Vor 2 Wochen auf DVD gekauft und direkt mit meiner Freundin angesehen:
Casshern
"Casshern" ist im Jahre 2004 erschienen und stellt die Realverfilmung der 1973 in Japan sehr beliebten Manga-Reihe "Shinzō Ningen Casshern" (2008 bekam auch diese Serie eine gezeichnete Neuauflage). Die Story des Real-Films soll sich jedoch nur "grob" an der des Mangas orientieren...
Die Geschichte als solche spielt in einer alternativen, leicht Sci-Fi angehauchten Version unserer Welt - nur dass in dieser Welt die "Großasiatische Republik" nach einem 50 Jahre andauernden Krieg endlich die Europäische Union besiegt hat. Abgesehen natürlich von einigen kleinen Terrorzellen, die es einfach nicht wahr haben wollen...
Wie aber der Krieg so ist, herrscht nach dem Sieg nicht Eitel Sonnenschein, sondern Armut, Krankheit und Tod überrollen das buchstäblich dem Erdboden gleich gemachte Europa. Logisch, dass für diese Misere eine Lösung gefunden werden muss und Dr. Azuma ist der Wissenschaftler, der es schafft, eine bahnbrechende Lösung zu kreieren: er hat bei seinen Forschungen in der Gen-Technik so genannte "Neo-Zellen" (also "neue Zellen") geschaffen, mit denen man spielend einfach Arme, Beine und was im Krieg noch so kaputt gegangen ist, erschaffen und transplantieren kann - ohne, dass die Körperteile abgestoßen werden.
Die Regierung aber scheint von Azumas Technik nicht ganz überzeugt zu sein und will ihm die finanziellen Mittel nicht zur Verfügung stellen, weshalb der Doktor das Angebot einer zwielichten, militärischen Organisation annimmt - damit Azuma zumindest seine todkranke und mittlerweile blinde Frau retten kann. Was der gute Mann aber nicht weiß: diese Organisation will mit seiner Technik Supersoldaten schaffen (wie unerwartet).
Nebenbei verschwindet der Sohn von Dok Azuma - Tetsuya - von zu Hause, um an der Kriegsfront seinen Militärdienst abzuleisten. Leider schafft er es nicht lebendig nach Hause, was seiner Mutter das Herz bricht und seine Verlobte Lunar an den Rande eines Nervenzusammenbruchs bringt.
Bevor Tetsuya jedoch beerdigt werden kann, passiert ein echt schräger Unfall in der Forschungseinrichtung seines Vaters und aus den Becken voller Neo-Zellen entstehen Neo-Menschen, die von den Militärs sofort getötet werden sollen. Einigen der Neo-Menschen gelingt die Flucht und es wird wutentbrannt Rache geschworen. Vorher jedoch wird die Frau von Dok Azuma "per Zufall" gekidnapped.
Somit ist es klare Sache, dass Azuma seinen toten Sohn einfach mal in die Neo-Zellen-Becken taucht und diesen somit zurück ins Leben holt. Da Tetsuya durch dieses Bad nun ein unkontrolliertes Muskelwachstum hat, wird ihm von Lunars Vater (zufällig ein Militärwissenschaftler) ein Anzug gebaut, der das ganze eindämmen soll.
Der Rest des Films ist an sich nur der Versuch Tetsuyas, seine Mutter zu retten und die Neo-Menschen aufzuhalten, die mit ihrer Roboterarmee die "Großasiatische Republik" vernichten wollen. Dabei kommt es immer wieder zu verwirrenden Plot-Wendungen, seltsamen Zusammenhängen und auch das Ende des Films kann die vorher geschaffenen Fragezeichen nicht wirklich auflösen.
Was sehr gut an diesem Film gestimmt hat, war die Optik; es wurde die Digital Backlot-Technik (siehe: Sin City) angewendet, die den ganzen Film sehr verstörend und düster wirken lässt. Weiterhin wurde versucht, die "Anime-Stimmung" durch Techniken einzufangen, die eigentlich nur im Anime zum Einsatz kommen ("Speedlines" und recht freie Kameraführungen). Das lässt den Film über große Teile sehr hektisch und wirr wirken und benötigt seine Zeit, um sich daran zu gewöhnen.
Außerdem behandelt der Film so viele weitere Themen - meist entweder nebenbei oder zeitgleich - dass es schwierig ist, der Hauptstory richtig zu folgen. Dazu streckt sich das Ganze auf eine Spielzeit von 142 Minuten, die einem dank genannter Mankos viel länger vorkommen.
Unterm Strich vielleicht nicht grade einer der Filme, die ich zu meinen Lieblingen erklären würde, aber gut ist er allemal.
Daher:
6/10 Punten mit Tendenz nach Oben...