Seite 23 von 64 ErsteErste ... 1319202122232425262733 ... LetzteLetzte
Ergebnis 441 bis 460 von 1271

Thema: Now Watching - So zensiert, wie das Guardian Force Wiki! #11

  1. #441
    Blood - The Last Vampire


    Etwas enttäuschend. Die Kampfszenen unterhaltsam, aber etwas zu deutlich im Vordergrund, die Geschichte lahm, die Charaktere auch nicht gerade großartig. Dafür ist die Hauptdarstellerin gut, die Szenerien kommen rüber und der Gesamteindruck des Films auch nicht soo schlecht. Hätte aber irgendwie viel mehr erwartet.

    6 von 10



    Benjamin Button



    Ich fand ihn bewegend. Fast schon zu bewegend. Und irgendwie glaube ich, der film wäre ohne das "Besondere" am Hauptcharakter, einfach als Biografie, auch gut gewesen. Aber gut geschauspielert, coole Nebencharaktere, halt große Gefühle und definitiv der "Nachdenkfaktor" mit dabei.

    9 von 10

  2. #442


    Das entspricht schon eher dem, was ich mir auch bei "Drag Me To Hell" gewünscht hätte^^ Trotzdem erlebt man auch hier ein Wechselbad der Gefühle. Grundsätzlich geht es bei "Der Nebel" sehr herb zur Sache und viele Menschen müssen während dem Film ihr Leben lassen. Leider versaut die mäßige CGI dabei immer wieder die Stimmung. Man fiebert zwar mit, aber es hätte halt doch viel intensiever sein können. Auch bei der Handlung bin ich leicht enttäuscht worden. Anfangs hat man noch viele verschiedene Lager innerhalb der Opfergruppe. Da spielen dann Nachbarschaftsstreitigkeiten und auch Rassismus noch eine Rolle bei den Konflikten. Später sind es dann aber nur noch zwei Gruppen, christliche Fanatiker und nicht-chrichtliche Fanatiker. Das hat dann zwar ein paar sehr schöne Höhepunkte, aber die Gesellschaftskritik wird dadurch meiner Meinung nach komplett auf der Strecke gelassen. Auch das Finale hat mich nicht wirklich zufrieden gestellt. Grundsätzlich ist es zwar sehr schön, wenn man mal wieder ein unkonventionelles Ende serviert bekommt, aber mir ging es doch alles etwas zu schnell und es bleiben zahlreiche Fragen offen. Das liegt aber wohl daran, dass es sich bei dem Film um die Adaption einer Kurzgeschichte handelt. Und, anders als bei Romanen, sind die nunmal nur auf einen sehr kleinen Handlungsstrang, innerhalb einer größeren Umgebung/Welt/Geschichte, begrenzt.

    Alles in allem gibt es auch hier wieder 5/10 Punkten. Wobei ich den persönlich etwas sehenswerter fand als den obrigen von Raimi^^

    Gruß
    Stoep

  3. #443


    Nazi Zombies im schnee

    Gestern gesehen. War gut, zwar absurde Handlung, aber recht gute Splatter effekte. Der Endkampf war genial!

  4. #444

    Leon der Pofi Gast
    ed wood
    kritiker sollten seinen lebenstraum nicht aufhalten


    ed wood erzählt aus dem leben des, postum ausgezeichneten, schlechtesten regisseurs aller zeiten. doch widerstand er zu lebzeiten aller kritik und hielt an seinem ziel fest, trotz finanziellen einschränkungen, filme zu entwickeln. in dieser verfilmung von tim burton, wird auch sehr genau auf seine freundschaftliche beziehung zu bela lugosi eingegangen.

    doch ed wood schaffte es nicht nur durch seine filme aufmerksamkeit zu erregen, sondern auch durch seinen eigenwilligen lebenstil. er gab in dem film glen or glenda, nicht nur zu, frauenkleider und unterwäsche zu tragen und sie äusserst ansprechend zu finden, sondern verkörperte den protagonisten auch selbst. dadurch entstand das gerücht, dass er bei jeder regie in frauenkleider auftreten würde. zudem wechseln seine finanziere immer wieder und von einer großen fleischerei, bis zu baptisten, werden alle möglichkeiten einkommensquellen genutzt, um die filme und deren umsetzung verwirklichen zu können. die filmumsetzung gestaltet sich meistens als sehr schnell und holprig, schauspieler und auch laien werden spontan eingesetzt, welche des öfteren improvisieren. der erste teil des filmes zeigt die angehende freundschaft zu bela lugosi, welcher durch seine rolle als drakula berühmt wurde, jedoch an depressionen und drogenmissbrauch leidet und die entstehung des filmes glen or glenda.

    die filme stellen sich jedoch sowohl aus der sicht von kritikern, als auch finanziell, als große enttäuschung heraus und die schauspieler werden regelrecht aus der premiere gejagd. ed wood gibt jedoch nicht auf und versucht mit seinem film "plan 9 aus dem weltall", welcher postum als schlechtester film aller zeiten ausgezeichnet wurde, sein ziel zu verwirklichen und einen film zu kreieren, welcher ihn unvergesslich machen sollte. ironischerweise, erreicht er sein ziel auch ungewollt. http://www.youtube.com/watch?v=2HqQu...eature=related. während der dreharbeiten, kommt es jedoch zum zusammenbruch von bela lugosi und nicht nur die beziehung zwischen den beiden wird auf eine harte probe gestellt, sondern auch der abschluss von "plan 9". der hauptreiz des filmes besteht darin, wie ed wood immer wieder neue wege findet, seine pläne zu verwirklichen und durch seine sympathische persönlichkeit, wie er nicht an seinen schwächen untergeht, sondern aus diesen hoffnung schöpft und trotz aller kritiken, von seinen eigenen werken begeistert ist. doch wurde im film ein positiveres ende erzielt, als in der realität. sein alkoholkonsum wird jedoch angedeutet und im abspann werden die weiteren lebenswege und tode der schauspieler, näher beschrieben.



    ed wood wurde durch johnny depp gut verkörpert und der film bedient sich einem sehr interessanten "b-movie" stil, welcher viel liebe zum detail offenbart. der grundton des filmes schwankt zwischen humor und gelegentlich traurigen szenen, welche großteils durch bela lugosi und dem tragischen leben nach seiner schauspielkarriere, erzielt wird. besonders ed woods letzte filmaufnahme, als er ihm ein letztes mal die möglichkeit bietet, vor die kamera zu gehen und somit zeigt, dass seine leistung und seine schauspielerei eine wichtige bedeutung hatten, wurde gut inszeniert. im kontrast dazu, waren die humorvollen kommentare gut gelungen und die szenen mit johnny depp und bill murray als transvestiten sehr amüsant. als ed wood zum beispiel erklärt, dass er während des zweiten weltkrieges stets damenunterwäsche trug und er keine angst vor dem tod hatte, sondern davor, dass ein sanitäter sein geheimniss entdecken könnte. oder die improvisierten, wahrlich misslungenen schauspielerversuche und kulissen wie die grabsteine, die regelrecht umfallen, während ed wood davon völlig begeistert erscheint, da genau dieser fakt eine natürlichkeit und dynamik in das filmgeschäft bringt.

    tim burton gelang mit diesem film eine wirklich großartige hommage an ed wood und sein leben. einziger kritikpunkt wäre, dass die szenen manchmal zu apprupt wechseln und dadurch ein größerer spannungsaufbau zerstört wird.

    9/10

    Geändert von Leon der Pofi (02.11.2009 um 16:58 Uhr)

  5. #445
    Dragonlance: Dragons of Autumn Twilight



    Lasst euch nicht von dem netten Bild und dem annehmbaren Charakterdesign ablenken...
    Mein Gott, wie sehr eine grottige Optik doch jegliches Potenzial versauen kann. Billigste Effekte, lächerliche Animationen und auch sonst schrecklich anzuschauen. Kommt man irgendwie durch diese Horrorfassade durch, erwartet den Zuschauer eine typische Fantasy-Geschichte mit den üblichen Klischees und epischen Kämpfen. Ich würde auch "durchaus unterhaltsam" sagen, zumal das Ganze (positiv) überraschenderweise ganz schön blutig und ernsthaft inszeniert ist. Aber leider isst das Auge mit, und hier leidet es unter Brechreiz.
    Höchstgradig versaut.
    Lucy Lawless als Goldmoon.

    4 von 10, weil ich es am Ende doch fertig geguckt habe...

    Geändert von La Cipolla (02.11.2009 um 22:20 Uhr)

  6. #446


    Naja...nichts wirklich Besonderes.

    Dafür waren die Landschaften ganz hübsch.

  7. #447

  8. #448
    Zitat Zitat von Gala Beitrag anzeigen
    und du nur Augen für Zooey hast : (
    Das ist mein Animalische Instinkt. Dagegen kann ich nichts tun.

    Auf jeden Fall guck ich mir den Film nochmal
    in deutsch an.

  9. #449
    Hab jetzt die erste Folge von Flashforward gesehen. Wirkt ganz solide, guter Plot, bis jetzt interessante Charaktere, teils gute CGI effekte.....werd ich bestimmt weiter verfolgen.

  10. #450

    Leon der Pofi Gast
    rebecca


    rebecca gilt als einer der besten filme von alfred hitchcock und wurde in zusammenarbeit mit david selznick produziert, zwischen welchen es immer wieder zu konfrontationen kam, da das drehbuch und auch spätere inhalte des filmes zu sehr vom ausgangsmaterial abwichen und noch einmal verändert werden mussten

    die geschichte handelt von einer jungen gesellschafterin, welche eine ältere dame in monte carlo begleitet, die durch ihre kalte und unfreundliche persönlichkeit den aufenthalt sehr unangenehm für sie gestaltet. die situation bessert sich jedoch, als sie den besitzer des anwesens manderley, maxim de winter kennenlernt, welcher seine frau rebecca durch einen tragischen unfall verlor und dadurch sehr traurig, verbittert und introvertiert wirkt. sie verlieben sich jedoch sehr rasch und heiraten in kürzester zeit, was das leben der jungen frau grundlegend ändert und auch der charakter von maxim beginnt sich durch die neue liebe zunehmend zum positiven zu entwickeln. doch muss der kontrast zum bisherigen leben erst überwunden werden, da sie nun herrin über das stattliche anwesen, manderley ist.

    das düstere anwesen, scheint noch immer unter dem schatten von rebecca zu liegen und die angestellten beobachten die neue frau de winter kritisch und versuchen, ihren charakter einzuschätzen. besonders mrs. danvers, welche die verstorbene vergötterte und sich regelrecht obsessiv verhält, erscheint ihrer neuen herrin sehr arrogant und verschlossen zu sein. maxim sebst erwähnt seine frau kaum und duldet auch keine ausschweifenden gespräche über diese. das neue eheglück wird durch die last von manderley erdrückt und es treten immer wieder neue situationen auf, welche die junge frau zunehmend verzweifeln lassen. maxim wirkt immer gereizter und als sie das naheliegende strandhaus betritt, eskaliert die situation und de winter verbietet ihr, es jemals wieder zu betreten. sie vermutet jedoch, dass maxim rebeccas ableben durch ertrinken, noch nicht verarbeiten konnte und desshalb psychisch erschöpft erscheint und den strand meidet. zusätzlich manifestiert sich eine gespenstische gestalt am fenster der verschlossenen kammern von rebecca und es hat beinahe den anschein, als wäre die tote von eifersucht getrieben zurückgekehrt. mrs. danvers hingegen gibt sich keinerlei mühe, ihren abscheu gegenüber mrs. de winter verborgen zu halten und manipuliert und gefährdet die ehe des neuen paares.

    manderley scheint ein geheimnis zu beherrbergen, welches eng mit mr. de winter verbunden ist. eines tages, als das meer rebeccas leichnam wieder freigibt, kommt ihr ein schrecklicher verdacht, welcher sie in das strandhaus führt, in welchem maxim bereits auf sie wartet. wider erwarten, beginnt an dieser stelle erst die wahre geschichte.

    was diesen film sehr spannend wirken lässt, sind die undurchsichtigen und interessanten figuren, welche den zuseher immer wieder zwischen sympathie und vorurteile wechseln lässt. maxim de winter, ein kalt wirkender, direkter mensch, der sich jedoch zunehmend zu einem gefühlsbetonten ehemann entwickelt, nachdem er neue hoffnung schöpft. jedoch scheint er ein dunkles geheimnis zu verbergen und von dem schatten seiner verstorbenen frau regelrecht verzehrt zu werden. mrs. danvers, welche sich nicht nur als freundin von rebecca sieht, sondern eine wahre besessenheit und liebe mit ihr verbindet und die neue ehefrau in den tod treiben möchte. gleichzeitig erscheint ein ehemaliger freund der verstorbenen, welcher scheinbar nicht nur ein verhältnis mit dieser hatte, sondern auch über winters geheimnis bescheid weiß. doch in dieser geschichte ist selten alles so, wie es zunächst erscheint. wie man bereits erahnen kann, wurde in diesem film besonders viel wert auf die figuren und ihr verhalten gelegt. die gestaltung des anwesens manderley wirkte sehr detailreich und besonders das düstere schattenspiel von bäumen und gegenständen konnte eine düstere atmosphäre erzeugen. die geschichte selbst offenbart sich erst gegen ende des filmes und lässt die ersten stunden wie ein auftakt wirken, dessen spannung sich immer mehr steigert.
    der name der gesellschafterin und späteren mrs. de winter, wird nicht genannt.

    8/10

    Geändert von Leon der Pofi (05.11.2009 um 18:38 Uhr)

  11. #451

    Leon der Pofi Gast
    blade runner
    die momente werden vergessen, wie tränen im regen


    blade runner spielt in einer sehr düstern zukunftsversion der erde. umweltverschmutzung, überbevölkerung und ein permanenter, schwarzer schleier haben diese welt geprägt, wodurch neue kolonien auf andere planeten angelegt werden sollten um das weitere überleben zu sichern. eines tages kapern einige replikanten einen gleiter der kolonie, töten die mannschaft und flüchten auf die erde, was bei ihrer entdeckung, mit der todesstrafe geahndet wird. bei replikanten handelt es sich um künstlich erschaffene lebensformen, welche mit blosen auge nicht von gewöhnlichen menschen unterschieden werden können. da sie jedoch nach gegebener zeit, eine eigene persönlichkeit und gefühle entwickeln, es zu vermehrten anspruchsdenken und einer rebellion kam, wurden die replikanten mit einer begrenzten lebensdauer von vier jahren versehen. ein schleichendes todesurteil.

    replikanten, werden auf der erde von einer spezialeinheit der polizei, den blade runner, gejagdt und exekutiert bzw in den ruhezustand versetzt. der protagonist rick deckared, verkörpert durch harrison ford, gehört dieser spezialeinheit an und wird zur erfassung der geflohenen replikanten aus dem ruhestand in den aktiven dienst befördert. da man rein objektiv gesehen, die gesuchten nicht erkennen kann, wird ein gewisses kampff-system verwendet, welches aus fragen besteht, deren antworten gewisse emotionale reaktionen hervorrufen sollen. jedem replikanten wurden falsche erinnerungen integriert um ihnen eine vergangenheit und damit eine geistige gesundheit zu bieten. diese erinnerungen werden im test ebenfalls angesprochen. deckard entdeckt auf seiner suche eine frau namens rachael, in welche er sich verliebt, obwohl sie scheinbar ein gesuchtes subjekt ist. währenddessen versuchen die replikanten, angeführt von roy batty, ihre verbleibende lebensspanne in erfahrung zu bringen und eine möglichkeit zu suchen, dem stetigen verfall anzuhalten. die furcht ist permanent vorhanden, da sie jeden moment sterben könnten, da sie nicht wissen, wann das ultimatum abläuft. auf ihrer suche treffen sie auf einen genetischen konstrukteur, sebastian, welcher für die tyrell corporation arbeitet, welche die replikanten produziert. er leidet an der methusalemkrankheit, wodurch seine zellen und drüsen vorzeitig und schneller altern. im grunde eine wichtige parallele zu den replikanten. um seine einsamkeit und mangelnden sozialen kontakten zu entfliehen, kreiert er seine eigenen freunde um die einsamkeit zu überbrücken. mit hilfe von sebastian, erhofft sich roy, kontakt mit seinem schöpfer aufnehmen zu können, doch seine kameraden werden systemathisch von deckard ermordet, welcher moralisch zwiegespalten ist. auf diese weise manifestiert sich ein weiteres problem, neben dem schleichenden tod.



    rick deckard wirkt sehr kalt und emotionslos, verliebt sich jedoch in rachael, welche ihm zeitweise behilflich ist. sein verhalten ist dadurch getrübt, dass auch er träume und erinnerungen zu besitzen scheint, welche nicht seinen erfahrungen entsprechen und während der jagd ist er innerlich zerrissen, ob sich in seiner vergangenheit mehr verbirgt, als er vermutet. doch auch roy und die übrigen replikanten konnten überzeugen, da sie essentielle fragen beantwortet bekommen möchten. wie lange haben sie noch zu leben und gibt es eine möglichkeit, dass vermeintlich unausweichliche ende aufzuhalten? auf gut und bösestigmata wurde zum wohle der figurenentwicklung verzichtet. besonders die dunkle, düstere atmosphäre konnte in blade runner überzeugen. ein permanent schwarzer unterton, regen, grelle neonlichter und eine dreckige, den exiktus sich zuwendene welt, in welcher nicht nur die menschen gesundheitlich beeinträchtigt werden, sondern beinahe alle tiere bereits augestorben sind und künstlich erzeugt einen großen marktpreis erzielen



    im gegensatz zur kinofassung, wurde in der final cut edition der bluray einige szenen verändert, welche dem zuseher neben der, durch digitale abtastung sehr stark verbesserten optik, am meisten auffallen werden. bitte nur weiterlesen, wenn ihr den film gesehen habt. neben neuen perspektiven wurden zwei essentielle dinge verändert. der showdown mir roy auf dem dach und das treffen zwischen roy und seinem schöpfer. in der ersten szene, durchbohrt roy seine hand, welche langsam das zeichen des baldigen todes aufweist, mit einem nagel um zu fühlen, ob er noch am leben ist und um seinem körper noch etwas zeit zu verleihen. in der anderen szene, wird explizit dargestellt, wie er seinem schöpfer die augen unter einem stetigen blutfluss ausdrückt. dies waren die größten veränderungen, da ich die urfassung jedoch vor einigen jahren sah, können sich durchaus noch weitere inhalte verändert haben. eine genaue auflistung, findet man im internet.

    10/10

  12. #452
    habe heute Disneys-Eine Weihnachtsgeschichte gesehen.

    Serh guter aber kitschiger film der auch das 3d feelinng gut rüber bringt.
    Meiner meinung nach ist das kein Film für Kinder unter 10 Jahren, da einige sehr krasse szenen dabei sind.
    Zur Technik: Seit Beowolf hat die Animations Qualität doch einen deutlichen schritt nach vorn gemacht, manche Figuren wirken schon verdammt menschlich.

  13. #453
    Hab eben den 11. Star Trek Film gesehen und muss sagen das ich angenehm überrascht war. Der Film war erheblich besser als ich erwartet hab. Die Story war zwar ansich eher schwach, das wurde aber durch die Inszenierung gut überdeckt.
    Und es war erheblich weniger (eigentlich gar nicht) Star Trek 90210 als ich aus dem Trailer und den Meinungen die ich aufgeschnappt hatte folgerte.

  14. #454


    Sicherlich der untypischste Film von David Lynch, kein Zweifel.
    Keine verwirrende Story mit tausend Interpretationsmöglichkeiten, keine komplexen Figuren, die die nur vorgeben das zu sein, was der Zuschauer auf den ersten Blick sieht und nachher ist es doch völlig anders...
    Nein, da fährt ein alter starrköpfiger Mann, weil er kein Auto mehr fahren darf und nicht gefahren werden will, einfach auf einem Rasenmäher mit Anhänger den weiten Weg von Iowa nach Wisconsin, um sich mit seinem vor Jahren zerstrittenen Bruder zu versöhnen.
    Ganz großes Kino mit wenig Aufwand. 5/5

  15. #455

    Leon der Pofi Gast
    der mit dem wolf tanzt


    der mit dem wolf tanzt gehört zweifellos zu den klassikern des filmgenres und überzeugt besonders durch die vorurteilsfreie und menschliche sichtweise der ureinwohner, was einen deutlichen kontrast zu den häufig von gut und bösestigmata durchzogenen westernfilmen darstellt.

    die geschichte beginnt, als der nordstaaten-offizier john dunbar im amerikanischen bürgerkrieg am bein verletzt wird, welches von den sanitätern amputiert werden sollte. am ende seiner kräfte, begeht er einen suizidversuch, welcher seinen kammeraden jedoch zum sieg verhilft und ihm den titel eines helden einbringt. aufgrund seiner neuen position, beschließt dunbar sich in das indianergebiet, nach fort sedgwickt, versetzen zu lassen, um den wilden westen näher kennen zu lernen. im fort angekommen, muss er jedoch feststellen, dass dieses bereits verlassen wurde und wartet auf neue nachrichten der armee. während er den stützpunkt repariert und sich heimlich einrichtet, kommt es zu einem ersten treffen mit einem indianer, welches von beiden seiten mehr überraschend und verstörend, als feindlich wahrgenommen wird. doch breitet sich langsam eine wohlige langeweile aus, da john zwar durchaus zufrieden wirkt, jedoch ausser seinem treuen pferd keine gesellschaft besitzt. bei zeiten erscheint ein wolf, welcher nach anfänglicher skepsis eine engere beziehung zu john aufbaut, welcher ihm den namen socke verleiht und öfter füttert.

    als dunbar beschließt, einen ersten kontakt mit dem stamm der lakota aufzunehmen, entdeckt er eine verletzte frau, welche sich äusserlich von den bisherigen indianern unterscheidet und übergibt sie dem stamm, wodurch dieser realisiert, dass der weiße mann, keine niederen absichten hegt. ab diesem zeitpunkt kommt es öfter zu treffen, in welchen sie versuchen, sich gegenseitig besser kennen zu lernen und sich zu verständigen. so übergibt john ihnen kaffee und zucker, rohstoffe, welche den lakota unbekannt sind. diese hingegen, übergeben ihm ein büffelfell und langsam scheinen die kulturellen differenzen vermindert zu werden bzw erscheinen verständlicher. john begreift, dass alles was er bis zu diesem tag über die indianer hörte, nichts als von vorurteilen geschwängerte lügen und maniuplative darstellungen waren. besonders ein schweigsamer mann, der sich später als strampelnder vogel herausstellt, scheint seine aufmerksamkeit zu erregen, da er sehr wissbegierig und besonnen wirkt. nachdem john ihnen bei einer büffeljagd behilflich ist, akzeptieren sie ihn völlig und gewähren ihm sogar bei ihnen zu wohnen. zeitgleich verliebt sich dunber in die gerettete frau, welche sich als "stehende faust" herausstellt und ihm ihre tragische vergangenheit offenbart. eine beziehung ist zu diesem zeitpunkt jedoch nicht möglich, da sie um ihren mann trauert. als die lakota john dabei beobachten, wie er mit dem wolf socke spielt, erhält er schließich den namen "der mit dem wolf tanzt"

    doch die ruhige zeit, wird nicht nur durch die staaten beeinträchtigt, welche ihr territorium ausweiten, die natur und nahrungsmittel langsam vergiften, büffel wegen profitgier und materialismus abschlachten und das fleisch in der sengenden sonne verrotten lassen oder kadaver in flüsse werfen. zusätzlich rüsten sich die ureinwohner gegen einen feindlichen stamm, den pawnee-indianern, in welchem kampf sich john beteiligt und durch das beschützen der familien sich als lakota würdig erweißt. als dunbar eines tages nach fort sedgwickt zurückkehrt, wurde es bereits von den staaten erneut in betrieb genommen und die westlichen länder sollen kolonisiert und ihnen unterworfen werden. john, der sich als lakota fühlt, realisiert endgültig, wie arrogant und besitzergreifend seine eigenen landsmänner sind. schon bald wird es zu einer konfrontation der beiden völker kommen.



    was "der mit den wolf tanzt" nach wie vor aktuell wirken lässt, ist die vorgehensweise, wie territoriumsansprüche, kulturelle interferenzen und die menschliche arroganz und vorurteile, andere völker verurteilen oder ein gemeinsamen leben erschwehren. die beziehungen der einzelnen figuren wurden sehr gut dargestellt und besonders der zusammenhalt zwischen john und christine, war gut inszeniert. dieser film wirkt durch seine emotionen und den gefühlen, welche er beim zuseher hinterlässt. ob zwischenmenschliche kontakte oder die tiefgreifende freundschaft zu einem tier, ist irrelevant, da beides in diesem film gleich berühren wird. mit einer laufzeit von 240 minuten, handelt es sich um einen sehr langen film, der sich jedoch zeit für die figurenentwicklung und sehr schöne landschaftsaufnahmen lässt. aktionmomente kommen selten vor und das sollte dem zuseher auch bewusst sein. demnächst, werde ich die fortsetzung lesen, welche 11 jahre nach dem film spielt

    10/10

  16. #456


    Ganz großes Gefühlskino, auch in die unterschiedlichsten Richtungen. Klischees können da auch nix mehr dran ändern, und ich wüsste nix anderes (was nicht völlig persönlich wäre), das dem Film die Höchstwertung verwehren könnte. Hab übrigens was völlig anderes als einen "normalen" Gefängnisfilm erwartet und bin trotzdem hochgradig zufrieden.

    10 von 10

  17. #457
    2012

    Habe Gestern 2012 im Kino gesehen. Sehr, sehr feines Popkornkino. Emmerich kann die Welt einfach am schönsten Zerstören! Auch wenn der Film vor Pathos und Klischees überfüllt ist, sind die effekte das beste was ich in dieser Filmsparte bisher gesehen habe.


  18. #458

    Leon der Pofi Gast
    transsiberian
    wenn du versuchst, deine dämonen zu töten, können auch einige engel sterben


    transsiberian ist ein sehr ruhiger film, der großteils in dem verschneiten sibirien spielt und zeigt, wie sich das leben von einem menschen durch schicksalhafte begegnungen und zufälle verändern kann. die gesamte handlung ist wie die landschaft sibiriens von einer melancholischen ruhe durchzogen. die protagonisten roy und jessie arbeiten in peking für eine gemeinnützige organisation und reisen mit dem zug nach moskau. die amerikaner passen sich ihrer umgebung und den menschen an und lernen im zug das junge paar abby und carlos kennen. carlos ist ein sehr leichtlebiger mensch und scheint sich zu jessie hingezogen zu fühlen, während abby sehr ruhig ist und kaum spricht, jedoch gelegentlich sehr nervös wirkt. roy freundet sich mit seiner etwas zu offenen und naiven persönlichkeit schnell mit ihnen an, während jessie skeptisch bleibt und besonders carlos gegenüber misstrauisch erscheint. jessies große leidenschaft stellt die fotografie dar, welche sie im moment nur als ein hobbie betreibt. ihre motive sollen jedoch aller leben verändern.



    als sie an einer bahnstation umsteigen müssen, verschwindet jedoch plötzlich roy. jessie ist sehr besorgt und bezieht mit carlos und abby ein hotel um auf ihren mann zu warten, doch sie erhält keine informationen über dessen verbleib und macht sich zunehmend sorgen. um sich die zeit und ihre schweren gedanken zu vertreiben, kann carlos sie überreden, in den tiefen der wälder eine alte ruine zu besuchen um fotos anzufertigen. in dieser unwirklichen, kalten umgebung kommt es zu einer großen wendung der geschichte, welche die bisherige stille regelrecht zerreisst. ein weiterer charakter stellt der herbe und unsympathisch wirkende drogenfahnder grinko dar, welcher auf der suche nach drogenkurieren ist, welche sich häufig als touristen ausgeben. ab diesem zeitpunkt erscheint die geschichte sehr voraussehbar, da der zuseher bereits sein eigenes urteil über die potentiellen schmuggler formte, jedoch wird die geschichte noch durch sehr viele wendungen aufwarten können und offenbart nicht nur mehr inhalte über jessies vergangenheit, welche sich im laufe der handlung als hauptperson manifestiert, sondern beleuchtet auch die anderen charaktere in einem besonderen licht.

    das hauptaugenmerkmal des filmes liegt bei der figurenentwicklung und der sehr langsam erzählten geschichte. die handlung beginnt sehr subtil, weicht jedoch ab der hälfte einer sehr bedrückenden atmosphäre, welche nicht nur mit der psyche der protagonisten sondern auch mit dem zuseher spielt. bei zeiten kommt es auch zu gewaltdarstellungen, welche besonders am ende sehr explizit dargestellt werden und eine brutale folterszenen beinhaltet, welche durch die natürliche darstellung sehr real wirkt. der film stellt keinen regulären psychothriller dar und überzeugt durch seine vielen eigenheiten, welche man in dieser form noch nicht oft gesehen hat. besonders die kalten, melancholischen, aber gleichzeitig beruhigenden landschaften sibiriens wurden sehr gut eingefangen und stellen eine stetige parallele zur handlung dar. als negativ empfand ich, dass der abschnitt mit dem drogenfahnder grinko sofort zu beginn des filmes nahegebracht wurde und man dann sah, wie die figuren carlos und abby eingeführt werden.

    9/10

    @navi the straight story hört sich sehr interessant an und wurde mir auch von byder vor kurzem empfohlen.
    werde ich mir bei meinem nächsten einkauf notieren

    Geändert von Leon der Pofi (14.11.2009 um 17:12 Uhr)

  19. #459

    2012

    Hm, ich denke man kann behaupten, der Film hält was er verspricht. Bei einer Laufzeit von über 2 Stunden bin ich in 95% der Fälle/Filme genervt, weil man nicht hätte alle Zeit gebraucht um das darzustellen was dargestellt wurde. Auch hier hätte man sich die Szene am Anfang mit dem Kerl vom Louvre schenken können, das war unnötig, aber das waren nur 5 Minuten.
    Der Film läuft ansonsten, er läuft und das beeindruckend schnell. Er ist durchweg kurzweilig, Dialoge sofern sie sein müssen, um die nächsten Actionszenen/CGI-Momente zu rechtfertigen, sind am richtigen Ort und in der richtigen Länge.
    Das Gelabber am Ende von wegen Menschlichkeit (wird kein Spoiler) hätte man sich im Film wohl nicht zwingend sparen können, aber ich habs ausgeblendet. Ich meine es wirkt doch arg lächerlich 2 1/2 Stunden einen auf "Amagash World goes down in Flames look at the CGI" und dann in den letzten 3 Minuten noch schnell ne Botschaft reinzuquetschen. Dafür wirkte das Ganze zu aufgedrückt. Aber wer's ignoriert, hat auch hier noch Spaß.
    Und der beste Charakter des Films, der gleichem auch die richtige Richtung gibt: Yuri. Der Kerl ist so trashig, dass der Film garnicht dazu kommt, sich selbst zu ernst zu nehmen und somit bleibt es bei sehr netter und kurzweiliger Unterhaltung. Ich war hochzufrieden.

  20. #460


    Für mich einfach zeitlos. Robin Williams war wie gemacht für die Rolle.
    Und zum ersten Mal hab ich den Camoe-Auftritt von Glenn Close richtig gesehen. 8)


    @Leon

    Mach das nur.
    Würde der Name von David Lynch nicht im Titel stehen, hätte ich nie im Leben gedacht, das der Film von ihm wäre.

    Ich bin immer wieder beeindruckt von der Länge deiner Reviews. Respekt!

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •