Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Degu - The Game (Die Story)

  1. #21
    Oje... mal ein kleiner Crashkurs in Sachen Götter notwendig? ^^

    Zeus: Göttervater
    Apollo: Gott der Musik und der Kunst, außerdem der Sonnengott
    Hades: Gott der Unterwelt, die aufgeteilt war in den Tartarus (Hölle) und das Elysium bzw. die Elysischen Felder (Himmel)

    Demnach ist Apollo mehr dem Himmel als der Hölle zuzuordnen.

  2. #22
    ne ne ne story mässig würd ich sagen ein flop!
    Kuck mal hercules lol dann lernst du die götter kennen!



    mfg
    Jag

  3. #23
    Ihr versteht das nicht!
    Es gibt ein Forum in dem ich seit jahren schreibe. Da ist Zeus der Chef (Guter Gott) und Apollo will Chef werden (deshalb böser Gott) Ich habe den Olymp nur dirn, weil mir nix besseres einfiel!

    Und was ist sdv? Ich würds mir gerne mal anschauen!!!

  4. #24
    Ich begrüße grundsätzlich alles was mit griechischer Mythologie zu tun hat, ist eben mal was anderes. Ein bißchen Feinarbeit hier und da, ein paar innovative Ideen und Intrigen eingebaut und dann sieht die Story an sich schon etwas besser aus.
    Doch bevor du an einem solchen Spiel an die Arbeit gehst, solltest du dich lieber etwas in Büchern etc. über die griechische Antike schlau machen. Das kommt dann wesentlich besser rüber und der Spieler merkt es wenn der Macher auch wirklich weiss, was er da entwickelt.

  5. #25
    Mit anderen Worten:
    Wenn grichisch dann richtig?!?

  6. #26
    also wenn du schon begriffe aus der
    griechischen mythologie nimmst wäre
    es auch besser wenn du sie richtig
    anwendest... hm.. du könntest auch
    diese namen varieren, dann hätte
    es zwar einen kleinen touch davon,
    wäre aber eine eigenproduktion!

    mfg arazuhl

  7. #27
    Also so wie die Römer?
    Grichische Götter klauen aber andere Namen geben?

  8. #28
    Na... dann mal eine kleine Sektion in Sachen Götterhierachie:

    0. Generation: Die Leere

    Chaos:
    War eigentlich kein Gott in eigentlichen Sinne, sondern beschreibt mehr den Zustand der Leere vor der Schöpfung.


    1. Generation: Kinder des Chaos

    Gaia (Gaea):
    Die "Erde" und der Ursprung aller anderen Götter. Sie war es die die Erde schuf und damit die Schöpfung vollbrachte, wodurch die Herrschaft des Chaos logischerweise endete. Damit ist Gaia die Urmutter aller nachkommenden Götter.

    Nyx und Erebos:
    Göttin der Nacht und Gott der Finsterniss.

    Hinweis: Die wichtigste Gottheit dieser Generation ist Gaia, da sie die Schöpfung vollbrachte. Alle anderen Kinder des Chaos reflektieren mehr ihren Vater und damit die Leere und nehmen selbst nicht an der Schöpfung teil. Vielmehr schufen sie mitunter auch selbst wieder andere Götter, die dem Prinzip des Nichts entsprachen, wie Hypnos (Stille), Thanatos (Tod).


    2. Generation: Die Gemahlen Gaias

    Uranos (Uranus):
    Erster Gott des Himmels. Von Gaia direkt geschaffen, um ihr Gemahl zu sein. Aus Gaia und ihm gingen später die Titanen hervor, die Uranos am Ende auch entmachteten.

    Pontos:
    Erster Gott des Meeres. Ebenfalls von Gaia ebenfalls als Gemahl erschaffen.


    3. Generation: Die Kinder Gaias, Titanen

    Nereus:
    Eine greise sanfte Meeresgottheit und Sohn von Gaia und Pontos. Gilt als sanftmütiger und weiser Gott. Seine 15 Töchter nennt man Nereiden oder Meeresnymphen, die oftmals als Meerjungfrauen dargestellt werden. Eine der Nymphen heiratete später Poseidon, eine andere einen Sterblichen.

    Kronos:
    Ein Titan. Ein Sohn von Gaia und Uranos. Der Anführer der sogenannten Titanen, die auch Urgötter genannt werden. Er führte die Titanen an die Macht indem er seinen Vater Uranos stürtzte (von einem Sturzt Gaias wird übrigens nie was erwähnt). Er heiratete später seine eigene Schwester Rhea, die ihm viele Kinder gebar. Er verschlang jedoch alle Kinder aus Angst vor einer Prophezeihung, dass eines der Kinder ihn eines Tages stürtzen würde. Später wurde der Name Kronos für ein Synomym für Zeit.

    Rhea:
    Eine Titanin und damit Tochter von Gaia und Uranos. Die Schwester und später die Gemahling von Kronos. Gebahr Kronos viele Götter, die Kronos aber alle verschlang. Sie rettete ihren letzten Sohn Zeus, indem sie ihn mit einem Stein vertauschte.

    Okeanos (Oceanus):
    Ein Titan und damit Sohn von Gaua und Uranos. Der herrschende Gott des Meeres zu Machtzeiten der Titanen. Nach ihm ist auch das Meer, von dem man annahm, dass es die Weltenscheibe umfließt, benannt.

    Hyperion:
    Ein Titan und damit Sohn von Gaua und Uranos. War zu Machtzeiten der Titanen für den Himmel zuständig. Seine Kinder waren nachher Helios (Sol), Selene (Luna) und Eos (Aurora).

    Aphrodite (Venus):
    Göttin der Liebe. Ja, sie wird immer zu den olympischen Göttern gestellt, aber sie ist, zumindest nach einer Auslegung, eigentlich eine direkte Nachfahrin von Uranos. So soll Kronos Uranos gestürtzt haben indem er in entmannte. Als er sein bestes Stück ins Meer wars erwuchs aus dem Schaum Aphrodite


    4. Generation: Kinder der Titanen, Olympier 1

    Helios (Sol), Selene (Luna) und Eos (Aurora):
    Kinder von Hyperion und nicht von Kronos und damit nicht direkt zu den Olympiern angehörig. Götter der Gestirne und des Himmels. Helios ist der Gott der Sonne, Selene die Göttin des Mondes und Eos die Gottheit der Morgenröte.

    Zeus (Jupiter):
    Der "Göttervater" und Herrscher der olympischen Götter. Er wurde von seiner Mutter Rhea gerettet und stürzte, wie in der Prophezeiung beschrieben, Kronos und zwang ihn seine verschlungenen Brüder und Schwestern wieder freizugeben. Nach der Machtübernahme teilte er sich die Welt mit seinen Brüdern Poseidon und Hades. Zeus übernahm den Part des Himmels.

    Poseidon (Neptun):
    Bruder des Zeus und herrschender Gott des Meeres zu Herrschaftszeiten der Olympier. Er heiratet später eine Tochter der Meeresgottheit Nereus.

    Hades (Pluto, Pluton):
    Bruder des Zeus und herrscher der Unterwelt, der Welt der Toten. Er wacht sowohl über das Elysium (wo die guten Seelen hinkommen) und den Tartarus (wo die bösen Seelen hinkommen).

    Hera (Juno):
    Die letzte und bekannteste Gemahlin von Zeus. Dabei eigentlich auch seine Schwester. Die Göttin der Ehe und der Familie. Ist immer recht eifersüchtig auf ihren Mann, der sie permanent mit anderen Frauen betrügt.

    5. Generation: Kinder des Zeus, Olympier 2

    Apollon (Apollo):
    Der Gott des Lichts, und der Sonne zur Zeiten der Olympier. Außerdem Gott der Schönheit, Kunst und Musik. Er ist als strahlender Gott dargestellt, der sehr viel Gutes tun kann. Aber wehe er wird doch mal wütend, dann kann er zum Todesengel werden.

    Artemis (Diana):
    Zwillingsschwester von Apollo. Göttin der Jagt und der Fruchtbarkeit.

    Ares (Mars):
    Gott des Krieges. Hat als Mars besonders im römischen Reich eine Machtstellung erhalten. Hatte ein Verhältnis mit Aphrodite.

    Aphrodite (Venus):
    Und da isse schon wieder. In einer anderen Auslegung ist die Göttin aus einer Bindung mit Zeus zweiter Frau Dione entstanden. Damit währe die Göttin der Liebe eine waschechte Olympierin.

    Athene:
    Göttin der Wissenschaften und Schutzgöttin Athens. Entstanden aus einer Bindung zwischen Zeus und seiner ersten Frau Metis. Er verschlang Metis als sie mit Athene schwanger war, da ihm prophezeit wurde, dass Athene ihn einst stürzen würde. Aber ihm wuchs daraufhin Athene in seinem Kopf weiter, so dass ihn Hephaistos spalten musste, damit sie rauskonnte, bevor er noch platzt. =)

    Hephaistos (Vulkanus):
    Kind von Zeus und Hera. Entstellter Gott der Schmiedekunst und Waffenschmiederei. Daher trotz Entstelltheit für Krieger eine wichtige Gottheit. Nahm später Aphrodite zur Frau, auch wenn die ihn andauernd mit Ares andauernd betrog. =)

    So, da waren einige der Götter.

  9. #29
    Ich habe ein Buch darüber zu Hause, aber danke für die Informationen

    Mit dem Gut-Böse-Wechsel habe ich mir das so gedacht:

    Am Anfang wird durch 15 Aufgaben eine Grundrichtung bestimmt. Wechseln während des Spiels soll möglich sein, aber nur sehr schwer. Was meint ihr?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •