Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: (Externe).. futsch? Oder ich nur blöd? ;__;"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    1. wieso hast du, ales es beim ersten mal nach problemen ging nicht sofort alles gesichert O_O"

    Zitat Zitat
    2. Kann es sein, dass die Platte (nun) endgültig hinüber ist?
    Sicher. Was genau ists denn für ein geräusch? Gar keins? Oder ein schleif oder klakkergeräusch? Da du sie einmal hast lesen können, und das geräusch nicht klekkernd/schleifend ist, hast du vllt glück, und der schreib/lesekopf ist noch so heile, dass er nicht die sich drehende platte zerstört. dann lässt sich noch was retten. Wie und wie einfach (ohne zu nem profi zu gehen...) kann ich allerdings nicht sagen.

    Zitat Zitat
    4. (An Jemanden gerichtet der eine externe HDD hat) Wenn man die Platte ohne Verbindung zum PC anschlatet, rattert die dann auch durch oder bleibt die wie meine still, bis Windows die Dateien scanned? (Ist schon so lange her, dass ich mich nciht mehr dran erinnern kann)
    Meine läuft an, es klackt einmal (extrem leise, eher an der vibration des gehäuses zu sehen) und das licht wird von rot zu blau. man hört im prinzip nichts.

    Zitat Zitat
    5. Ist es normal, dass man wegen sowas vor Panik fast umgibt/heult? O.o
    Ja. Gesicherte wichtige Dateien zu verlieren ist scheiße.

    Zitat Zitat
    6. Was kostet eigentlich ein BluRay-Brenner atm?
    z.B. ~200€ http://www.amazon.de/LG-GGW-H20L-Blu...9441579&sr=1-1

  2. #2

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat
    1. wieso hast du, ales es beim ersten mal nach problemen ging nicht sofort alles gesichert O_O"
    Wie gesagt: Dachte, es hat den Controller des alten Gehäuses zerschossen und ein neues Gehäuse behebt das Problem relativ "smooth". Die Platte ansich lief ja im alten Gehäuse noch "problemlos".


    Also es ist Gott sei Dank keines von denen hier aufgeführten Geräuschen:
    http://www.datenretter.ch/audio.htm

    Die Platte verhält sich so, wie du es beschrieben hast geräuschmäßig: Motor läuft an, kurzes (normales und gewohntes) Klacken und dann bleibt sie still, bzw sehr leise, läuft aber noch im "Leerlauf" quasi.
    So wie es war als die Platte noch im alten Gehäuse war, bis sie... nach zig Versuchen... erkannt wurde und Windows die Daten gescanned hatte (dann kamm dieses typische "Die Platte macht gerade was"-Rattern).

    Ich hoffe, bete und vermute, dass Windows die Platte atm nicht korrekt anspricht und deswegen die Platte nicht weiter initialisiert wird, aber sicher bin ich mir da... leider... nicht
    Es kam halt nur ein blödes "HW konnte nicht installiert werden" beim ersten mal und auch ein Neustart konnte da nichts beheben, Windows komuniziert nicht mit der Platte (so hoffe ich zumindest).
    Wenn ich jetzt die Garantiesiegel vom Tower zerfetze... u.U. für Nichts... könnte ich mir irgendwann in den Hintern beißen. Die Leuts bei denen ich das intern testen könnte sind entweder ausgeflogen oder pennen schon, weil auch die leider morgen schaffen müssen...
    Außerdem werden die auch nicht freudestrahlend zulassen, dass ich an deren PC-Innereien rumfriemel :<
    Irgendwie macht mich das nervös, diese blöde Ungewissheit, bis Sonntag (oha, mal frei) sterb' ich sicherlich x.x"

    Sollte die Platte physisch deffekt sein, kann ich einpacken. Datenrestauration... da müsst ich morgen im Lotto abräumen, da kosten ein paar GB das zigfache der Platte
    Außerdem ist es auch eine rechtliche Frage, denn ich habe zugegeben nicht nur Provatkopien der Anime auf der Platte z.B. und anderes privates Zeugs was eigentlich Niemanden angeht.
    Ne Rettung würde ich noch halbwegs hinbekommen, aber da müsste die Platte von Windows erkannt werden =(

    Bin gerade am laden von Knoppix, aber bis ich das durch habe, ist auch schon wieder Sonntag .___."
    Ich könnt echt beim Sorgentelefon anrufen... dabei sollt ich eigentlich längst im Bett liegen >.>

  3. #3
    Garantiesiegel? Und wie soll man so einen Rechner aufrüsten?

    Wars nicht so, dass sich die Hersteller ihre Garantiesiegel in die Haare schmieren können und die Garantie nur verloren geht, wenn man selbst was beschädigt?

  4. #4
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Wars nicht so, dass sich die Hersteller ihre Garantiesiegel in die Haare schmieren können und die Garantie nur verloren geht, wenn man selbst was beschädigt?
    ähm, nein O_o
    Wer das Garantiesiegel entfernt, hat keinen Anspruch auf die Garantie mehr.
    Alles weitere läuft nur noch auf Kulanz des Herstellers.
    Die Siegel werden nicht umsonst angebracht.

  5. #5
    Ist das rechtlich gedeckt? Gibts dazu Links? Ich finde nur einen

    http://www.drkoenig.de/kanzlei/publik/aufs18.htm

    Zitat Zitat
    Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers, die bestimmt, daß die Gewährleistung ausgeschlossen ist, wenn der Käufer oder ein Dritter in das verkaufte Gerät eingreift, es ändert oder beschädigt, verstößt mit großer Wahrscheinlichkeit gegen � 11 Nr.10a AGB-Gesetz, in jedem Fall aber gegen � 9 AGB-Gesetz, und ist daher unwirksam.
    Dies gilt selbstverständlich auch für die oben erwähnten Aufkleber, die das Gehäuse eines Gerätes versiegeln und dem Nachweis eines Eingriffs dienen, sowie entsprechende Aufdrucke/Hinweise auf der Geräterück-/-unterseite. Entweder sind sie rechtlich ohne Bedeutung, oder aber sie sind Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und damit aus den genannten Gründen unwirksam.
    Ich hab schon mehrmals gelesen, dass diese Sticker Unfug sind. Den Link da oben hab ich von hier, da sind auch mehrere User der Meinung dass man ihn öffnen darf: http://de.answers.yahoo.com/question...7150934AAPaT5f

    Geändert von NeM (23.08.2008 um 12:13 Uhr)

  6. #6
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    ähm, nein O_o
    Wer das Garantiesiegel entfernt, hat keinen Anspruch auf die Garantie mehr.
    Alles weitere läuft nur noch auf Kulanz des Herstellers.
    Die Siegel werden nicht umsonst angebracht.
    Nein, das ist ein Irrtum. Solche Herstellersiegel wie Fujitsu-Siemens beispielsweise gerne welche hinten am Gehäuse des PCs dranmacht, um das Öffnen der Klappe zu verhindern, dienen lediglich der Abschreckung von unwissenden Kunden. Ich hab das aus erster Hand, dass die rechtlich gesehen keinen Garantieverlust bewirken. Lediglich bei komplizierten technisch Geräten wie Netzteil, Festplatte, Laufwerk etc gilt, dass man diese nicht aufschrauben darf. Ein Computergehäuse hingegen hat ja meist sogar Griffe und eine Klappe zum Öffnen und darf auch ohne Garantieverlust vom Käufer geöffnet werden.

  7. #7

    Users Awaiting Email Confirmation

    Das mit den Siegeln wurde mir heute so bestätigt. Es ist sogar eher so, dass man eher die Garantie verliert, wenn man nicht das Gehöuse öffnet um das Gerät zu pflegen (sprich entstauben) und die Bauteile dann u.U. den Hitzetod sterben.

    BTW: Bei dem alten Gehäuse war auf der Leiterplatte ein Kondensator teilweise abgesprengt, also war's klar, dass mit dme Gehäuse nichts mehr zu machen ist.

    War vorhin bei nem Freund, hab die HDD da getestet.
    Extern das Gleiche wie bei mir: Windows erkennt beim ersten Mal einen Massenspeicher, bekommt aber die Installation nicht hin, spuckt aber auch keinen genauen Fehlercode, etc aus...

    Intern läuft die Platte wunderbar, hab gleich mal ein paar überwichtige Daten gebrannt, aber logischerweise nicht alles.

    Nun stellt sich mir die Frage: Woran liegt's? Gleich ein defektes Gehäuse aus der Schachtel gezogen? Doch irgendwelche Stps zur Ersteinrichtung nötig, obwhl Herrsteller sagt Hotplug-fähig? (Hatte bei meiner alten Platte auch mehrere Probs am Anfang, musste da irgendwas mit dem Inf-Cache machen - also wäre mir nicht neu, dass es nicht reinbungslos klappt.)

    Der Hersteller hat ne kostenlose Hotline, bei der ich morgen mal anrufen werde.
    Ansonsten werd ich wohl die Platte intern verbauen, auch wenn das mega-bescheuert ist, schließlich sollte das Ding transportabel sein an erster Stelle...

  8. #8
    Hat das externe Gehäuse vielleicht nen zweiten USB Anschluss?
    Ein USB Hub steht max. 500 mA zur Verfügung. Ein USB Anschluss hat 100 mA.
    Wenn nun das gehäuse zu viel Strom zieht, funktioniert das Gerät nicht.

    Darum sind externe Firewire gehäuse auch dem USB Gehäuse weitaus überlegen, da Firewire 1,5 A bieten kann. Das ist das dreifache eines USB Hubs.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •