--Ich widerspreche der Nutzung oder Übermittlung meiner Daten für Werbezwecke oder für die Markt- und Meinungsforschung (§ 28 Absatz 3 und 4 Bundesdatenschutzgesetz).
Schwachsin! XHTML ist groß im kommen, zumal XHTML im Gegensatz zu HTML auch durch einen XML-Parser laufen kann ...Zitat
Vorallem spuckt PHP selber XHTML aus (siehe die Funktion nl2br)!
/EDIT: Ich weise auch mal auf den Doctype dieses Forums hin![]()
Geändert von Xardas der Dunkle (27.08.2008 um 14:47 Uhr)
Dreht man es etwas, erkennt man, dass XHTML von XML- und HTML-Parsern verarbeitet werden kann. Wobei das mit dem XML-Parser auch nicht immer stimmt.
Aus gerade genanntem Grund.
Das ist doch der Beweis, dass dies gerade nicht der Fall ist.
Aber da XHTML schon mal da ist wirds auch weiterentwickelt, synchron zu HTML.
Das mit dem Parser war jetzt nicht unbedingt auf den Parser des Browsers bezogen. (Zudem gehe ich von validem XHTML aus, was leider kaum einer umsetzt).
Habe ich gesagt das es valide ist?, Ich sagte der Doctype ist ein XHTML-Doctype!Zitat
Trotzdem ist XHTML einiges sauberer als HTML. Zudem sind beide Versionen die gerade in Planung sind Mist, <h>-Tag, anstatt <h[1-6]> was zu ein scheiß.Zitat
Parser ist Parser. Letzteres ist leider wahr.
Nein, aber was beweist das schon? Ich meine, es spricht nicht viel gegen XHTML, aber auch nicht viel dafür.
XHTML ist einfacher auf Fehler zu prüfen, das wars aber auch schon.
Es ist ja bekannt, dass ich eher zu HTML 5 tendiere, welches du nur angestriffen hast. Ich denke diese Entwicklung geht in die Richtige Richtung und erlaubt das, was XHTML erlaubt auf autorenfreundlicherem Weg (SVG, MathML, Ruby).
XHTML 2.0 wird momentan nicht wirklich weiterentwickelt, die WG arbeitet an allem anderen, nur nicht daran.
--Signature.
Geht es bei den <h[1-6]>-Tags nicht eher um die logische Gliederung des Textes als um die gestalterische? Ist doch genauso wie mit dem <cite>-Tag, da wird der Text kursiv dargestellt, obwohl man das ganze, wenn's um das gestalterische geht, genauso gut mit dem <i>-Tag erreichen kann. Aber <cite> kennzeichnet eben ein Zitat (das soll dann z.B. für Sprachbrowser eine Kennung sein, das besonders zu betonen oder was weiß ich).
So gesehen hätten <h[1-6]> imo durchaus ihre Berechtigung.
Das Problem das XHTML 2.0 damit lösen möchte ist, dass man eben nur 6 Ebenen zur Gliederung zur Verfügung hat, mit <section> und <h> gibt es unendlich viele Untergliederungen.
HTML 5 definiert dagegen <h[1-6]> zusammen mit den neuen Elementen so um, dass dies auch hier möglich ist. Ein <section> Element gibt es hier ebenfalls, aber auch z.B. <article> usw.