Ergebnis 1 bis 20 von 223

Thema: Eure Webseiten #6

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Danke.^^

    Nunja, auf das CMS soll später ja nicht nicht nur ich Zugriff haben, sondern auch andere Leute, die vermutlich nicht so viel Ahnung von Programmierung, geschweige denn von HTML haben könnten.

    Und da hielt ich es für angebracht, ein ausgearbeites, freundliches Design mit Icons und kleinen Erklärungen für die wichtigsten Funktionen anzufertigen.

    Hier noch ein paar Screens^^
    http://npshare.de/files/d6078f17/icms_startseite.jpg
    http://npshare.de/files/541c65b6/icm...uebersicht.jpg
    http://npshare.de/files/f4e3cfa4/icm..._editieren.jpg

  2. #2
    sieht doch so schon ganz brauchbar aus.
    Falls du Betatester suchst, ich melde mich freiwillig ^^

  3. #3
    Schon dran gedacht einen WYSIWYG-Editor wie tinymce einzubauen? Gibt natürlich auch andere, die ein bischen mehr lightweight sind. Vorteil z.B. dass die Formatierung teilweise direkt übernommen wird, wenn man etwas aus Word kopiert etc.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Vorteil z.B. dass die Formatierung teilweise direkt übernommen wird, wenn man etwas aus Word kopiert etc.
    Und das ist die Grausamkeit überhaupt ...
    Schon mal den Quellcode angeguckt, der dabei herauskommt?

  5. #5
    Zitat Zitat von Xardas der Dunkle Beitrag anzeigen
    Und das ist die Grausamkeit überhaupt ...
    Schon mal den Quellcode angeguckt, der dabei herauskommt?
    Was schauste mich so an? Ich schreibe normalerweise auch 100% validen Code, aber das ist nur für die Beiträge, ausserdem wollen sich viele User eines CMS nicht unbedingt mit BBCodes rumschlagen.

  6. #6
    Schonmal versucht, einem Computerphoben BBCodes nahe zu bringen? Es ist teilweise schon schwer solchen Leuten überhaupt mal die Bedienung der Oberfläche nahezubringen. Und fiesen Code kann man nachträglich ja immer och optimieren (also per Skript). Und man kann einen WYSIWYG Editor auch dazu bringen validen Code zu erzeugen...

  7. #7
    Es geht ja eigentlich nicht nur um den validen Code (um welchen sich professionelle, eh kaum sorgen machen ) sondern darum, das beim kopieren aus Word nur mist entsteht. Diese komischen <w:Zoom>-Tags machen nur mist .
    TinyMCE besitzt aber Gott sei dank einen Word-Insert-Button (Nur nutzen den die Kunden?).

    Aber worin liegt (bis auf das der WYSWYG einem relativ einfach erlaubt Bilder zu skalieren und man bereits Teile des Ergebnisses sieht (Aufer Seite sieht es später eh anders aus ...) ) nun der Unterschied? Sowohl bei einem BBCode/WikiCode als auch beim WYSWYG drückt man nur auf Knöpfen rum um Tags zu setzen oder zu entfernen.

    PS: Habe über den Word-Insert-Button gerade einen Text in den TinyMCE eingefügt. In der ersten Zeile steht nun <p>&nbsp;</p>. Ok nur lässt sich diese Zeile irgendwie nur über den HTML-Editor löschen .

  8. #8
    Zitat Zitat von Xardas der Dunkle Beitrag anzeigen
    PS: Habe über den Word-Insert-Button gerade einen Text in den TinyMCE eingefügt. In der ersten Zeile steht nun <p>&nbsp;</p>. Ok nur lässt sich diese Zeile irgendwie nur über den HTML-Editor löschen .
    Das Problem hat nicht nur TinyMCE. Ein anderer Editor verwendet meines Wissens nach Browserfunktionen um das HTML zu erzeugen (Tiny wahrscheinlich auch) - da kann einfach kein - in allen Fällen - brauchbarer Code rauskommen.

    Ich habe gelesen das es einen XHTML STRICT Editor geben soll, aber der dann auch tatsächlich STRICT arbeitet und seinen Dienst quittiert, sobald etwas unpassendes reingeladen wird (das mag nicht sinvoll erscheinen, aber XML geht von der Definition nur von strikt umgesetzten Syntax aus - deswegen gibt es ja auch die XML-Meldungen in Browsern).

    Leider hab ich den Editor bis heute nicht gefunden (vllt. auch nicht ausreichend gesucht). Das gute an der Verwendung von BBCode (o.Ä.) ist, das der User nicht auf dumme Gedanken kommt und abstrußen Code hinkratzelt, weil es doch relativ anstrengend ist. Das muss man dann nur gekonnt vermarkten.

    @Indy: Wie implementierst Du skalierbare Bilder (wenn überhaupt)? Wie funktioniert das Bilder einfügen? Einfach den [img] Code eingeben und die Bilder vorher irgendwo hochladen, oder geht das auch während des Schreibens im aktuellen Fenster? (Nur aus Interesse, habe ein Ähnliches Problem)

  9. #9
    Zitat Zitat
    Das gute an der Verwendung von BBCode (o.Ä.) ist, das der User nicht auf dumme Gedanken kommt und abstrußen Code hinkratzelt, weil es doch relativ anstrengend ist. Das muss man dann nur gekonnt vermarkten.
    Ich habe mich darum für WikiCode entschieden. Manche Dinge (wie z.B. einbinden von Videos oder Rahmen um Bilder) sind damit relativ einfach zu gestallten.
    Beim WYSWYG-Editor müsstest du direkt den kompletten HTML-Code davon in die Content-Box klatschen.
    Ggf könnte man sogar beides verbinden (Also WYSWYG und WikiCode).

    Zitat Zitat
    @Indy: Wie implementierst Du skalierbare Bilder (wenn überhaupt)? Wie funktioniert das Bilder einfügen? Einfach den [img] Code eingeben und die Bilder vorher irgendwo hochladen, oder geht das auch während des Schreibens im aktuellen Fenster? (Nur aus Interesse, habe ein Ähnliches Problem)
    Bei der Skalierbarkeit liegt der Vorteil von WikiCode gegenüber BBCode klar auf der Hand, hier kann nämlich relativ einfach eine Größenangabe übergeben werden:
    Code:
    [[img:Donald.jpg | thumb | 150x | right | Donald Duck]]

  10. #10
    Zitat Zitat von Xardas der Dunkle Beitrag anzeigen
    Aber worin liegt (bis auf das der WYSWYG einem relativ einfach erlaubt Bilder zu skalieren und man bereits Teile des Ergebnisses sieht (Aufer Seite sieht es später eh anders aus ...) ) nun der Unterschied? Sowohl bei einem BBCode/WikiCode als auch beim WYSWYG drückt man nur auf Knöpfen rum um Tags zu setzen oder zu entfernen.
    Wenn es im Editor anders aussieht als auf der Seite, hat der Editor seinen Zweck verfehlt. Aber generell ist es angenehmer, die Textformatierungen zu sehen, anstatt sie nur in Form von Tags oder ähnlichem vor sich zu haben. Für dich und mich ist das vielleicht nur Geschmackssache, weil wir mit beidem klarkommen, aber die meisten Leute verstehen ein Tag-Konzept möglicherweise nichtmal. Ich bastel Texte auch lieber in Word und nutze LaTeX nur, wenn ich halt bestimmte (fortgeschrittene) Funktionalitäten davon brauche.

    Zitat Zitat von Xardas der Dunkle Beitrag anzeigen
    PS: Habe über den Word-Insert-Button gerade einen Text in den TinyMCE eingefügt. In der ersten Zeile steht nun <p>&nbsp;</p>. Ok nur lässt sich diese Zeile irgendwie nur über den HTML-Editor löschen .
    Jo, leider sind die WYSIWYG Editoren in der Hinsicht größtenteils Mist. Also sie erzeugen halt oft unsinnigen Code, der dann auch nicht noch nachträglich optimiert wird und erlauben einem häufig nur eine Anpassung per HTML Editor (was das Konzept des WYSIWYG ad absurdum führt.

    Trotzdem bin ich der Meinung, das zumindest für unbedarfte Nutzer WYSIWYG > BBCodes etc. ist.

    EDIT: Und was Validität angeht, sind die meisten BBCode Parser ziemlicher Mist. Weil die häufig nur auf einem mehr oder weniger einfachen Suchen und ersetzen basieren. Ich kann also ohne Probleme sowas wie [i]Bla [b]bla[/i] bla[/b] schreiben und es wird einfach umgewandelt.

    Und ich kann die BBCode Syntax beliebig erweitern und sowas wie [img=URL width=Breite fu="Bar blubb"]Alternativtext[/img] machen *shrug* Damit kann ich dann denselben Kram wie mit Wikicode machen.

    Geändert von Manni (04.05.2009 um 14:57 Uhr)

  11. #11
    Zitat Zitat von Manni Beitrag anzeigen
    EDIT: Und was Validität angeht, sind die meisten BBCode Parser ziemlicher Mist. Weil die häufig nur auf einem mehr oder weniger einfachen Suchen und ersetzen basieren. Ich kann also ohne Probleme sowas wie [i]Bla [b]bla[/i] bla[/b] schreiben und es wird einfach umgewandelt.
    Ach, soweit ich weiß, ist in PEAR bereits standardmäßig ein recht guter und vor allem validierender BBCode-Parser drin. Wer da noch einen eigenen bastelt, ist selbst schuld.

  12. #12
    Zitat Zitat von drunken monkey Beitrag anzeigen
    Ach, soweit ich weiß, ist in PEAR bereits standardmäßig ein recht guter und vor allem validierender BBCode-Parser drin. Wer da noch einen eigenen bastelt, ist selbst schuld.
    Der imo einzige brauchbare BBCode Parser ist dieser. Die anderen produzieren Mist. Wobei ich den von PEAR noch nie wirklich benutzt habe (er sieht aber auch nicht besonders toll aus :P).

  13. #13
    Zitat Zitat von Manni Beitrag anzeigen
    Der imo einzige brauchbare BBCode Parser ist dieser.
    Ja, der ist klasse. Ich spiele momentan mit dem Gedanken, den für Würfelorgie auf Ruby zu konvertieren, weils da auch wenig gutes gibt.

  14. #14
    Hum, da ja keiner in letzter Zeit was gedingst hat, schmeiß ich hier einfach mal meins rein.

    http://casterstats.meltyblood.de

    Größtenteils auf meinem (Rowan) Mist gewachsen, mit Unterstützung bezüglich einiger organisatorischer Dinge von Danielsan. Die Interna könnt ihr ja nicht sehen, leider.

    Ist alles handcoded, in den Quelltext braucht ihr also gar nicht erst zu schauen und validieren ohnehin nicht =V

    Geändert von Andrej Delãny (06.06.2009 um 01:35 Uhr) Grund: Snoo Snoo

  15. #15
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    sieht doch so schon ganz brauchbar aus.
    Falls du Betatester suchst, ich melde mich freiwillig ^^
    Hm, ich hatte eigentlich daran gedacht, das CMS in Praxis zu testen, für eine ganze bestimmte Webseite.^^

    Zum Thema mit den Editoren: Ich persönlich bin nicht gerade ein Freund dieser WYSIWYG-Editoren und verwende deshalb momentan einen ganz simpel aufgebauten Editor, der die BBCodes nicht umgewandelt darstellt.
    Aber wäre sicher eine Idee, später mal einen WYSIWYG-Editor als wählbare Alternative einzubauen.

    Zitat Zitat von Manni Beitrag anzeigen
    Der imo einzige brauchbare BBCode Parser ist dieser.
    Genau den Parser verwende ich momentan.^^

    Geändert von Indy (05.05.2009 um 09:23 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •