Hehe, mier bruched unbedingt ä schwiizer gruppe!
Hmm... Ist tatsächlich schon ne Weile her, dass ich das Ganze gehabt habe, kann sein, dass ich jetzt was verwechsle... Muss wohl doch nochmal schnell über meine Unterlagen... ^^Zitat von BIT
Übrigens, ich finde es spannend mit nem Germanistik-Studenten zu diskutieren, denn ich kann nur gewinnen... (Entweder die Diskussion oder neue Erkenntnisse...)
Ich schreib dann später nochmals über das Thema... ^^ Muss vorallem nochmals nachgucken was genau die 1. und 2. Lautverschiebung war... Denn es gibt dann ja noch die Diphtondingsibumszeugs... etc.
Denn überzeugt bin ich von deiner Version noch nicht.
Denn sehen wir uns mal das althochdeutche(?) Wort "wîp" an. Auf Schweizerdeutsch heisst es immer noch "Wiib", aber auf Standarddeutsch (egal welche Variante) "Weib".
Das alte Wort "bluot", bei uns "bluet" also bl-u-e-t, im Standarddeutschen "Blut"...
Aber ich bin mir jetzt nicht mehr sicher was genau das war... Eben wie gesagt, melde mich dann nochmals...
(Achja, ich bin kein Germanistikstudent! Und dass du einer bist, wissen wir nun nach dem 3-4 Mal, wirklich!)
edit: Achja, die ganze Diskussion hat ja damit angefangen, dass du sagtest, dass wenn wir SChweizer sagen: "Wir können alles ausser Hochdeutsch", es eigentlich falsch sei, da wir die reinste Form des Hochdeutsch sprechen würden. Aber im Volksmund ist ja Hochdeutsch gleichzusetzen mit Standarddeutsch, und da ist damit gemeint, die Sprache mit der wir mit Deutschen kommunzieren...
Dann müsste der Spruch einfach (so in etwa) lauten: "Wir können alles, ausser die Standardsprache akzentfrei ausprechen." Dann wäre die Welt ja wieder in Ordnung, oder?![]()