Das mit den Siegeln wurde mir heute so bestätigt. Es ist sogar eher so, dass man eher die Garantie verliert, wenn man nicht das Gehöuse öffnet um das Gerät zu pflegen (sprich entstauben) und die Bauteile dann u.U. den Hitzetod sterben.

BTW: Bei dem alten Gehäuse war auf der Leiterplatte ein Kondensator teilweise abgesprengt, also war's klar, dass mit dme Gehäuse nichts mehr zu machen ist.

War vorhin bei nem Freund, hab die HDD da getestet.
Extern das Gleiche wie bei mir: Windows erkennt beim ersten Mal einen Massenspeicher, bekommt aber die Installation nicht hin, spuckt aber auch keinen genauen Fehlercode, etc aus...

Intern läuft die Platte wunderbar, hab gleich mal ein paar überwichtige Daten gebrannt, aber logischerweise nicht alles.

Nun stellt sich mir die Frage: Woran liegt's? Gleich ein defektes Gehäuse aus der Schachtel gezogen? Doch irgendwelche Stps zur Ersteinrichtung nötig, obwhl Herrsteller sagt Hotplug-fähig? (Hatte bei meiner alten Platte auch mehrere Probs am Anfang, musste da irgendwas mit dem Inf-Cache machen - also wäre mir nicht neu, dass es nicht reinbungslos klappt.)

Der Hersteller hat ne kostenlose Hotline, bei der ich morgen mal anrufen werde.
Ansonsten werd ich wohl die Platte intern verbauen, auch wenn das mega-bescheuert ist, schließlich sollte das Ding transportabel sein an erster Stelle...