mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 130

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich hab letztens irgendeinen Typ an der Straßenecke getroffen, dem hab ich nen Euro gegeben, nen Stichwort genannt und schon hat er angefangen zu reden. Hab selten verstanden was er eigentlich wollte und ich glaube er wußte das selber auch nicht so ganz, aber es war auf jeden Fall unterhaltsam.

  2. #2
    Zitat Zitat von Kelven Beitrag anzeigen
    Ich hab letztens irgendeinen Typ an der Straßenecke getroffen, dem hab ich nen Euro gegeben, nen Stichwort genannt und schon hat er angefangen zu reden. Hab selten verstanden was er eigentlich wollte und ich glaube er wußte das selber auch nicht so ganz, aber es war auf jeden Fall unterhaltsam.
    Du musst mir aber noch 1 EUR geben, damit es auch wirklich realitätsgetreu nachgebildet ist.

    Zu einigen Argumenten:
    -Ich heize mit Holz

    -Es gäbe Treibstoff wie Gas und Wasserstoff, der einzige Nachteil ist dass sie Strom brauchen es zu erzeugen oder zuwenig stark förderbar sind.

    -Zu Kunststoff gibts bestenfalls synthetische Alternativen aus Kohlenstoff aber das braucht extrem viel Energie denk ich mal, und da haben wir wieder den Strom was wir schonwieder brauchen würden. Andernfalls: Aufhören es zu verbrennen, dann reichts bedeutend länger für Kunststoff. Diese synthetischen Alternativen wären natürlich extrem aufwendig herzustellen und es wären nur kleine Mengen damit möglich, aber niemals riesige Mengen, das wäre vermutlich total unmöglich oder viel zu energieaufwendig. Ersatzweise wären wohl auch papierähnliche Verpackungen welche je nach Anforderungen noch mit einer Anti-Wasser Haftschicht versehen wären, brauchbar. Das gute an Papier: Es ist dank Aufforstung nachhaltig und die Energie welche die Herstellung braucht hält sich in Grenzen. Andere Alternative ist natürlich das gute alte Aluminium aber es braucht enorme Energiemengen es herzustellen und ist deswegen ne sehr schlechte Verpackungsmethode aber bei gewissen Lebensmitteln sinnvoll, da es sehr gut verpackt und schützt. Das recycling braucht halt wieder viel Energie...

    Ich könnte mir auch vorstellen dass wir Konsumenten bei gewissen Lebensmitteln (z.B. frisches Fleisch) gewisse Behälter (aus stabilem synth. Kunststoff oder Aluminium oder so) in den Laden mitnehmen um es damit hygienisch zu transportieren und aufzubewahren, damit gehen wir ein bischen weg vom "Einweggedanken" und es gäbe viel weniger Abfall. Die Behälter könnten einen Strichcode für den jeweilig gekaufen Artikel in einem "flashbaren" Microchip drinnhaben oder sowas. An der Kasse wird der Flashspeicher dann gelöscht und es ist wieder "leer". Meine Milch hole ich auch immer per "Milchkännchen" direkt beim Bauern, der gleich um die nächsten Ecke wohnt (brauch kein Auto dazu), muss einfach immer Behälter sauber halten und macht 0 Abfall noch wird Energie fürs Recycling gebraucht. Bezahlt wird die Milch jedes halbe Jahr, der Bauer trägt es in ein Büchlein wo er es dann zusammenaddiert. Mit diesem Beispiel möchte ich einfach sagen: Sollte es möglich sein etwas lokal zu bekommen dann sollte man es nutzen und nicht einfach im Laden dasselbe "faul" aus dem Regal reissen (zu welchem man noch per Auto reinekarrt wäre, selbst wenns manchmal nur ein kleiner Fussmarsch wäre). Mit bischen laufen und schleppen tut man sogar noch was für die Gesundheit, da wir uns meistens viel zuwenig bewegen. (Einige bewegen sich so wenig, dank dem Erdöl, dass es ihnen sogar guttun würde mal per Segelschiff ans andere Ende der Welt zu segeln und dabei gerade noch Waren zu tranportieren ) Aber eben.. in der heutigen Gesellschaft hatt keiner noch Zeit, alles muss schnell schnell gehen, jeder muss auf ein Gaspedal drücken, bischen traurig.

    -Nehmt auch mal n Beispiel an Betrand Piccard/Brian Jones, welcher ohne Öl als Treibstoff die Welt in nem Ballon um/überrundete und dabei nonstop über 47000 KM zurücklegte in fast 20 Tagen und dabei mehrere Weltrekorde mit dem längsten und weitesten Flug den es jemals gab in der Fluggeschichte schrieb und dafür unter anderem die Olympische Medaille bekam.

    -Dank dem Erdöl brauchen wir doch umso mehr Energie auch anderswo, ist doch wie ne Kettenreaktion.

    -Wie lange das Öl reicht weiss wohl niemand auf der Welt, zuviele haben schon Prognosen gemacht (z.B. 30 Jahre, vor 15 Jahren) aber alle lagen falsch. Ist auch nicht genau vorherzusagen, da wir neue Vorkommen entdecken könnten. Aber meine Schätzung ist ca. 50-100 zusätzliche Jahre, aber danach ists echt ziemlich sicher entgültig aus wenn der Verbrauch so bleibt wie bisher ganz bestimmt. Selbst wenn wir neue Vorkommen und bessere Fördermethoden hätten. Würde sagen Anfang 2100 ists endgültig aus.

    Eines was ganz klar ist bis auf alle Zeiten: Ohne Strom nix los. Und wenn da bessere Produktionsmethoden entwickelt werden könnten und alles umweltfreundliche/nachhaltige noch viel stärker ausgebaut, dann ist es ein unglaublicher Fortschritt.
    Geändert von Justy (28.06.2008 um 14:30 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    Zu einigen Argumenten:
    -Ich heize mit Holz
    Feinstaub?
    "When I was in college, there were certain words you couldn't say in front of a girl," "Now you can say them, but you can't say 'girl." - Tom Lehrer

  4. #4
    @Justy
    Du schlägst also Holz als Alternative für Heizöl vor. Was würde wohl passieren, wenn alle Menschen nur noch mit Holz heizen würden? Wie sollten Gebäude, die etwas größer sind als Wohnungen, mit Holz beheizt werden? Und wie sieht's mit deiner Warmwasserversorgung aus, da müsstest du ja ne Menge Holz im Jahr verheizen, oder nicht?

    Dann sprichst du von Gas und Wasserstoff als Alternative für auf Erdöl basierenden Treibstoff. Weißt du wie Wasserstoff hergestellt wird? Welche Arten von Gas schlägst du als Alternative vor, Methanol?

    Kennst du dich wirklich mit der Herstellung von Kunststoff aus?

    Wieso brauchen wir durch das Erdöl mehr Energie als sonst? (mal abgesehen von der Förder- und Verarbeitungsindustrie)

    Auf was für Fakten basiert deine Schätzung, dass das Erdöl noch 50-100 Jahre hält? (Raten != Fakten)

    Ach und btw. wegen deines Beispieles mit den Milchkännchen. Dir ist schon klar, dass etwas, das in kleinen Dörfern funktioniert, nicht auf große Städte übertragen werden kann, oder? Alleine die Vorstellung, dass tausende von Kunden mit ihren Kübeln vor dem Laden Schlange stehen ist zu lustig, mal abgesehen davon, dass die lokalen Bauern nie so viel Milch erzeugen können um eine richtige Stadt zu versorgen.
    Geändert von Kelven (28.06.2008 um 08:58 Uhr)

  5. #5
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    -Ich heize mit Holz
    Schützt die Umwelt, holzt die Wälder ab!

  6. #6

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •