Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Synchronstimmen!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Stelze Beitrag anzeigen
    Und zu Simon Jäger, der hat in The Dark Knight eine riesen Leistung erbracht. Also ich hatte die Befürchtung, dass das ganze in die Hose geht mit seiner Synchro, aber ich war doch sehr positiv überrascht als ich die deutsche Version im Kino gesehen habe.
    Da hat sich Jemand wirklich angestrengt und sich vorbereitet.
    Uh, sehr schön, das hatte ich wirklich gehofft.
    Zitat Zitat von Dryden Beitrag anzeigen
    Und das nicht nur, weil Dinge wie "I'm never ever sick at sea!" zu "Und ich mach das beste Hühnerfrikasee!" übersetzt werden, weil es mimisch besser passt.
    Tja, dazu gibt es eben Synchron-Drehbücher, die erstmal gut geschrieben werden müssen. Doch die Sprecher sind dafür normalerweise nicht verantwortlich, das ist nochmal ein völlig anderes Thema.
    Zitat Zitat
    Nichts distanziert mehr von einer Person, als die falsche Stimme aus ihrem Mund zu hören.
    Ich würde sogar sagen, dass es nur schwer möglich ist, die schauspielerische Leistung eines synchronisierten Darstellers überhaupt wertschätzen zu können.
    Würde ich nicht sagen. Außerdem mögen wir bereits entsprechende Fremdsprachenkenntnisse besitzen, aber das gilt nicht für jeden. Es wäre doch schade, wenn ein jüngeres Publikum nur die Hälfte verstehen könnte. Und ich fände es sehr abartig, mich bei den großen Kinoerlebnissen grundsätzlich durch ablenkende Untertitel lesen zu müssen.
    Auch muss ich zugeben, dass mir bei einigen Schauspielern, die ich schonmal im Original gehört habe, die Synchronstimme weit besser gefällt als die echte. Der Freiraum, der durch die Synchronisation entsteht, wird eben nicht immer nur durch peinliche Vorstellungen versemmelt. Es kommt meiner Ansicht nach oft genug vor, dass die Synchronsprecher der Figur mehr Ausdruckskraft und Tiefe geben können.
    Letztenendes spielen die Darsteller ja normalerweise nicht sich selbst, sondern eine erdachte Rolle. Selten reden sie in den Filmen genau so, wie sie es auch im privaten Alltag tun würden. Also sehe ich die Stimme bis zu einem gewissen Grad als etwas ebenso hinzuerdachtes an, das wenn nötig ausgetauscht werden darf. Dass dabei ein bisschen von der ursprünglichen Leistung verlorengeht und ersetzt wird ist klar, aber auch nicht weiter tragisch.


    Abgesehen davon geht es mir wie im obenstehenden Beitrag beschrieben ja nicht ausschließlich um die Schauspieler, sondern auch um Zeichentrickfiguren oder Animes. Und obwohl da im Original oft bekannte Leute besetzt werden, spielt die andere Stimme für die Qualität des Ergebnisses da imho kaum eine Rolle.

  2. #2
    Das ist mir auch schon öfter aufgefallen, dass mehrere Charaktere manchmal die gleiche Stimme haben. Mir ist da vor ein paar Wochen ein schönes Dejavû passiert: Jeder StarTrek-Fan wird sicherlich die Stimme von Kathryn Janeway aus der "Voyager" noch im Kopf haben. Ich habe mir ein paar ältere Folgen aus "Das nächste Jahrhundert" (also noch mit Picard usw.) angesehen und zufällig taucht in einer Folge ein Nebencharakter auf, welche exakt dieselbe Stimme hatte, wie Kathryn von der Voyager. Wenn man daran denkt, dass zwischen Voyager und TNG fast 15 Jahre liegen... (Falls es wen interessiert: Es war die Folge, wo Worf von einem Behälter im Maschinenraum erschlagen und sich dabei eine Querschnittslähmung holte. Genannter Nebencharakter war eine Spezialistin, die Worf heilen konnte...)


    Mein Lieblingssynchronsprecher (auch wenn ich zugegebenermaßen kaum die Namen davon kenne^^) ist Udo Schenk. Mir persönlich ist es schleierhaft, dass der Kerl vergleichsweise selten in guten Filmen zu hören ist: Spontan fällt mir nur "Herr der Ringe" (Schlangenzunge) ein, in dem der Synchronsprecher zu hören ist. Immerhin ist er auch seit Teil 2 der Sprecher von "Raziel", eine Hauptfigur der Videospielserie "Legacy of Kain". Die Stimme, die Tonlagen und die Emotionen die er in die Hauptfigur einbrachte, war einfach nur genial...


    Was ich persönlich aber total hasse, ist es, die Synchronsprecher mal von einer Serie zur anderen auszuwechseln. Picard aus Star Trek wurde mal längere Zeit von jemandem gesprochen, bei dem ich garnicht verstehen kann, warum der Sprecher überhaupt ausgewechselt wurde (später - auch in den Filmen - haben sie dann wieder den ursprünglichen Sprecher eingestellt). Oder "Columbo", dessen neuer Synchronsprecher überhaupt nicht zu Peter Falk passt (die hört sich an, als würde Columbo mit Holzhammertaktik ermitteln und zerstört total die ruhige und überlegte Atmosphäre...). Die schlimmste Änderung hat Marge Simpson in den neusten Staffeln durchmachen müssen, die Anke Engelke macht mMn. überhaupt keinen guten Job . Angeblich will sie sich dem englischen Original annähern, aber die gute Frau bringt absolut keine Emotionen mehr rein (mittlerweile ists besser, aber ganz am Anfang wars - sorry - absolut kacke). Wobei man für den Sprecherwechsel ansich natürlich nix kann, weil die ursprüngliche Sprecherin von Marge Simpson leider verstorben ist und zu der Entstehungszeit der Simpsons noch niemand ahnen konnte, dass die Simpsons so lange bestehen würden, dass sie mal im Guiness Buch der Rekorde als längste laufende Zeichentrickserie ausgezeichnet würden...


    EDIT: Jetzt fällt mir nochwas ein: Habt ihr zufällig mal die Originalstimme von Hugh Laurie ("Dr. House") gehört? Selten so eine unpassende Stimme für diese Serie gehört, da passt die deutsche Synchro viel besser zu einem verschrobenem alten Herren (wie Dr. House eben). Unbedingt mal z.B. in Youtube anhören, es ist wirklich krass, wie weit der Qualitätsunterschied da auseinandergeht...

    Geändert von Manuel (12.08.2008 um 22:53 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Die schlimmste Änderung hat Marge Simpson in den neusten Staffeln durchmachen müssen, die Anke Engelke macht mMn. überhaupt keinen guten Job . Angeblich will sie sich dem englischen Original annähern, aber die gute Frau bringt absolut keine Emotionen mehr rein (mittlerweile ists besser, aber ganz am Anfang wars - sorry - absolut kacke).
    Nur dumm ist, dass man keine Tote zum Leben erwecken kann
    Was meinst du, wieso sie die Stimme austauschen mussten?
    Die Synchronsprecherin Elisabeth Volkmann ist vor 2 Jahren gestorben.

    Sicherlich, die original Stimme ist scheisse und die alte deutsche war um weiten besser aber anke macht (theoretisch) gesehen ihren Job sehr gut, weil sie die original Stimme fast 1:1 kopieren kann.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •