Goggle sagt, dass folgende Seite sagt: http://www.korrekturen.de/wortliste/schwertun.shtml
Aber als kleiner Tipp (da die deutsche Sprache tatsächlich genug Wirrungen hat, dass man manchmal einfach nicht drauf kommt oder tatsächlich die Alltagsssprache vieles nicht mehr so wiedergibt, wie es das reine Hochdeutsch eigentlich wollte - z.B. gibt es Sinn machen im Deutschen eigentlich nicht, aber jeder benutzt es, richtig würde es Sinn ergeben heißen - okay, zurück zum Tipp):
Wenn etwas im Ausdruck zu unklar ist, empfehle ich grundsätzlich ein Synonym zu nutzen. Anstatt sich also stundenlang darüber den Kopf zu zerbrechen, ob es "ich tue mich schwer" oder "ich tue mir schwer" heißt, einfach sagen "ich habe Probleme mit..."
@Kalina Ann: Arbeitest Du in Niedersachsen oder woher das Fremdeln mit Dialekten? Ich glaube gerne, dass es problematisch ist, wenn man als Mensch sein Gegenüber nicht versteht (ich bin Preußin, ich verstehe Bayern/Franken manchmal auch nicht - aber das ist genetisch so veranlagt), aber das betrifft ja auch jene, die zu schnell, leise oder nuschelnd sprechen.
Ich streite mich mit meiner Mutter seit JAHREN darüber, warum ich nicht berlinern sollte, wenn aber in Bayern deren Mundart in der Schule eingeführt werden soll. Ich finde, ein wenig Heimgefühl darf man in seine Art zu sprechen doch einbringen. Wenn es drauf ankommt, kann ich immer noch Hochdeutsch sprechen (mache ich auch), aber ick hab keen Bock, für jedes "icke" blöde angeglupscht zu werden, weeste? Außerdem mag ich die nordischen Dialekte, die dürfen bloß nicht mit ihren aufhören
*hust* Du beweist gerade das Gegenteil. Es heißt DAHER und nicht VON DEM HER. *hust*Zitat von Kalina Ann