-
die unglaublichen

Während in diversen filmen superhelden eine seltenheit darstellen, leben in der fiktiven stadt municiberg genügend, um das verbrechen auf ein minimum zu reduzieren. Einer von ihnen ist mr. Incredible, welcher übernatürliche stärke besitzt und als einer der mächtigsten vertreter der superhelden gilt. Doch kümmert er sich nicht nur um schwere delikte, wie raub oder gewalttaten, sondern rettet auch katzen von bäumen und hilft den bürgern der stadt auch bei kleinigkeiten. Jedoch wird seine arbeit durch den pubertären fan, buddy pine, erschwert, welcher seinem idol nacheifert und ihn regelmäßig im weg steht. Während eines überfalls, rettet er dem jungen das leben, zerstört dabei jedoch eine brücke und bewahrt gleichzeitig einen mann vor dem suizid. Ironischerweise verklagt dieser mr. Incredible wegen körperverletzung und auch die stadt muss steuergelder verwenden um den sachschaden zu beheben. Doch animiert dieses vorgehen auch andere menschen, weshalb der staat weitere einsätze von superhelden verbietet, welche nun anonym in die gewöhnliche gesellschaft integriert werden. Mehrere jahre sind vergangen und mr. Incredible, gründete mit elastigirl eine familie. Ihre eindrucksvollen heldennamen mussten den bürgerlichen namen „bob und helen parr“ weichen. Bob arbeitet nun für eine versicherungsfirma, wurde durch fehlende aktivitäten und ansprüche übergewichtig und sein leben erscheint ihm monoton und langweilig. Der ehemalige superheld muss sich nun mit akten, den problemen seiner kunden und einem arroganten, egoistischen arbeitsgeber herumplagen, welcher seinen zahlenden kunden am liebsten gar keine versicherung gewähren möchte. Seine jugendliche tochter violetta besitzt die fähigkeit, kraftfelder zu erzeugen und sich unsichtbar zu machen. Violetta ist sehr nachdenklich, ruhig und in einen jungen verliebt, wodurch sie sehr unsicher ist und ihre kräfte nicht in vollem ausmaß verwenden kann. Ihre schwarzen haare hat sie tief ins gesicht gekämmt, wodurch ihre schüchterne persönlichkeit verstärkt wird. Der zehnjährige flash hingegen ist sich diesen kräften bewusst, kann sie jedoch nicht ausreichend einsätzen, weshalb er seinen lehrern streiche spiel. Am sportunterricht oder anderen aktivitäten, welche ihn ausreizen könnten, darf er ebenfalls nicht teilnehmen. Des weiteren existiert noch ein kleines baby, jack jack, welcher im gegensatz zu seiner familie noch keine superkräfte zu besitzen scheint.
Die sehnsucht und erinnerungen an vergangenen tagen, lässt bob und seinen alten freund frozone jedoch nicht los und sie verfolgen gelegentlich den polizeifunk um heimlich verbrechen zu verhindern. Als sie hilflose bürger aus einem brennenden gebäude retten, werden sie von einer weißhaarigen frau, mirage, beobachtet. Gleichzeitig sorgt sich helen um ihren mann, welcher erneut zu spät nach hause kommt und sie vermutet bereits, dass er heimlichen aktivitäten nachgeht. Eines tages eskaliert jedoch die situation und bob schlägt seinen vorgesetzten, worauf dieser durch mehrere wände bricht, was neben der kündigung auch eine zusätzliche arbeit für das superheldenschutzprogramm mit sich führt. Als bob noch deprimierter als üblich nach hause kommt, wird er jedoch von mirage auf eine abgelegene insel eingeladen, auf welcher er einen roboter, ein missglücktes experiment, beseitigen soll. Mr. Incredible wird wieder gebraucht und bob willigt dem angebot ohne zu zögern ein und kann den roboter schließlich besiegen. Er lässt sich von einer exzentrischen designerin seinen superheldenanzug erneuern, trainiert heimlich um wenigstens einen teil seiner alten figur und stärke wieder zu erhalten. Der nun motivierte mr. Incredible wird erneut auf eine insel eingeladen, jedoch plötzlich von einem mann angegriffen, welcher sich selbst als „syndrom“ vorstellt und eine regelrechte antipathie gegen superhelden hegt. Es stellt sich heraus, dass es sich bei diesem mysteriösen mann um buddy, den obsessiven fan von damals, handelt, welcher seine technischen errungenschaften einsetzt um selbst eine art superheld zu werden. Mr. Incredible gelingt vorübergehend die flucht, doch kann er das wahre ziel von syndrom offenbaren. Er verwendete seine kampfroboter um einen superhelden nach dem anderen zu ermorden und abgesehen von bobs familie wurden beinahe alle eliminiert.

Wenn keine superhelden mehr vorhanden sind, soll ein vermeintlicher angriff auf die stadt beginnen, welcher von dem „neuen und letzten“ superhelden „syndrom“ gerettet wird. Helen realisiert, dass ihr mann bereits vor monaten seinen arbeitsplatz verlor und entdeckt ein haar von mirage auf seiner jacke, wodurch sie nicht nur von eifersucht getrieben ist, sondern auch bemerkt, dass er wieder als superheld aktiv ist. Mit hilfe der designerin edna, kann sie den aufenhaltsort ihres mannes ausfindig machen und reist zur insel. Doch haben sich auch ihre kinder im flugzeug versteckt. Die familie versucht nun, ihren vater zu retten und syndroms plan zu verhindern. Während dem aufenthalt auf der insel müssen sie jedoch um ihr leben kämpfen, wodurch violetta und flash ihre fähigkeiten stetig verbessern. Der handlungsverlauf kann noch mit vielen wendungen und kreativen ideen aufwarten und die dauer von zwei stunden, ist für einen computeranimierten film sehr hoch.
Die unglaublichen stellen im grunde eine parodie der „fantastischen vier“ dar, welche sehr gelungen ist und sich bei diversen superheldenfilmen bedient. Die figuren wurden mit sehr viel liebe zum detail gestaltet und sind einem stetigen wandel unterworfen. Sei es bob, der aus der midlife crisis befreit wird, helen, welche eifersüchtig ihren mann sucht und gleichzeitig ihre kinder auf der insel beruhigt, da sie mit der situation überfordert wirken, weil es tatsächlich um ihr überleben geht. Auch die kinder entwickeln sich zunehmend und entdecken ihre fähigkeiten, was besonders amüsant gestaltet wurde. Zum beispiel weicht flash den schlägen eines soldaten aus und prügelt in erhöhter geschwindigkeit auf den kontrahenten ein, oder violetta, welche durch ihre unsichtbarkeit die soldaten verwirrt und ihren bruder vor gewehrschüssen mit einem schutzschild rettet und dieses kurzerhand zu einem schutzball umformt und alle überrollt. Auch die beleuchtung des alltags in der ersten halben stunde des filmes war sehr gelungen, da auf diese weise eine ruhige einführung existiert und der zuseher nicht sofort mit übertriebener action konfrontiert wird, welcher zwar im film vorhanden ist, jedoch durch den humor immer sehr witzig gestaltet wurde. Alleine der kontrast, dass die menschen die superhelden meiden, sie sogar anzeigen, als um hilfe zu rufen war sehr amüsant. Doch nicht nur die protagonisten wurden liebevoll gestaltet, sondern die nebenfiguren ebenfalls. Besonders die exzentrische modedesignerin edna, welche die gefahren eines capes erklärt oder die attraktive assistentin mirage wären zu erwähnen.

Syndrom als antagonist konnte auch durchaus überzeugen, da er die stetige zurückweisung aus der vergangenheit kompensiert und sich nun an den superhelden rächt, indem er nicht nur technik statt angeborene fähigkeiten benutzt, sondern diese auch der gesellschaft übergeben möchte, damit solche wesen wie superhelden gar nicht mehr nötig sind, da die gesellschaft somit konform ist. Besonders positiv wäre der humor zu erwähnen, da dieser auf situationshumor und den fähigkeiten beruht und auf kindliche gags oder slapstick zur gänze verzichtet wurde. das ende wurde etwas klischeehaft gestaltet, doch konnte dadurch das baby jack jack endlich eingesetzt werden. die grafik wurde sehr gut gestaltet, was nicht nur bei der umgebungsgrafik an sich, sondern mimik und gestik der figuren bemerkbar ist. beachtet man das produktionsdatum von 2004, so konnte man zur gegebenen zeit wirklich von einem fortschritt bei computeranimierten filmen sprechen. Somit stellt „die unglaublichen“ einen der besten pixarfilme neben wall-e und monster ag dar und kann durch seine interessanten figuren und die leichtlebigkeit des filmes definitv oft angesehen werden. auf der bonusdisc befindet sich noch ein kurzfilm darüber, was die babysitterin mit jackjack erlebt hat, was im hauptfilm nur beiläufig zu hören war.
9/10
Geändert von Leon der Pofi (02.04.2010 um 22:10 Uhr)
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln