joar,
die doku lief letztens im fernsehen, hier koennt ihr sie nochmal ansehen und ggf. auseinandernehmen:
part 1
restliche parts bitte rechts entnehmen.
joar,
die doku lief letztens im fernsehen, hier koennt ihr sie nochmal ansehen und ggf. auseinandernehmen:
part 1
restliche parts bitte rechts entnehmen.
wie geil is das denn xD \o/
Ja, man sieht wieder das manche Leute keine selbst Kontrolle haben.
Auserdem ist Archlord 1000x geiler als WoW. :D
Wesentlich besser.
Aber da wird niemand als böse, dumm oder geisteskrank dargestellt.![]()
Ich kann ja verstehen, dass sie gerne Aufnahmen des Verhältnisses zwischen Mutter und WoW-spielendem Sohn haben wollen, aber mir kann niemand erzählen, dass letztgenannter authentisch reagiert, wenn seine Mutter plötzlich mit einem Kamerateam in seiner Zimmertür steht. Was immer sie dort filmen, es ist sicher nicht der Alltag. Die entsprechenden Szenen dürften zum größten Teil gestellt sein. Das schadet der ansonsten wirklich guten Dokumentation.
unterschreibe ich so.
naja, einige zitate die die da in der doku abgelassen haben, waren echt strange. klar ist, das viele der szenen gestellt sind, dennoch ist ard mal wieder auf einem seiner "videospiele? doof!" trips, was der dokumentation eher einen witzigen untergrund gibt. ernst nehmen kann man das ganze sicherlich nicht.
Zum einen sind viele der Interviews gestellt, dass sind jene Kandidaten, die auch bei Babara Salesch auftreten -.-" Bei jenen, wo man merkt das es real ist, haben sie sich natürlich die absolute Elite der Freaks rausgesucht.
Rollenspielsucht.de<--geht mal garnicht
Die beste Szene ist, als der Marco (?) das angry german kid nachmacht.
Ich halte allgemein von solchen Aktionen nicht viel.
Wären es etwas jüngere Streetworker, die sich mit der momentanen Jugend wirklich auseinandersetzen können, dann würde ich es noch verstehen.
Aber von einem 50 jährigen Ehepaar möchte ich mir nun wirklich keine Ratschläge im Bezug auf Onlinerollenspiele anhören. Sie können sich einfach nicht in die heutige Jugend hineinversetzen, was man an ihren Kommentaren sofort merken müsste.
Ich finde es sowieso bescheuert, dass man noch sagen kann "mein Sohn sitzt x Stunden am PC und verlebt sein Leben." Darauf, dass der Rechner nicht so inambulant ist, wie er aussieht, kommt auch keiner mehr.
Mein Bruder ist spielsüchtig, vielleicht noch nichmal so krass, wie der dicke Junge oder der Informatiker, aber es sind praktisch alle Momente zwischen Schlafen und Lehre am PC verbracht, dass er nicht deswegen, nachdem er die 11te schon wiederholt hatte, durchs Abi gerasselt ist, kann mir keiner erzählen. Und im Grunde haben echt meine Eltern die Schuld, weil sie ihn lassen - inzwischen bekommt er sogar das Essen hingebracht und seine Aktivitäten im Haushalt sind auch ... naja, sagen wir stark eingeschränkt, wenn er das Haus mal freiwillig verlässt, dann nur, um woanders genau das selbe zu tun und/oder sich zu besaufen.
Und gerade bei solchen Sachen ist es immer witzig zu betrachten, wie gern sich die Leute zur Schnecke machen lassen. Wenn ich zu dem Satz bereit bin "Mein Sohn ist süchtig.", dann sollte ich doch auch in der Lage sein, was dagegen zu tun. Klar, wenn man's so weit kommen lässt, dass es wirklich auch eine starke physische Abhängigkeit gibt, wird das natürlich schwerer, aber in jedem Fall ist doch die erste Konsequenz: weg mit dem Ding. Ich hab immer das Gefühl, dass man Angst hat als Eltern nicht mehr geliebt zu werden. Klar kennt man die Aggressionen (wir haben bisher eine Glasscheibe, 2 Tastaturen und einen Tisch eingebüßt, aber gut, aggressiv war er schon als Kind) und klar weiß man, dass man ihm da irgendwo was entreißt, worauf sein Leben gerade aufbaut, aber der Weg "wir führen ihn nach und nach wieder ins Leben" klappt auch echt gut - man probiere es aus und scheitere maßlos.
Ich hab die ARD-Doku im Fernsehen nur etwa eine Viertelstunde geschaut, danach wurde mir das zu deppisch - ARD-Dokus sind auch nich mehr das, was sie mal waren, da fehlte der Pepp. Ich werd sie mir auch jetzt nich weiter anschauen. Der Witz ist, dass meine Großtante etwa 2 Wochen zuvor einen Artikel aus der Freien Presse, in dem die Sendung angekündigt wurde, mitgebracht hat, um uns drauf Aufmerksam zu machen. Meine Mum hat sie sich zur Hälfte oder so angeschaut und immer mal wieder ein bisschen geheult. Naja, das macht sie im Moment immer, wenn sie von etwas in die Realität zurückgeholt wird.
Also ich mein, ganz ehrlich: Viele Leute neigen bei sowas auch schnell zur Übersteigerung. Aber es ist ein Unterschied, ob man auch mal ohne geistige Verluste das Haus verlassen kann, oder ob man das immer mal zum Abreagieren braucht (um die Beruhigungszigarette streitet sich ja auch keiner mehr). Spätestens, wenn man merkt, dass sich das Interessenfeld gen 0 bewegt, sollte man vielleicht einschreiten. Und zu sagen "Hui, er ist doch jetzt aber alt genug." hat echt schon immer was gebracht, ernsthaft.
Edit:
http://rollenspielsucht.de/resources...ndergarten.pdf
Diese fiesen und süchtigen 2-Jährigen. tz
Also echt, wer sowas braucht, um sein Kind aus dem Kindergarten abzuholen und nicht gleich vor irgendeinen Bildschirm zu setzen, braucht sich nicht zu wundern.
Geändert von Mordechaj (19.08.2008 um 20:44 Uhr)
Ich hab jetzt jeweils den ersten Teil der beiden Dokus ("Wenn der PC süchtig macht" und "Spielzone") sowie den Text auf der ersten Seite von rollenspielsucht.de gelesen. Und so langsam kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Oha. Danke. Das war tatsächlich meine erste Assoziation, als ich in der Doku den Namen "Rollenspielsucht.de" gehört habe.Zitat
Ja, ich bin rollenspielsüchtig. Ich spiele in vier p&p-Runden, ca 1-2 Abende pro Woche. Zum Glück muss ich mich doch nicht von den verteufelnden Texten auf der Seite angesprochen fühlen. Aber p&p spielt man ja auch mit "echten" Freunden.
Nicht real ja? Jemand mit dem ich telefoniere ist auch nicht real? Oder wird er real, wenn ich ein Bildtelefon benutze? Oder werden Freunde real, wenn man sich das erste man persönlich getroffen hat?Zitat
Ich finde, das ist eine ziemlich einseitige denkweise. Den Autoren der Webpage scheint nicht klar zu sein, wie ein Onlinespiel funktioniert. Online nämlich.
Ja. In dem PC.Zitat
Ach, verdammt, ich hör jetzt auf, die Seite auseinander zu pflücken. Die Autoren wissen überhaupt nicht, worüber sie schreiben. Der PC wird als Teufelsmaschiene verbannt. Ich will die Gefahr einer Onlinerollenspielsucht nicht abstreiten. Aber eine differenziertere Sichtweise wäre (besonders auch für eine solche selbsternannte Aufklärungsseite) sehr wünschenswert.
Zum Abschluss: Der Vater der am Ende der ersten zehn Minuten von Spielzone interviewt wird, bringt die andere Seite sehr gut auf den Punkt, finde ich. Menschen die am PC spielen, verlieren dadurch ja nicht (nur). Man gewinnt eine große, spannende Welt, die es sonst einfach nicht mehr gibt.
Die Herausforderung ist, das Leben in beiden Welten auszubalancieren.
Und da hilft so ein Kreuzzug wie rollenspielsucht.de ihn führt, sicher nicht.
http://rollenspielsucht.de/tinc?key=D1AyuyoR&start=650
ich lass mir helfen. =0
richtig. =0
nunja, mich interessiert einfach mal, wie die mir mit bloßen antworten helfen wollen, mehr nicht.
bisher sind die antworten ja eher "erlebnisberichte", nicht mehr, nicht weniger.
von einer hilfe im eigentlichen sinne sehe ich bisher nichts, ergo haelt die seite nicht das, was sie verspricht (gut, sind ja auch erst 3 od. 4 beitraege).
Wie willst du die Kritik an Computerspielen verstehen, ohne die Perspektive der Eltern zu kennen?
Davon abgesehen hast du Recht. Die Eltern wissen nicht viel von den Mechanismen der Spiele, und die Lücken füllen sie mit Vorurteilen auf. Aber das ist noch kein Grund, alle ihre Beobachtungen als unqualifiziert abzutun. Ihre Eindrücke bezüglich der Veränderung ihrer Kinder dürften in der Regel differenzierter sein als die Selbstwahrnehmung der Jungendlichen.
Egal wie unsinnig Innitiativen vom eigenen Ausgangspunkt auch erscheinen mögen, das Recht, sie von vornherein niedermachen zu wollen hast du dann doch nicht. Vielleicht reagiert das Ehepaar ein wenig hilflos in Anbetracht ihrer eigenen Situation, aber soweit ich das sehen kann, geht es dabei eher um Prävention durch Aufklärung.
Dein Problem ist übrigens selbst für Sarkasmus vollkommen simpel gesponnen, da müsste schon mehr her. Sucht- und Zwangsverhalten ist bis zu einem Alter von 14 Jahren schnell abzugewöhnen und du wirst dir vielleicht denken können, dass es unschönes in den Dreck ziehen der Thematik ist, wenn man den Vater als Idioten hinstellt, der seinem 10jährigen Sohn ein Spiel mit Altersbeschränkung und expliziten Inhalten schenkt. Es ist dir vielleicht nicht bewusst, aber die beiden tun das, um den sozialen Verlust ihres Sohnes zu überwinden, da könntest du wenigstens den Respekt haben, und die Inhalte der Seite mit entsprechendem Feingefühl in Frage stellen und nich einfach plump irgendwelchen Schwachsinn dichten.
Ich habe mir die Spielzone-Dokumentation noch ein wenig weiter angeschaut. Ein (kleiner) Teil des Problems liegt scheinbar auch in der Kontrollsucht der Eltern. In Teil 3/7, bei Zeit 7:29 sagt die Mutter:
Eltern finden sich nur schwer mit ihrer schwindenen Kontrolle ab. Das ist ein typisches Problem für Eltern adoleszenter Kinder und es verstärkt in diesem Fall die Probleme noch.Zitat
Besonders schön ist auch die eine Szene, in der die Eltern sich aufregen, dass ihr Sohn vorhat den Wehrdienst zu verweigern und stattdessen lieber CS spielt. Ich muss was verpasst haben, aber war das "echte-Menschen-abknallen" nicht das Böse? Oder haben sie nur Angst, dass ihr Sohn WIRKLICH krank ist, wenn ein Ballerspiel ihn nicht zum Ballern animiert?
Es gibt einen Grat zwischen "echte Menschen Abknallen" und den Aufgaben der Bundeswehr, das lernt man eigentlich spätestens mit der ersten von 29 Broschüren, die man bis zur Anerkennung hinterhergeschmissen bekommt (okay, ich hab nur 12, ich war aber auch unsympatisch). Natürlich gibst du dich damit automatisch der Möglichkeit hin, dass die Waffe wirklich mal zum Einsatz kommt, aber Bund bedeutet nicht Krieg. Und wie du das darstellt bedeutet zum Bund Gehen Leute töten Wollen.
Wie gesagt, ich hab die Szenen nicht gesehen und werd sie mir auch nicht anschaun, aber ich vermute mal ganz blind, dass der Junge seine Ausbildung verpatzt hat und jetzt im Grunde nur noch der Bund bleibt, damit er wenigstens die nächsten Monate über die Runden kommt - vage Vermutungen.
Ich finde es auch falsch, den Wehrdienst aus so niederen Gründen zu verweigern, weil man eben "keine Lust" hat, aus moralischen wird der das ja in seiner Situation kaum tun, er wird ja merken, dass er seinen Eltern im Geldbeutel rumschmarotzt.
Die Hervorhebung von "wirklich" gefällt mir auch nich so ganz. Eine Sucht ist eine Krankheit. Und es sind nicht alles Psychokiller, die zum Bund gehen, weil man da toll Leute wegschießen kann, die Killerspieldebatte läuft doch auf einem ganz anderen Level. Man kann das Leben auch verachten und sein eigenes wegwerfen (das macht sowieso mehr Sinn).
Wenn die nun den Bund mit Counter Strike gleichsetzen, werden sie wohl die fidele Ansicht verfolgen, dass so ein Spiel aus Reaktion, Kalkül und Gemeinschaft und nicht aus Umballern besteht. Tz, da findet man schonmal Eltern, die die Interessen des jungen Ballerspielers vertreten und dann glaubt ihnen keiner. Und mein Gott, selbst, wenn die davon ausgehen, dass echte Leute töten viel gesünder für ihren Sohn ist - die sind verzweifelt ... zeig mir Eltern, die ihre Kinder lieber 16 Stunden am PC als beim Bund sehen.
Wobei man natürlich sehen muss, dass der herkömmliche Süchtige auch oft zu Lügen neigt, klar, dass da das Vertrauen schwindet und damit das Kontrollbedürfnis wächst. Und natürlich wird dieses Bedürfnis auch schon vorher dagewesen sein, allerdings wirkt sich das denke ich eher gesamt auf die Persönlichkeit aus, was dann psychische Folgen wie Sucht etc. hat. Wir leben allerdings in einer Gesellschaft, in der man die Erziehung aus gutem Grund nicht mehr als Schuldfaktor heranziehen kann - wenn du von adoleszenten Kindern sprichst, meinst du Jugendliche. Ab 14 ist man strafmündig, da sollte man sich selbst schon mehr unter Kontrolle haben. Nun klaut der zwar keine Kaugummis oder schlägt Leute zusammen, sondern fräst sich - in den Augen der Eltern - die Gehirnzellen weg.Zitat von gas