Ergebnis 1 bis 20 von 1241

Thema: Now Watching - So zensiert, wie das Guardian Force Wiki! #11

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11

    Leon der Pofi Gast
    buffalo 66


    Buffalo 66 beginnt mit der entlassung des protagonisten billy brown (vincent gallo), welcher fünf jahre lang zu unrecht inhaftiert wurde. Der grund dafür war leichtsinn und das verlangen nach schnellem geld, indem er auf die relativ schlechte mannschaft buffalo bills zenhtausend dollar setzte und diese wette verlor. Ein zwielichtiger buchhalter macht ihm daraufhin das angebot, eine straftat eines freundes zu gestehen und eine gefängnisstrafe auf sich zu nehmen. Tut er dies nicht, so würden seine eltern schaden erleiden. Nach der entlassung fährt billy in seine alte heimatstadt und kontaktiert seine eltern, welche seine imaginäre frau kennenlernen möchten, mit welcher er die letzten fünf jahre verbrachte. Eine fatale notlüge, da er seinen eltern die wahrheit nicht offenbaren möchte. Nachdem er seine eltern nicht länger hinhalten kann und ihm die argumente ausgehen, entführt er kurzerhand eine junge frau, welche ihm geld für das münztelefon lieh. Er zwingt layla (christina ricci) bis zu dem haus seiner eltern zu fahren und erklärt ihr die gesamte situation. Sie muss für kurze zeit seine freundin spielen, tut sie es nicht, so würde er sie töten. Eine vorgehensweise, welche billy ohnehin nicht anwenden würde, aber das weiß die frau natürlich nicht, welche jedoch billys wahre persönlichkeit bereits abwägen kann und nur wenig angst zeigt, ihn sogar als sympathisch empfindet. Billy ist ein sehr zwiespältiger, psychisch regelrecht zerrissener charakter. Seine nette, hilfsbereite persönlichkeit kann sich innerhalb kürzester zeit in nervosität und eine aggressive, innerlich getriebene stimmung wandeln. Zuneigung und liebe wurde ihm weder von seiner familie, noch seinen freunden zu teil, wodurch er auf andere menschen defensiv und gereizt reagiert. Eine sexuelle beziehung war durch diese psychisch fundamentale beeinträchtigung ebenfalls nie möglich. Er verwickelt sich selbst immer wieder in widersprüche und wirkt besonders in stresssituationen nervös. So bittet er zum beispiel layla verzweifelt darum, ihn vor dem besuch bei seinen eltern zu umarmen, stößt sie jedoch in dem moment zurück und fragt sie aufgebracht, warum sie ihn umarmen möchte. Und wenn sie das treffen mit seinen eltern nicht authentisch spielt, so würde er sie töten. Sie töten und dannach kein wort mehr mit ihr sprechen. Auf diese weise ergeben sich häufig sehr amüsante dialoge, welche jedoch in wahrheit ernster natur sind.

    Das treffen mit den eltern gestaltet sich ähnlich belastend, wie billy es vorhergesehen hatte. Seine sportobsessive mutter kann sich weder an seine vorlieben, noch abneigungen erinnern und es hat den eindruck, als würde sie mit einem fremden sprechen. Sein cholerischer vater gönnt ihm kein fleisch beim essen, schreit ihn an, da er das messer in seine richtung auf den tisch legt und spricht kaum mit ihm. Layla erzählt zudem surreale geschichten von billy, dass er für die CIA arbeitet und dort einen hohen rang geniest und sie damals eine niedere sekretärin war, er sie eines tages mit einem straus rosen überraschte und sie sich sofort verliebten. Und in kürze wüden die schwiegereltern sogar einen enkel bekommen. Während des besuches werden auch zunehmend szenen aus der vergangenheit offenbart. Sei es billys geliebter hund, welcher von seinem vater entfernt wurde, seine schokoladenallergie, an welche sich seine mutter nicht mehr erinnern kann. Jeder erinnerung an seine kindheit und seine familie ist negativ behaftet. Die eltern selbst sind zumindest von ihrer neuen schwiegertochter begeistert, wenn sie ihrem eigenen sohn bereits keine sympathie entgegenbringen können. Nachdem die gesamte farce endlich beendet ist, besucht billy eine alte bowlingbahn, wo ein bekannter über jahre hinweg seinen beitrag für ihn bezahlte. Einer der wenigen positiven inhalte in seinem leben. Nach einigen spielen lässt er von sich und layla fotoabzüge entwickeln, welche sie in regelmäßigen abständen zu seinen eltern schicken sollte. Ihre wege müssen sich hier trennen und layla realisiert, dass sie ihn vermutlich nicht wieder sehen wird, wenn sie ihn nun gehen lässt. Billy besuchte vorsetzlich die bowlingbahn, um eine waffe aus seinem spint zu holen und sich an dem spieler der buffalo bills zu rächen, welcher das spiel verlor und sein gesamtes leben veränderte.



    Buffalo 66 überzeugt besonders durch seine figuren und der atmosphäre, welche diese erschaffen. Billy selbst und seine persönlichkeit wirken auf den zuseher sehr zwiespältig und ähnlich wie layla, baut auch der zuseher nur langsam eine sympathie zu ihm auf. Im späteren verlauf entsteht zwischen den beiden protagonisten langsam eine subtile liebesbeziehung und layla versucht sich ihm vorsichtig zu nähern, wissend, dass er in seinem gesamten leben einsam und alleine war, niemals das gefühl von liebe verspürte. Die darstellung im motel, wie die barrieren langsam brechen, ohne das sie sich sexuell nähern, wurde sehr liebevoll und subtil inszeniert und wirkte beinahe tröstlich. Die dialoge des films wirken sehr amüsant und sind wie billy selbst stets widersprüchlich, wodurch sich oft skurrile und lustige situationen ergeben. So schreit er zum beispiel layla an, dass sie gefälligst ihre haare vor dem fotografieren in ruhe lassen solle, da es keine rolle spielt, wie sie aussieht, fragt jedoch binnen sekunden selbst, wie er seine haare gestalten soll. Einer der symbolischsten momente stellt das vermeintlich tragische ende dar, oder wie eine straßenreklame jene worte preisgibt, auf welche billy schon sehnlichst wartete. Der film wird auch in dem anime und manga „welcome to the nhk“ erwähnt, da die thematik und die beziehung der protagonisten teilweise parallelen aufweisen.

    7,5/10


    Geändert von Leon der Pofi (16.02.2010 um 16:21 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •