Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Seite 10 von 21 ErsteErste ... 6789101112131420 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 200 von 402

Thema: OT-Geplauder XL: Jubiläum, the 4th

  1. #181
    Zitat Zitat von sims Beitrag anzeigen
    Enschuldige weuze aber Kreisstadt sagt mir nichts. Ist das eine Stadt die Kreisförmig gebaut wurde und deswegen ein besseres Feng Shui hat?
    Der war gut, ich musste wirklich kurz lachen nein, eine Kreisstadt bedeutet, dass es eine Stadt ist, bei der die Einwohnerzahl nicht nur aus den Einwohnern in der Stadt selber erechnet werden, sonder es werden auch alle Einwohnern im Umkreis, oder kleineren Kreisgemeinden mitgzählt werden. In Leutkirch währen das knapp über 25000 meine ich mich zu erinnern.

    Edit:
    Kennt jemand das Wetter, wenn die Sonne eigentlich scheint, aber draußen so ein ekelhafter kalter Wind weht, das ist nämlich hier gerade der Fall. Bähhh...

    Edit2:
    Zitat Zitat
    Das wäre ja schon fast ein Grund zum kommen ^^
    Ich bin gerührt...
    Geändert von weuze (21.07.2008 um 15:42 Uhr)

  2. #182
    Zitierzeit, verbunden mit zu kurzen Stellungsnahmen.
    Zitat Zitat von weuze
    Nein, mein Vater hat keine schweizerischen Wurtzeln, nur hat er eine Ewigkeit in der Schweiz in Abtwiel studiert und außerdem wohn ich eine 3/4 Stunde von der schweizer Grenze bei St. Gallen weg, da kommt schon mal was durch
    Ach so
    Zitat Zitat
    Also wenn ihr ein CT in der Schweiz machen wollt, dann könnte ich euch nicht nur hier im Forum auf Sender gehen, sondern auch noch im RL
    Das wäre ja schon fast ein Grund zum kommen ^^
    Zitat Zitat von sims
    Bei uns am *Land* ist die klassische Familienaufteilung noch zu 80% vorhanden. Sprich Mutter ist daheim bei den Kindern und Vater arbeitet.
    Eva Hermann wäre jetzt sicherlich ganz stolz auf dich (nicht zu ernst nehmen ^^)
    Zitat Zitat
    danach im Kindergarten, dann in der Volks- oder Grundschule usw...
    Sind sie doch auf dem Land auch?!
    Zitat Zitat
    Warum? Damit auch die Mutter arbeiten und Geld verdienen kann. Wozu?
    Hast du schon mal an die Möglichkeit gedacht, dass vielen Familien evtl. gar nicht die Wahl bleibt, als das beide Eltern erwerbstätig sind? Ausserdem, wer sagt denn, dass die Frau heute nicht der einkommensstärkere Partner sein kann?
    Zitat Zitat
    Die Kinder bekommen dann einfach alles was sie wollen: Playstation, Gameboy, Flat-TV, Laptop, Handy usw...
    Das was du ansprichst, von wegen zu schlechter Erziehung, ist einer von vielen Einflüssen der Konsumproblematik.
    Zitat Zitat von Gendrek
    Dich kann ich in keine dieser Schubladen stecken, da sich diese Angaben rein auf meine Stadt beziehen.
    Du scheinst deine Stadt ja wie deine linke Westentaste zu kennen...


    edit: Jetzt habe ich mir interessenhalber mal ein bisschen die verschiedenen Interessengruppen angesehen. Hätte nicht gedacht, dass es mittlerweile schon so viele davon gibt was sich da teils für komische Gruppen bilden ^^
    Geändert von qed (21.07.2008 um 16:21 Uhr)

  3. #183
    Morgen Taverne.

    Habt ihr heute schonwieder 3 Seiten vollgeschrieben? Tztztztztz ...

    Was? CT in der Schweiz? Na so weit kommts noch... . Dann beschwert euch nicht, wenn ihr endlich beim einzigen Flughafen angekommen seid und dann der Packesel auf halbem Weg zur Bergspitze liegen bleibt .
    Wenn wir schon bei exotischen CT-Locations sind (im QFRAT gehts ja gerade ums Monaco-CT), könnten wir ja gleich anfangen, über ein Schottland-CT zu verhandeln. Mit Whisky und Haggis und Kilts .

  4. #184

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Sumbriva Beitrag anzeigen
    Ich glaube du verwechselst da was. Du sprichst vom Standarddeutsch. Ja, das ist die reinste Form, denn sie hat alle Lautverschiebungen mitgemacht. Aber dir ist wohl nicht klar, dass man in der Schweiz kein Standarddeutsch spricht. Unser Mundart hat die Lautverschiebungen und Diphtonisierungen und was es sonst noch gibt, nicht alle durchgemacht. Das Schweizerdeutsch, sprich unser Mundart ist vergleichsweise eine fast mittelalterliche Sprache. (Zudem gibt es viele Dialekte im Schweizerdeutschen, jede Region spricht wieder anders.) Das wird dann so krass, dass man z.B. als Zürcher einen Walliser fast nicht mehr versteht, zudem hätten wir ja auch Probleme uns mit Deutschen und Österreichern zu verständigen. Dazu kommt, dass man das Schweizerdeutsche nicht schreiben kann, da es lediglich ein Mundart ist (Die Schweiz war lange keine Einheit, jeder Kanton, jede Stadt schaute für sich --> auch keine Einheitssprache).

    Also übernahmen wir das Standarddeutsch für offizielle Dinge und für das Geschriebene wie in Briefen. Es ist ziemlich das gleiche Standarddeutsch wie ihr es habt. (Die reinste Form, mit allen Lautverschiebungen etc.), nur gibt es einige Helvetismen die in unserer Sprache erlaubt sind. (So darf man bei uns z.B. sowohl "nach Hause" als auch "nachhause" schreiben.)

    Du musst unterscheiden zwischen (Schweizer-) Standarddeutsch und Schweizerdeutsch (Welches dann in die unzähligen Dialekte geteilt wird).

    edit & Anhang: Standarddeutsch wird eigentlich nie gesprochen, selbst im Fernsehen gibt es Sendungen die komplett auf Schweizerdeutsch sind, lediglich die Nachrichten sind in Standarddeutsch verfasst. Offizielle Briefe etc. sind auch Standarddeutsch, oder Dinge, die die ganze Schweiz betreffen, sodass z.B. Leute aus der Romandie, die Standatddeutsch sprechen auch etwa verstehen, bzw. z.B. in der Politik, dass Zürcher auch Walliser verstehen. Aber im Alltag wird immer Schweizerdeutsch gesprochen, selbst mit Beamten, auch mit dem Chef, immer. (Ausser in der Schule, da werden die Kinder auf Standarddeutsch getrimmt... )

    Aber vorallem unter jungen Leuten ist es aufgekommen in SMS etc. auch Schweizerdeutsch zu schreiben.
    Da es aber weder Regeln noch sonstwas gibt, schreibt jeder wie er will. Und da es kein Schweizerdeutsches Schriftsystem gibt, die zum Beispiel die speziellen "ä" Laute, die eben doch keine "ä"'s sind, erfassen, schreiben wir irgendwie, aber es entspricht dennoch nie dem echten Schweizerdeutsch, weil dafür die Buchstaben fehlen.

    Wie gesagt, ich studiere Germanistik, von daher bin ich mir ziemlich sicher mit dem was ich sage. Standarddeutsch kann man meiner Auffassung nach auch gar nicht sprechen, da wirkt zwangsläufig immer der Dialekt mit rein. Deshalb spreche ich ja auch kein Standarddeutsch, sondern Südwestfälisch (Was eine Abart des Niederdeutschen ist und die zweite Lautverschiebung nicht mitgemacht hat). Demgegenüber gehört das Schweizerdeutsch zur Familie des Alemannischen, was eine Abart des Hochdeutschen ist. Dies gilt für alle Dialekte des Schweizerischen, aber es gibt daneben tatsächlich noch das sogenannte Schweizer Hochdeutsch, das das Standarddeutsche in der Schweiz bezeichnet. Problematisch ist also, dass sich im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch diese beiden Begriffe häufig auch synonym gebraucht werden.

    Wenn ich als Sprachwissenschaftler von Hochdeutsch spreche, dann meine ich immer die Dialekte/ Variitäten, die das Deutsche aufweist (also die Unterteilung in Nieder-, Mittel- und Hochdeutsch, in den Variationen Alt-, Mittel-, Frühneu- und Neu-). Und da gehört das Schweizerdeutsch nunmal zur Gruppe der Hochdeutschensprache, Unterfamilie Alemannisch (das als einzige deutsche Sprachgruppe sämtliche Lautverschiebungen mitgemacht hat). Das Alemannische ist dabei die Übergruppe sämtlicher schweizer Dialekte.

    Standarddeutsch hingegen bezeichnet eine genormte Sprache, die unabhängig von den Dialekten zwecks Vereinheitlichung, eingeführt wurde, aber praktisch nirgendwo vollkommen gesprochen wird (selbst nicht in Hannover). Standarddeutsch wird allerhöchstenes in der Schriftsprache angewandt und selbst dort gibt es Ausnahmen.

    Übrigens ist Standarddeutsch nicht gleich Standarddeutsch. Insgesamt gibt es drei konkurrierende Varianten des Standarddeutschen: die deutsche Variante, die schweizer Variante und die österreichische Variante. Diese Variationen weisen jeweils Spezifika auf in Bezug auf Grammatik, Rechtschreibung etc.

    Quelle:

    Wolff, Gerhart, Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Studienbuch, Paderborn: UTB, 2004.

    Weddige, Hilkert, Einführung in die Germanistische Mediävistik, München: C. H. Beck, 2006.

  5. #185
    Zitat Zitat von qed Beitrag anzeigen
    edit: Jetzt habe ich mir interessenhalber mal ein bisschen die verschiedenen Interessengruppen angesehen. Hätte nicht gedacht, dass es mittlerweile schon so viele davon gibt was sich da teils für komische Gruppen bilden ^^
    Hehe, mier bruched unbedingt ä schwiizer gruppe!

    Zitat Zitat von BIT
    [...]
    Hmm... Ist tatsächlich schon ne Weile her, dass ich das Ganze gehabt habe, kann sein, dass ich jetzt was verwechsle... Muss wohl doch nochmal schnell über meine Unterlagen... ^^
    Übrigens, ich finde es spannend mit nem Germanistik-Studenten zu diskutieren, denn ich kann nur gewinnen... (Entweder die Diskussion oder neue Erkenntnisse... )

    Ich schreib dann später nochmals über das Thema... ^^ Muss vorallem nochmals nachgucken was genau die 1. und 2. Lautverschiebung war... Denn es gibt dann ja noch die Diphtondingsibumszeugs... etc.
    Denn überzeugt bin ich von deiner Version noch nicht.

    Denn sehen wir uns mal das althochdeutche(?) Wort "wîp" an. Auf Schweizerdeutsch heisst es immer noch "Wiib", aber auf Standarddeutsch (egal welche Variante) "Weib".

    Das alte Wort "bluot", bei uns "bluet" also bl-u-e-t, im Standarddeutschen "Blut"...

    Aber ich bin mir jetzt nicht mehr sicher was genau das war... Eben wie gesagt, melde mich dann nochmals...

    (Achja, ich bin kein Germanistikstudent! Und dass du einer bist, wissen wir nun nach dem 3-4 Mal, wirklich! )

    edit: Achja, die ganze Diskussion hat ja damit angefangen, dass du sagtest, dass wenn wir SChweizer sagen: "Wir können alles ausser Hochdeutsch", es eigentlich falsch sei, da wir die reinste Form des Hochdeutsch sprechen würden. Aber im Volksmund ist ja Hochdeutsch gleichzusetzen mit Standarddeutsch, und da ist damit gemeint, die Sprache mit der wir mit Deutschen kommunzieren...

    Dann müsste der Spruch einfach (so in etwa) lauten: "Wir können alles, ausser die Standardsprache akzentfrei ausprechen." Dann wäre die Welt ja wieder in Ordnung, oder?
    Geändert von Sumbriva (21.07.2008 um 16:44 Uhr)

  6. #186

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Mööp,

    Alles außer Hochdeutsch bezog sich auf den Werbespruch des Landes Baden-Württemberg und nicht auf die Schweiz. Ich bin davon ausgegangen, dass den hier jeder kennt.

  7. #187
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Mööp,

    Alles außer Hochdeutsch bezog sich auf den Werbespruch des Landes Baden-Württemberg und nicht auf die Schweiz. Ich bin davon ausgegangen, dass den hier jeder kennt.
    Pff.. So billig. Und wieso sollten wir den kennen? Aber bei uns existiert ja auch so ein sinngemäss gleicher Spruch...

  8. #188

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Also zumindest bei uns läuft der regelmäßig im Fernsehen. Insbesondere während der Formel 1 Rennen kommt der häufiger (weil Mercedes ja aus B-W kommt). Aber was für einen Spruch gibt es denn bei euch?

  9. #189
    Also, Kinners, entweder habe ich das mit dem Sommer irgendwie falsch verstanden oder ich habe ohne es zu merken 4 Monate durchgeschlafen.

    Als ich vorhin von der Arbeit nach Hause fuhr und der strömende Regen grad mal etwas nachgelassen hatte, habe ich leichtsinnigerweise mal das Aussenthermometer angeklickt, und es zeigte doch tatsächlich 10 (!!!) Grad an. Könnte mir bitte mal jemand bestätigen, dass wir Ende Juli und somit Hochsommer haben, ich bin kurz davor, zu Hause die Heizung anzudrehen.

  10. #190
    Ich habe seit zwei Tagen bereits wieder die Heizung an. Hier sinds auch nur ca. 10 oder 11 Grad. Dazu Dauerregen oder schwere Hagelfälle. >_< Ich denke, der Kalender lügt. Wir haben gar nicht Ende Juli, wir haben Ende Oktober. o_o

  11. #191
    Zitat Zitat von Dragonlady Beitrag anzeigen
    Ich habe seit zwei Tagen bereits wieder die Heizung an. Hier sinds auch nur ca. 10 oder 11 Grad. Dazu Dauerregen oder schwere Hagelfälle. >_< Ich denke, der Kalender lügt. Wir haben gar nicht Ende Juli, wir haben Ende Oktober. o_o
    Hagel haben wir auch O.o. Gerade vor 2 Tagen erst hatten wir Eisbrocken die waren so groß wie Murmeln, wer die Dinger auffen Kopf bekommt kann "Gute Nacht" sagen.Im Moment allerdings ist es nur schweinekalt, und es fisselt ein wenig.In nächtser Zeit esse ich meinen Teller lieber 2x leer.

  12. #192
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Also zumindest bei uns läuft der regelmäßig im Fernsehen. Insbesondere während der Formel 1 Rennen kommt der häufiger (weil Mercedes ja aus B-W kommt). Aber was für einen Spruch gibt es denn bei euch?
    Ich kann dir versichern, dass bei uns im Schweizer Fernsehen kein Baden-Würtemberg Werbespot läuft...

    Wegen dem Spruch, ist nicht festgeschrieben, da es ja kein Werbe-Spot oder so ist, aber so sinngemäss ist es ziemlich der Gleiche. Ich meine, das müsstet ihr ja am besten bezuegen können, ihr seid ja die, die lachen, wenn wir Hochdeutsch (<--- jetzt nicht kleinlich werden! ) sprechen...


    Also, ich hab mir das Ganze nochmals angesehen.

    Du hattest Recht. Ich habe nämlich den Fehler gemacht und Lautverschiebung mit der Diphtonisierung im Verhältnis zur Entwicklung der deutschen Sprache verwechselt.

    Die 1. und 2. Lautverschienung haben wir mitgemacht, richtig, aber die Diphtones haben wir nicht übernommen, daher wirkt das Schweizerdeutsch viel "mittelalterlicher" als z.B. Bayrisch, was ja eigentlich auch Oberhochdeutsch ist. Das führt dazu, dass viele Wörter noch klingen wie im Althochdeutschen.

    Aber jetzt, wo ich verstehe was du meinst, kapiere ich nicht, was dein "Einwurf" überhaupt sollte.

    Kommen jetzt wir zu dem, was die Diskussion ja überhaupt ausgelöst hat:

    Zitat Zitat von BIT
    Nur eine kleine Korrektur vom Germanisten: Ihr schreibt nicht nur wie im Standarddeutsch, sondern sprecht sogar die reinste Form des Hochdeutschen, die sämtliche Lautverschiebungen mitgemacht hat. Deshalb ist die Aussage eines großen Süddeutschen Landes ("Wir können alles, außer Hochdeutsch.") ziemlich falsch.
    Ich verstehe da einige Punkte nicht, denn alles worum ich vorher mit Gendrek und co. gesprochen habe, ging um den Mundart, daher:

    1. Wenn wir einen Brief schreiben, dann schreiben wir nicht wie im Standadrdeutsch, dann schreiben wir Standarddeutsch (In der Schweizer Variante). Fertig Punkt.

    Und wenn wir unser Mundart aufschreiben (Worum es ja vorher ging), dann schreiben wir keineswegs Standarddeutsch, dann benutzen wir nur das deutsche Schriftsystem.
    Wenn dann in Wörtern Diphtones gelesen werden, die wir gar nicht aussprechen, können wir ja nichts dafür, dass es eher "Deutsch" aussieht, da es keine Zeichen für "unsere Laute" gibt.

    Was meinst du also damit?

    Dann zu der Aussage mit dem "reinsten" Deutsch. Zählt bei deiner Aussage von "rein" die Diphtonisierung nicht mit? Ich meine z.B. Bayrisch oder auch andere Hochdeutsche Sprachen habn sowohl die Lautverschiebungen als auch die Diphtonisierung durchschritten, ist dadurch "neuer". Das Schweizerdeutsch zählt ja aber nicht zu dieser Gruppe. Von den Lauten her ist es ja fast beim Althochdeutschen geblieben.... (Ich meine, du hast ja in deinem Post ihr geschrieben, da aber nur Schweizer an der Diskussion beteiligt waren (Gendrek hat ja nix gesagt), bzw. du auf meinen Post geantwortet hast, musstest du mit IHR ja die Schweizer meinen... Da gehören dann die Süddeutschen nicht dazu, also verstehe ich nicht, wieso das Schweizerdeutsch "reiner" ist als das z.B. Bayrische, eben wegen oben gennanten Punkten. Erklärung please!

  13. #193
    Moin Taverne,
    das Wetter hier ist auch nicht besser. Nebel, Regen und Sonne wechseln sich hier ab. Ich habe es mal wieder geschafft fast den ganzen Tag im Bett zu bleiben und das nur wegen einem Buch. >_<
    Und wenn es ums Posten ging waren hier einige auch nicht untätig.


    mfg Skyter

  14. #194
    Ihr schreibt mir heute zu viel. Hab auch eigentlich nichts was ich sagen könnte, willa ber auch nicht spammen...
    Das Wetter hällt bestimmt her. Hier ist es arschkalt und regnet jede Stunde für 10 Minuten wie aus Kübeln.

  15. #195
    @BIT
    Nanana, der Spruch "Wir können/verstehen alles außer Hochdeutsch" (um den gehts doch, oder?) kommt aus Schwaben. Klar, geographisch ist ganz BW schwäbisch, doch nur im südöstlichen BW und im südwestlichen Bayern spricht man richtig krasses Schwäbisch und genau da kommt der Spruch her. Rosebud müsste das so, oder so ähnlich bestätigen können, sie kommt ja auch aus der Ecke (nur halt Bayern). Dass der allerdings als Werbespruch genutzt wird, war mir neu...

    @Wetter
    Könnte bei uns nicht schöner sein, die Sonne lächelt hinter kleinen weißen und flauschigen Wolken hervor, alles ist grün und alles blüt, es ist Sommer. FALSCH! Es weht ein eisig kalter Wind, die Temperatur klettert trotz permanetem Sonnenschein nicht über knapp 20° (würde mich nicht stören, aber dieser Wind). Da wünsch ich mir doch lieber den Regen von euch Nordlichtern, wer will tauschen?

  16. #196

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Das ihr die Diphthongierung nicht übernommen habt ist auch logisch. Die zweite Lautverschiebung fand nämlich bis ins achte Jahrhundert hinein und hatte zumeist eine Monophthongierung zur Folge. Ab dem 11./12. Jahrhundert setzte allerdings der Trend einer Rediphthongierung im Süden Deutschlands ein. Der Norden (Niederdeutsch) und der Südwesten (Alemannisch) haben dies jedoch nicht übernommen, so dass gewisse Diphthonge nicht in deren Wortspektrum vorkommen. Über diese Diphthonge verfügt also nur ein Bruchteil der deutschen Sprache. Die Diphthonge wirken allerdings nicht mit in die Bestimmung der Hochdeutschen Dialekte mit ein. Diese werden ja lediglich aus der zweiten Lautverschiebung bestimmt und da habt ihr die höchste ("reinste") Stufe erreicht. Demgegenüber steht das Niederdeutsche als die am niedrigsten anzusetzende Stufe, da dieses ja nur die erste Lautverschiebung mitgemacht hat. Rein bezeichnet bei mir also lediglich die höchstmögliche Stufe der Lautverschiebung.

    Der nächste Punkt bezieht sich auf die Schreibweisen. Jetzt kommen wir in einen echten Grauzonenbereich, da es für die Mundarten ja generell kein eigenes Schriftsystem gibt. Das gilt für das Westfälische genau so wie das Schweizerische. Problematisch ist auch, dass es somit keine Standartisierungen dieser Sprachen gibt. In Deutschland gibt es ja beispielsweise den Duden, durch den festgelegt wird, wie was zu schriebn ist. Problem: Diese Institution gibt es erst seit knapp 100 Jahren, als im Zuge der Nationalisierung Deutschlands auch ein einheitliches Schriftbild festgelegt wurde (und das Standarddeutsche somit als Standard festgelegt wurde). Für alle Mundarten gab es sowas ja nicht, wodurch wir heute auf das Standarddeutsche als Grundlage zurückgreifen müssen, um uns ausdrücken zu können. Das ist natürlich nicht in der Idee der Standartisierer vorgesehen gewesen. Vorher konnte man allerdings im Prinzip schreiben wie man wollte.

    Und mittelalterlich klingt heute mit Sicherheit keiner der Dialekte mehr. Die haben ja alle noch weitere Entwicklungen durchgemacht. Die Buchstaben und Betonungen des Althochdeutschen verfolgen dabei noch eigene Regeln, die heute kein Mensch mehr regulär spricht. Bayerisch ist übrigens ein ganz schlechtes Beispiel: Da werden einige Regeln des "normalen" Deutschen nämlich nicht oder völlig anders angewandt und es herrschen daher zum Teil Sonderregelungen. (Ist jetzt nicht als Beleidigung oder ähnliches gedacht. Jeder Dialekt hat seine Berechtigung.)

    Und zum letzten Kritikpunkt: Da muss ich zugeben, dass ich den Text anscheinend ein wenig zu viel überflogen habe und dachte, dass sich mehr Leute an der Diskussion beteiligt hätten.

    @weuze

    Ist aber auch das Motto Baden-Württembergs, wenn es darum geht sich als Technologie- und Zukunftsland darzustellen. Verhält sich ähnlich wie mit dem Konzept des "Landes der Ideen".
    Geändert von BIT (21.07.2008 um 20:15 Uhr)

  17. #197
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    [...]
    Ok, damit geb ich mich zufrieden... Jetzt habe ich neue Erkenntnisse...
    Danke!

    @Motto: Die absolut geilste Werbeserie bei euch finde ich aber immernoch: "Du bist Deutschland." Mit all den deutschen Promis und so. Das war zum schiessen, das haben sogar wir bei uns mitgekriegt...

  18. #198
    Zitat Zitat von weuze Beitrag anzeigen
    Klar, geographisch ist ganz BW schwäbisch, doch nur im südöstlichen BW und im südwestlichen Bayern spricht man richtig krasses Schwäbisch und genau da kommt der Spruch her. Rosebud müsste das so, oder so ähnlich bestätigen können, sie kommt ja auch aus der Ecke (nur halt Bayern).
    Kann ich!
    Genaugenommen heißt die Gegend zwischen Augsburg und Mindelheim Oberschwaben, von BW werden wir durch einen Fluß getrennt. Im bayrischen Teil (da wo ich wohne) gibt es den schönen Spruch: Über den Jordan (die Iller) ins Gelobte Land (Bayern) , die Leute jenseits des 'Jordan' heißen Gelbfüßler (fragt mich jetzt bloss nicht, woher das historisch kommt, solche tiefschürfenden Überlegungen überlasse ich Bit und Sumbriva )

  19. #199
    Zitat Zitat von Rosebud Beitrag anzeigen
    Kann ich!
    Genaugenommen heißt die Gegend zwischen Augsburg und Mindelheim Oberschwaben, von BW werden wir durch einen Fluß getrennt. Im bayrischen Teil (da wo ich wohne) gibt es den schönen Spruch: Über den Jordan (die Iller) ins Gelobte Land (Bayern) , die Leute jenseits des 'Jordan' heißen Gelbfüßler
    Ihr Bayern seit doch sogar so beeindruckt von uns, dass ihr die Universitätstadt und Geburtsort von Einstein, Ulm, nachbaut Hach, so ne Hassfreundschaft zwischen zwei Bundesländern ist doch was Schönes
    Zitat Zitat
    (fragt mich jetzt bloss nicht, woher das historisch kommt, solche tiefschürfenden Überlegungen überlasse ich Bit und Sumbriva )
    Und, da sich das alte Diskussionsthema erledigt hat, haben sie hier schon ein neues

  20. #200
    mal wieder tote hose hier nach 23 uhr. immer das selbe naja kleine kindas müssen halt ins bett

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •