Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: PowerLINE bzw. PowerLAN... Erfahrungsberichte?

  1. #1

    PowerLINE bzw. PowerLAN... Erfahrungsberichte?

    Da ich demnächst umziehe, WLAN nicht sonderlich mag (zeitweiliger Verbindungsabriss, Probleme mit der aktuellen Ubuntu-Distro... zudem müsste ich den Einen oder Anderen Access-Point in der Wohung aufstellen und das möchte ich ehrlich gesagt nicht) und ich bei einem handelsüblichem LAN ca. 20 Meter Kabel verlegen müsste (um diverse Ecken, dann noch Wand aufbohren und Kabel durch... zudem... die Telefonbuchse ist dummerweise im Wohnzimmer, mein Büro wird allerdings ein paar Räume weiter weg sein, wo es keine Telefonbuchse hat... doof), dachte ich mir, eventuell vom Router aus via PowerLINE bzw. PowerLAN meinen PC anzubinden.
    Soll ja recht einfach gehen:

    PowerLINE-Adapter #1 in die Steckdose nahe des Routers und diesen via LAN-Kabel damit verbinden.
    PowerLINE-Adapter #2 in die Steckdose nahe des PCs und diesen ebenfalls via LAN-Kabel damit verbinden.

    Herausgefunden hab ich, dass das Ganze angeblich lediglich im selbem Stromkreis geht und in dem würden sich sowohl mein PC als auch der Router befinden. Gedacht hätte ich an folgendes Adapter-KIT: Das da
    Eventuell werde ich mir statt dessen die 200MBit-Variante holen, aber das ist noch so in der Schwebe.

    Nun würde ich allerdings - bevor ich hier Geld ausgebe - gerne von Euch Erfahrungsberichte hören, sofern ihr ein Netzwerk ähnlich dem beschreibt, was ich vor habe, also via PowerLINE zwei Netzwerkgeräte miteinander verbindet.
    Taugt die Technik etwas und verursacht sie Frequenzstörungen, wie hier und da im Netz zu lesen ist?
    Funktioniert das ganze auch zuverlässig wie das gute alte LAN (stinknormales kabelgebundenes Netzwerk)?
    Habe ich da gesondert etwas zu beachten bei dem Ganzen (außer die Datenverschlüsselung einzustellen natürlich)?

  2. #2
    Die Dinger sind das Geld nicht wert.

    Hört sich alles toll an ... ist es aber nicht.

    Ein Haus besteht aus 3 unabhängigen Stromkreisen (wegen dem Drehstromnetz), die keinerlei Verbindung miteinander haben.

    Diese Adapter funktionieren also nur, wenn du im selben Stromkreis bist.
    Also überall im Haus wäre das Netzwerk nicht verfügbar.

    Ich weiss nicht, wie alt das Haus ist, indem du wohnst.
    Ältere Häuser besitzen eine meist ein schlechte Hausinstallation (weil die Technik noch nicht so weit entwickelt war) und da können Übergangswiderstände auftauchen, die das LAN Signal abschwächen und der Adapter nicht das LAN Signal rausfiltern kann.

    Wenn du die nötige Erfahrung hast, empfehle ich dir, das Kabel zu verlegen.
    Dauert vielleicht etwas länger aber damit hast du dann keine Probleme beim Signal.

    Ich hab hier an in diesem Haus ein Kabel vom erdgeschoss in den ersten Stock verlegt. Musste es allerdings erstmal nach Aussen verlegen und von dort unters Dach und dann rein in mein Zimmer, da ich in die Decke kein Loch bohren konnte, weil wir ne Fußbodenheizung besitzen und ich nicht weiss, wo die Rohre liegen.

  3. #3
    Ich würd sagen: bestell das teil, und wenn es nix taugt, zurück damit zum Absender. Fernabsetzgesetz und so machts möglich.

  4. #4
    Whiz-zarDs Bedenken kann ich nicht teilen. Bei uns im Haus steht der Router im Keller, versorgt 4 Computer in oberen 3 Stockwerken mit Dlan-Adaptern der Firma Devolo.
    Für Netzwerktransfer sind die Dinger zwar ein bisschen langsam, für Internet reichen sie aber vollkommen aus, sind absolut problemlos und schnell installiert.
    Kann natürlich sein dass es in älteren Häusern oder Mehrfamilienhäusern Probleme geben könnte, hier hats jedenfalls keine gegeben, ganz gleich welche Steckdosen verwendet wurden.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •