naja, das ist der punkt:Zitat
auch bei uns ist es üblich, beim leichenschmaus ein wenig ausgelassener zu sein. zuerst der ernste teil, dann das "wiedereinsteigen in den normalen alltag".
genauso ist es auch mit jenen kulturen, wo bei der beerdigung getanzt und musik gemacht wird.
zuerst werden die toten bestattet, es wird getrauert, danach wird
-im namen des verstorbenen- ein "fest gefeiert". das ist eine symbolische, zweideutige angelegenheit: zuerst die auseinandersetzung mit dem tod, aber schließlich wieder back to life.
es ist ja auch so: in unserer kultur ist es üblich, den tod....ähm...
totzuschweigen.![]()
das heißt nicht, dass es für menschen anderer kulturen nicht ebenso schmerzhaft ist oder dass sie ihre angehörigen weniger lieben, aber man geht eben anders damit um.
und ich fände es gut, wenn wir das auch lernen könnten.
@silence
na, wenn das so ist....
ich weiß zwar nicht, ob das bei uns in österreich auch so gehandhabt wird (obwohl ich es annehme), aber dann wird mein letzter wille an meine hinterbliebenen lauten: "klaut die asche und verstreut mich, egal wo! ich will nicht auf dem friedhof, da sind immer alle so kalt!"
![]()
![]()