-
franklyn nach einer einer stunde und zehn minuten abgebrochen.
lag zum großteil an den schauspielern, die in keiner situation wirkliche gefühle vermitteln konnten und wie leere hüllen wirkten. ebenso klischeehaft gab sich der weitere verlauf mit sinnfreien, philosophischen schlagwörtern und der darstellung von selbstmord, der im grunde nichts weiter als ein hilfeschrei und das verlangen nach aufmerksamkeit symbolisierte und ich selten zuvor eine so plakative inszenierung zu dem thema sah. besonders nach dem intelligenten und sensiblen wilbur wants to kill himself ein herber schlag. die grundthematik der ersten minuten über den sinn und der berechtigung einen freien glauben auszuüben und was geschieht, wenn zu viele glaubensrichtungen entstehen und es sogar einen zwang darstellt, sich einem anzuschließen, da man sonst als aussätziger geächtet und vom staat als nicht integrierbarer feind verfolgt wird, wurde irgendwann abgebrochen bzw nicht ausreichend weiterverfolgt.
sehr viel verschenktes potential, aber am ende konnte ich diese emotionslosen und unpassenden schauspieler nicht mehr ertragen.
es kann sein, dass es nur ein subjektives empfinden ist, aber der film konnte gerade dadurch keinerlei atmosphäre aufbaun. darum verzichte ich auch vollkommen auf eine wertung. aber ich kann verstehen, dass die kritiken ausseinandergehen, da die grundthematik eigentlich interessant gewesen wäre. ich weiß zwar, dass sich erst am ende die gesamte geschichte entfaltet, weil ich ab 1.10 vorspulte, aber das rechtfertigt nicht das vorher gezeigte. ich finde es sehr schade, da wenn man sich mehr auf die figurenentwicklung konzentriert hätte, sicher ein guter film hätte entstehen können
als nächstes wird ed wood oder familiengrab angesehen
Geändert von Leon der Pofi (12.10.2009 um 16:50 Uhr)
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln