Ich kann dir versichern, dass bei uns im Schweizer Fernsehen kein Baden-Würtemberg Werbespot läuft...
Wegen dem Spruch, ist nicht festgeschrieben, da es ja kein Werbe-Spot oder so ist, aber so sinngemäss ist es ziemlich der Gleiche. Ich meine, das müsstet ihr ja am besten bezuegen können, ihr seid ja die, die lachen, wenn wir Hochdeutsch (<--- jetzt nicht kleinlich werden!) sprechen...
Also, ich hab mir das Ganze nochmals angesehen.
Du hattest Recht. Ich habe nämlich den Fehler gemacht und Lautverschiebung mit der Diphtonisierung im Verhältnis zur Entwicklung der deutschen Sprache verwechselt.
Die 1. und 2. Lautverschienung haben wir mitgemacht, richtig, aber die Diphtones haben wir nicht übernommen, daher wirkt das Schweizerdeutsch viel "mittelalterlicher" als z.B. Bayrisch, was ja eigentlich auch Oberhochdeutsch ist. Das führt dazu, dass viele Wörter noch klingen wie im Althochdeutschen.
Aber jetzt, wo ich verstehe was du meinst, kapiere ich nicht, was dein "Einwurf" überhaupt sollte.
Kommen jetzt wir zu dem, was die Diskussion ja überhaupt ausgelöst hat:
Ich verstehe da einige Punkte nicht, denn alles worum ich vorher mit Gendrek und co. gesprochen habe, ging um den Mundart, daher:Zitat von BIT
1. Wenn wir einen Brief schreiben, dann schreiben wir nicht wie im Standadrdeutsch, dann schreiben wir Standarddeutsch (In der Schweizer Variante). Fertig Punkt.
Und wenn wir unser Mundart aufschreiben (Worum es ja vorher ging), dann schreiben wir keineswegs Standarddeutsch, dann benutzen wir nur das deutsche Schriftsystem.
Wenn dann in Wörtern Diphtones gelesen werden, die wir gar nicht aussprechen, können wir ja nichts dafür, dass es eher "Deutsch" aussieht, da es keine Zeichen für "unsere Laute" gibt.
Was meinst du also damit?
Dann zu der Aussage mit dem "reinsten" Deutsch. Zählt bei deiner Aussage von "rein" die Diphtonisierung nicht mit? Ich meine z.B. Bayrisch oder auch andere Hochdeutsche Sprachen habn sowohl die Lautverschiebungen als auch die Diphtonisierung durchschritten, ist dadurch "neuer". Das Schweizerdeutsch zählt ja aber nicht zu dieser Gruppe. Von den Lauten her ist es ja fast beim Althochdeutschen geblieben.... (Ich meine, du hast ja in deinem Post ihr geschrieben, da aber nur Schweizer an der Diskussion beteiligt waren (Gendrek hat ja nix gesagt), bzw. du auf meinen Post geantwortet hast, musstest du mit IHR ja die Schweizer meinen... Da gehören dann die Süddeutschen nicht dazu, also verstehe ich nicht, wieso das Schweizerdeutsch "reiner" ist als das z.B. Bayrische, eben wegen oben gennanten Punkten. Erklärung please!