Zitat Zitat von Kalina Ann Beitrag anzeigen
und eigentlich lernt man das auch in der Schule.
Aha? Ich nicht.
Mir kommt diese Haltung recht verkrampft vor, der Satz wirkt wie ein "das ist absolut zweifellos und unangreifbar wahr und diese heilige Wahrheit der Grammatik ist in den Schulen zu lehren auf dass keiner sie anzweifelt"
- ich sag nur, wie der Satz klingt. Ich war lange genug in Foren um zu wissen, dass durch den fehlenden Tonfall des Geschriebenen eine Absicht leicht mißverstanden wird.
Zitat Zitat
Mir gehört etwas, Mir geht es schlecht, Mir hat es nicht gefallen, Mir hat das Essen nicht geschmeckt. Das kannst du alles sagen, da gehört das Mir hin. Aber nicht wie in deinen Beispielen. Dann könntest du ja genauso gut sagen: "Ich hab mich weh getan." Das ist falsch.
Dein Beispiel ist interessant. Du würdest also auch sagen "Ich habe mir weh getan", worin wir übereinstimmen.
Doch tausche das weh durch schwer aus: "Ich habe mir schwer getan" - die beiden Sätzen haben die selbe Bildung, was wiederrum meine Position stützt ^^

Zitat Zitat von Kalina Ann Beitrag anzeigen
@NPC
Was meinst du mit verschlagen? In Deutsch hatte ich immer eine eins oder zwei. Von dem her kann ich schon behaupten Deutsch richtig zu können und auch richtig zu sprechen.
Abgesehen davon, dass ich in Diktaten stets brillierte und mir in Aufsätzen nie groß Punkte wegen Grammatik abgezogen wurden (eher aus anderen Gründen. schon doof, wenn die Lehrer ne andere Meinung über den Text haben ^^), sind Schulnoten in der höheren Wissenschaft eher unbedeutend. Studium ist was völlig anderes als Schule vom Inhalt, wird für Linguisten nicht anders sein.
Zu Lehrern sei gesagt, dass sie sicherlich lokalen Dialekten und Glauben verfallen, ohne es zu merken.

Zitat Zitat von Virginie Beitrag anzeigen
Goggle sagt, dass folgende Seite sagt: http://www.korrekturen.de/wortliste/schwertun.shtml
Sehr interessant, das Besprochene kommt nicht vor - kann es sein, dass ganz einfach BEIDES falsch ist?
Dass im "reinen" Deutsch (also echtem Hoch- oder Niederdeutsch) beides nicht vorkommt, wie auch viele andere Redewendungen, die wir wie selbstverständlich für Deutsch halten?

Wenn ich mal CNN anschalte, merke ich auch sofort, wie unsauber die Nachrichtensprecher dort eigentlich sprechen - manchmal kann es im Bezug auf reine Sprache vorteilhaft sein, wenn sie keine Muttersprache ist (oder die Nachrichtensprecher essen aus irgendeinem Grund wärend der Sendung heiße Kartoffeln, das würds auch erklären)


So laszet uns zu deren Schlusse kummen, eyne dergestalt andere Sprach und Dialect zu nutzen und itzt Verwyrniss in das Reych jenesselben bringen, wer reyne Sprach glaubt zu sprechen