Zitat Zitat
Das gute an der Verwendung von BBCode (o.Ä.) ist, das der User nicht auf dumme Gedanken kommt und abstrußen Code hinkratzelt, weil es doch relativ anstrengend ist. Das muss man dann nur gekonnt vermarkten.
Ich habe mich darum für WikiCode entschieden. Manche Dinge (wie z.B. einbinden von Videos oder Rahmen um Bilder) sind damit relativ einfach zu gestallten.
Beim WYSWYG-Editor müsstest du direkt den kompletten HTML-Code davon in die Content-Box klatschen.
Ggf könnte man sogar beides verbinden (Also WYSWYG und WikiCode).

Zitat Zitat
@Indy: Wie implementierst Du skalierbare Bilder (wenn überhaupt)? Wie funktioniert das Bilder einfügen? Einfach den [img] Code eingeben und die Bilder vorher irgendwo hochladen, oder geht das auch während des Schreibens im aktuellen Fenster? (Nur aus Interesse, habe ein Ähnliches Problem)
Bei der Skalierbarkeit liegt der Vorteil von WikiCode gegenüber BBCode klar auf der Hand, hier kann nämlich relativ einfach eine Größenangabe übergeben werden:
Code:
[[img:Donald.jpg | thumb | 150x | right | Donald Duck]]