öh. ich kenn es nur so, dass du es entweder mit einem anderen rechner auf der externen installierst, und dann in diese bootest, dann musst du nur usb für boot im bios aktivieren. ob man von einem image auf einer externen festplatte booten kann, k.a. - ich wüsste nicht wie. Wenn du die fertige installation booten kannst, kannst du einfach alle dateien auf deine platte kopieren, ein paar config dateien ändern und dann dein notebook weiterbenutzen.


theoretisch kannst du natürlich freebsd nutzen, die frage ist blos, wie viel ahnung du von unix(ähnlichen) Systemen hast, und wie lern- (und lese-)willig du bist. Eine Freebsd-installation ist mit einigem Aufwand verbunden (im vergleich z.b. zu Ubuntu) auch wenn es eine super Doku gibt.

Wenn es einen Linux-treiber im quelltext gibt, heißt es 1. dass du ihn theoretisch auf jeder distribution kompilieren und benutzen kannst. er ist auch weitestgehend kompatibel mit freebsd, wird sich vermutlich aber erstmal nicht benutzen lassen, da diverse dinge angepasst werden müssen. IIRC hat die neue Freebsd version sogar nen Linux-Compabilitätsmodus, aber k.a. obs damit geht. Ansonsten musst du warten, bis jemand den Treiber auf freebsd umschreibt.

Insgesammt, wenn du nicht viel Ahnung von Linux hast, würde ich dir Ubuntu oder eins der davon abgeleiteten Produkte empfehlen, es ist eine gute und einsteigerfreundliche Distri. Linux Mint ist da IMO auch recht gut, man sollte aber nen brachbaren rechner (mit genügend ram) haben.