Die Einzelpanels von Corto Maltese können für sich selbst stehen, ohne das man einen Krampf bekommmt oder zu Lachen anfängt. Würde sagen, das macht sie zumindest zu solider Arbeit.
El Mercenario mit seinen Gemäldeseiten ist ein Extremfall, kann aber als Stilbildend betrachtet werden, genauso wie das "Métal hurlant"-Magazin. Weiters stehen da noch eine Reihe von erfolgreichen Serien, wie XIII und Die Chronik des Schwarzen Mondes, die allesamt eindeutig in Richtung einer realistischeren und aufwändigeren Gestaltung stießen. Es gab in Europa einen eindeutigen Trend zu aufwändiger graphischer Gestaltung, zumindest während der 80er und 90er und eine graphisch äußerst aufwändige Fantasy-Schiene, auf der unter anderem "Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit", "Thorgal" und "Gefährten der Dämmerung" liefen, also nein, deine Annahme trifft nicht zu.Zitat
Natürlich, paralell dazu arbeiten dutzende Zeichner natürlich weiterhin in Hergés Stil - Jonny Crossbone wäre ein gutes Beispiel für die Richtung.
Im Stil ja, im Inhalt - no fucking way. England liegt immer noch in Europa und macht 2000 A.D., Zenith und Miracleman wo die Amerikaner bestenfalls The Long Halloween zusammen bringen. Ton und Inhalt sind immer noch radikal anders. Über die britischen Funnies weiß ich allerdings nichts.Zitat
Gargoyls - Do you know it? Batman - the animated Series gabs ebenfalls.Zitat