Kann man eigentlich alle Schriftarten (auch Standart) im Windows Ordner löschen? Ist so bei uns eine Urbanlegend dass man keinen Text mehr sehen kann außer bei Grafiken. Wäre das möglich?
Kann man eigentlich alle Schriftarten (auch Standart) im Windows Ordner löschen? Ist so bei uns eine Urbanlegend dass man keinen Text mehr sehen kann außer bei Grafiken. Wäre das möglich?
Ich frag weil ich es nicht ausprobieren will ^^
Naja aber die benutzten Fonts werden doch in den Arbeitsspeicher zur Benutzung gezogen, oder... und was würde passieren wenn man alle Fonts mit der Knoppix CD aus Windows löscht und dann bootet? Fragen über Fragen :/ Kein Geek anwesend? ^^
Sowas macht niemand, der sein Windows über längere Zeit behalten will. Probier es doch selbst aus (du kannst die Fonts ja auch vorübergehend verschieben statt löschen)...Fragt der, der Knoppix erwähntZitat
Nebenbei: Standard schreibt man mit "d"![]()
Ich denke mal, wenn man alle fonts löscht, generiert Windows entweder die System Font neu oder Windows lässt sich nicht mehr starten.
Dass man keine Schrift mehr sehen kann, wird wohl nicht passieren.
Wenigstens im Text-Modus (Eingabeaufforderung) kann man immernoch was lesen, weil die zeichen auf der Grafikkarte gespeichert sind.
Den Ordner kann man höchstens unter Linux löschen.
Und selbst dann bin ich mir nicht mal sicher, ob das geht, wenn die Systempartition eine NTFS Partition ist.
Ich denke mal, dass er sogar geschützt ist.
--
Da mir gerade langweilig ist: Ich installiere gerade ein Win98SE in einer VM und mich würde es - dank diesem Thread hier - tatsächlich interessieren, wie so ein altes Windows, das noch keine eigenen Selbstheilungskräfte verfügt, beim Font-Löschen reagiert...
Ich bin zwar nicht Manuel, aber ich habs au mal ausprobiert. ^^
Witzig ist, dass XP die Font Tahoma zwar löscht, aber fünf Sekündchen später wieder wortlos in den Ordner setzt. Auch interessant: Nach dem Löschen der anderen Fonts (bei denen es zumindest möglich war) hatte ich auf meinem Hostsystem eine riesige CPU Auslastung, die von der VM ausging. Das ging dann so stark, dass ich das Notebook per Knopfdruck neustarten musste, weil nach einer Zeit einfach nix mehr ging.
Nachdem alles neu hochgefahren war, gings wieder ohne Probleme. Meine Standardschriftart war dann irgendeine nicht lesbare Symbol-Font, die sich nicht löschen lies. Das hängt aber wahrscheinlich auch stark vom verwendeten Visual Style ab. Verwendet das ausschließlich Schriftarten wie Arial oder Tahoma, dürfte der Effekt nicht auftreten.
Recht unspektakulär also.