Ergebnis 1 bis 20 von 1241

Thema: Now Watching - So zensiert, wie das Guardian Force Wiki! #11

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11

    Leon der Pofi Gast
    paranoia agent



    Paranoia agent ist eine animeserie von satoshi kon (millenium actress, perfect blue) und beschäftigt sich wie seine anderen werke mit der psyche des menschen. Beinahe jede episode beleuchtet das leben einer einzelnen figur, wobei jedoch stets eine verbindung zur haupthandlung besteht. Paranoia agent beginnt mit dem angriff auf die junge produktdesignerin, tsukiko sagi, welche brutal mit einem baseballschläger niedergeschlagen wird. Bereits beim verhör zweier polizisten wird offenbart, dass die junge frau sehr introvertiert und schweigsam ist und sich vermutlich mehr hinter dem vermeintlichen überfall verbirgt. So spricht sie auch mit ihrer eigenen kreation maromi, einem rosafarbigen plüschhund. Tsukiko gibt an, von einem jugendlichen auf goldenen rollerblades niedergeschlagen worden zu sein. Diese geschichte hört sich nicht nur surreal an, sondern wirft auch dem zuständigen ermittler ikari und seinem partner maniwa fragen auf. Schließlich ist es ungewöhnlich, dass ein kind ohne motiv fremde menschen verletzt. Als kurz darauf ein journalist niedergeschlagen wird, gehen die medien von einem serientäter aus. Shonen bat. Während die ermittler eine verbindung zwischen den überfällen herstellen möchten, werden jedoch immer mehr menschen attackiert und nur eins scheint gewiss zu sein. Die opfer besitzen eine psychische beeinrächtigung oder befinden sich in grenzsituationen ihres lebens und sind dadurch in die enge getrieben. Zeitgleich scheint sich die psyche nach dem angriff zu bessern und die betroffenen personen wirken direkt erleichtert. Da sich der großteil der episoden mit verschiedenen personen und ihrer psyche beschäftigen, gestaltet sich die auswahl der figuren sehr interessant. Eine lehrerin mit persönlichkeitsstörung, welcher ihr anderes ich durchaus bewusst ist und als prostetuierte arbeitet, ein schüler, welcher bezichtigt wird shonen bat zu sein und dadurch zunehmend in einsamkeit und isolation gedrängt wird, ein polizist der einem zwielichtigen nebenberuf nachgeht, von der yakuza bedroht wird und seine tochter taeko, welche eine schwierige beziehung verbindet sind nur eine kleine auswahl. Ikari selbst geht sehr direkt und offen vor, bezweifelt sagis version der geschichte, während sich der junge maniwa mit der psyche der opfer beschäftigt.



    Während die ersten sieben episoden eine zusammenhängende handlung aufweisen, wirken episode acht bis elf wie fillerepisoden, welche jedoch durchaus parallelen zur handlung aufweisen und die wirkung des shonan bat auf die gesellschaft beleuchtet. So ist dieser bereits zu einer legende geworden und die bevölkerung erzählt sich unheimliche geschichten über ihn, während die von tsukiko erfundene figur maromi sich immer größerer beliebtheit erfreut und neben zahlreichen merchandisefiguren sogar eine animeserie produziert werden soll. Paranoia agent spricht sehr ernste themen an und genauso düster und kalt wirkt auch die atmosphäre der serie. Psychische erkrankung, suizid, persönlichkeitsspaltung, stress und verlustängste sind nur einige aspekte. Die figurenentwicklung ist trotz des episodenhaften aufbaus durchaus vorhanden, da jede figur eine eigene, intelligente hintergrundgeschichte besitzt und sehr menschlich wirkt. Die protagonisten stellen jedoch tsukiko sagi und die beiden kriminalbeamte ikari und maniwa dar. Andere episoden, bringen vermeintlich ernste thematiken durch schwarzen humor näher, wie zum beispiel die sehr gelungene suizidepisode. Das oft kritisierte ende wirkt subjektiv gesehen sehr passend, wenn auch etwas surreal und schließt die serie perfekt ab. Besonders das interpretationsvermögen wird bei paranoia agent angesprochen. Kenner von perfect blue, millenium actress und tokyo godfathers werden auch einige bekannte figuren wiedererkennen. Bereits das opening und ending lässt vermuten, dass sich diese serie angenehm von bisherigen animes abgrenzt und dies merkt man in jedem kleinen detail. Auf diese weise konnte satoshi kon seinen ruf als alfred hitchcock des animes erneut gerecht werden und kreierte dabei eine der besten animeserien. Die spezialedition wurde in einem sehr schönen pappschuber mit dem cover von tsukiko gestaltet und beinhaltet neben einem ausführlichen heft mit interviews der beteiligten entwickler, einen schlüsselanhänger mit dem baseballschläger von shonen bat.



    10/10







    wolkig mit aussicht auf fleischbällchen



    Flint lockwood lebt seit seiner kindheit in der stadt affenfels, welche besonders für seinen sardinenhandel bekannt ist. Bereits als kleiner junge war flint an der wissenschaft interessiert und erfand im laufe der zeit dinge, welche meistens falsch oder gar nicht funktionierten. Zum beispiel aufsprühschuhe, flugratten oder eine gedankenmaschine für seinen besten freund, dem affen steve. Nur seine mutter konnte ihn immer verstehen und gab ihm halt, wenn der missverstandene junge wieder einmal probleme hatte. Jahre sind vergangen und der intelligente, aber genauso nervöse und eigenwillige wissenschaftler verbringt die meiste zeit in seinem labor im garten seines vaters. Dieser wünscht sich nichts sehnlicher, als das sein sohn die wissenschaft aufgibt und mit ihm gemeinsam ein kleines geschäft für angelbedarf betreibt. Jedoch steht die stadt affenfels einer finanziellen krise gegenüber, als die menschen keine sardinen mehr essen möchten und der handelt versiegt. Nun sind die einwohner gezwungen, nur noch ihre eigenen sardinen zu essen, welche natürlich irgendwann ekelhaft schmecken. Genau dieses problem möchte flint lösen und er erfindet eine maschine, welche wasser in nahrungsmittel verwandelt. Durch einen unfall wird diese maschine jedoch in den himmel befördert, was ironischerweise dazu führt, dass endlich eine maschine von flint funktioniert. Die maschine absorbiert das angereicherte wasser in den wolken und verwandelt es tatsächlich in nahrungsmittel und es regnet plötzlich hamburger. Durch die aufgeweckte reporterin sam sparks, erfährt die stadt, dass ausgerechnet der missverstandene lockwood für diesen durchbruch verantwortlich ist und der junge mann wird berühmt. Über einen computer kann flint alle wünsche der bevölkerung erfüllen und schon bald regnet es eiskugeln, steaks oder pfannkuchen zum frühstück.



    Auch die reporterin ist an dieser technik interessiert und flint erkennt, dass sie im grunde ebenfalls sehr intelligent ist, dies jedoch verbirgt. Nach einiger zeit verliebt er sich in die junge frau und versucht ihre aufmerksamkeit zu erregen und die wahre sam in ihr zu wecken. Endlich scheint alles in seinem leben zu funktionieren. Jedoch steigt mit den wünschen der bewohner auch die gefahr, dass die maschine fehlerhaft funktioniert und schon bald werden die nahrungsmittel immer größer und stürzen auf die stadt herab und ein spaghettitornado nähert sich unaufhörlich. Zeitgleich versucht der gierige bürgermeister, seine stadt als touristenattraktion zu verkaufen und flint und sam müssen die bedrohung aufhalten. Wolkig mit aussicht auf fleischbällchen überzeugt besonders durch seine sympathischen figuren und der kreativen handlung. Flint lockwood stellt einen herrlich schrägen, eigenen charakter dar, welcher durch seiner nervösen, aber liebenswerten art immer wieder den zuseher zu lachen bringt. (zum beispiel seine erste schneeballschlacht). Einer der schönsten szenen im film stellt der für sam erstellte puddingpalast dar, als sich beide langsam nähern. Auch sein gummibärchensüchtiger affe steve wurde liebevoll gestaltet und szenen wie der kampf am ende und sein todesstoß, oder die vermeintliche schokoladenbrocken beim eiswinter, waren sehr lustig. Auch Sams hintergrundgeschichte und begeisterungsfähige persönlichkeit ergänzt sich hervorragend zu flint. Gleichzeitig wird eine vater-sohn-beziehung beleuchtet und beide haben schwierigkeiten, ihre gefühle zum ausdruck zu bringen. So äussert sich sein vater meistens nur mit metaphern über das angeln. Das erzähltempo ist sehr schnell, manchmal vielleicht zu hektisch, wodurch der film sehr leichtlebig wirkt. Die grafik, besonders die nahrungsmittel (deren kreative verwendung) und charaktere wurden gut gestaltet und erzeugt besonders bei der blu ray version ein sehr farbenfrohes bild. Auch die nebenfiguren wie sams talentierter kameramann oder der polizist wurden sympathisch gestaltet, nur das ehemalige werbebaby brent wirkte nicht besonders intelligent in die handlung integriert, besitzt jedoch bis auf das ende des filmes nicht viel screentime.

    8,5/10





    unsere erde



    Unsere erde ist eine sehr gelungene dokumentation in guter hd qualität und wunderschönen aufnahmen, welche jedoch im grunde nur ausschnitte der planet erde box beinhaltet. Dies sollte dem käufer durchaus bewusst sein. Neben den sehr gelungenen tieraufnahmen, wobei subjektiv gesehen besonders die paradiesvögel und die des öfteren beleuchteten elefanten auf der suche nach wasser und die gleichzeitige bedrohung durch löwen oder der flug der mandarinenten sehr beeindruckend nahegebracht wurden, werden auch landstriche wie die tundra, die taiga oder der südpol gut dargestellt. Die enorm detailierten aufnahmen erzeugen dabei eine bildqualität, die selten oder garnicht zuvor gesehen wurde. Jedes einzelnes haar der tiere, die bewegungsabläufe und intime einblicke wie die ersten schritte von eisbären wurden perfekt in szene gesetzt. Dabei sollte man jedoch die botschaft des filmes beachten, welche durchaus ein melancholisches gefühl weckt. Auf der einen seite wird die schönheit der welt offenbart, auf der anderen seite die eigene arroganz und ignoranz der menschen und die zerstörung dieses umfeldes, was besonders bei den eisbären und die schmelzung der polkappen visuell in szene gesetzt wurde. Die dokumentation enthält sehr viele informationen, jedoch wurden viele interessante inhalte nur zu kurz angesprochen und wieder verworfen. So hätte man besonders die wunderschöne taiga ausführlicher nahebringen sollen. Aber wie bereits erwähnt, handelt es sich nur um ausschnitte der planet erde box und es wurde dort ausführlicher erzählt. Der sprecher der dokumentation war sehr angenehm und wurde nicht zu häufig eingesetzt, wodurch die ruhigen bilder auch ihre wirkung entfalten können. Der ewige kampf ums überleben und die nahrungskette wurde dargestellt, jedoch nicht explizit in szene gesetzt, wodurch der zuseher den film in vollen zügen genießen kann. Ob dies sinn und zweck ist, bleibt dem subjektiven empfinden überlassen. Schließlich stellt dieser vorgang die natur dar. Die musik hält sich mit ruhigen klängen angenehm im hintergrund und passt sich optimal dem geschehen an. So wird bei dem flug der mandarinenten eine euphorische melodie eingespielt, während bei den paradiesvögeln eine humorvolle und exzentrische untermalung vorhanden ist, oder dramatische effekte wie beim weissen hai.

    Am ende bleibt zu sagen, dass man die wahre bedeutung dieses visuellen werkes hinterfragen und sich nicht nur von den bildern berauschen lassen sollte. Ausser das die bilder eine enorme qualität aufweisen, liest man nur selten argumentationen. Das bonusmaterial ist mit über hundert minuten sehr gelungen und zeigt nicht nur eine vielzahl von aufnahmen, sondern die mühe und die anstrengende arbeit hinter diesem film. Die auwahl von tausenden stunden für einen kinofilm oder eine größere auswahl für die plant erde box musste natürlich auch einige abstriche ergehen lassen.

    9/10

    Geändert von Leon der Pofi (05.06.2010 um 12:36 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •