte da, die eigentlich 120 GB hat. Ist die Platte damit ebenfalls entgültig hinüber oder gibt es vielleicht ein schlaues Programm, welches bei solchen Fehlern der Platte klarmacht, welche Größe sie wirklich hat?
Im Bios wird sie nun auch nur noch als 33 GB Platte erkannt...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln