mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 130

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ja, ich weiss, der indirekte Weg wie ichs nutze ist natürlich immer noch vorhanden. Um diesen indirekten Weg möglichst einzudämmen benutze ich sehr oft lokale Nahrungsmittelproduzenten welche nicht weiter von mit weg wohnen als 100 Kilometer im Radius. Klar esse ich auch Zeugs welches von weit her kommt, aber es macht kein grosser Anteil aus, weil der Preis ist für mich kein Problem und momentan subventioniert das Erdöl unsere billige Nahrung wie z.B. Getreide welches von weit weit her kommt. Aber ich esse dieses Getreide nicht, ich esse welches aus sehr lokaler Produktion, welches nicht von soweit her kommt. Schlimmstenfalls kommt es aus Italien, wo es angebaut wurde (aber nur ein Teil davon hab ich von dort, weils einfach das Beste ist), aber das ist nicht sehr weit weg, nicht annähernd soweit wie das normale Getreide aus USA undso welches um die ganze Welt geht.

    Ansonsten benutze ich gerne Strom, massvoll und effizient angwendet, aber ich weiss dass sich bei der Produktion dieser Energiequelle noch vieles ändern müsste, allerdings gäbe es da schon viele gute Lösungen und es wird zukünftig noch mehr davon geben. Ich würde ja sagen, dass 8 EUR von diesen 10 EUR angestrebten Benzinverkaufspreises in die Forschung und Entwicklung/Produktion von nachhaltigen Energiequellen gehen. Damit hätten wir auch gleich das Finanzierproblem gelöst. Es muss auch garnet so krass hoch sein aber der Grundgedanke ist völlig klar. Und beim Bau von neuen Benzinfressern muss es 25% Verkaufspreisaufschlag oder Steuer geben. Damit werden dann all jene Autos subventioniert welche mit anderen Energiequellen fahren, falls es bis dahin endlich ne gute Alternative gibt, selbst wenn sie nur halb so gut ist.

    Sobald das Öl aber weg ist, dann ist lokale Nahrung im Verhältniss wesentlich billiger, Pouletfleisch aus Brasilien wäre dann nicht mehr so billig importierbar, und das heisst dass auch lokal produziertes ein breiteres Interesse findet.

    Tatsache ist aber dass ein Land wie die Schweiz gar nicht genug Nahrung produzieren könnte um die eigene Bevölkerung "durchzufüttern", dafür haben wir zu hohe Population. Und das ist in der Tat etwas bedenklich. Wir werden immer einen Teil importieren müssen, und dieser Teil muss oft nen weiten Weg zurücklegen.

    Da kann man nur hoffen dass es in Zukunft gute Technologien gibt welche das Problem lösen können, zumindest teilweise. Ansonsten sehen wir wieder Segelschiffe von dannen ziehen.
    Geändert von Justy (27.06.2008 um 17:15 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    Ja, ich weiss, der indirekte Weg wie ichs nutze ist natürlich immer noch vorhanden. Um diesen indirekten Weg möglichst einzudämmen benutze ich sehr oft lokale Nahrungsmittelproduzenten welche nicht weiter von mit weg wohnen als 100 Kilometer im Radius.
    Du radelst bis zu 200km um Essen einzukaufen?

    Zitat Zitat
    Klar esse ich auch Zeugs welches von weit her kommt, aber es macht kein grosser Anteil aus, weil der Preis ist für mich kein Problem
    Für andere schon; wie sollen die denn deine Vorstellungen erfüllen?

    Zitat Zitat
    Sobald das Öl aber weg ist, dann ist lokale Nahrung im Verhältniss wesentlich billiger, Pouletfleisch aus Brasilien wäre dann nicht mehr so billig importierbar, und das heisst dass auch lokal produziertes ein breiteres Interesse findet.
    Und die Brasilianer bleiben auf den Waren sitzen, weil sich die verarmte Bevölkerung kein Fleisch leisten kann und die reiche Schichte sich lieber Fleisch von saftigen Amibullen liefern lässt - das Geld ist ja da...
    Und wie ist das eigentlich mit dem Reisen? Ich würde es als eine Beschneidung meiner Grundrechte sehen, wenn ich nur nach Italien tuckern darf, weil alles andere ökologisch nicht vertretbar ist. Mal abgesehen davon, dass es Länder gibt (du nennst die Schweiz, ich zeig mal dreist mit dem Finger auf Afrika), die nunmal keine lokal produzierten Nahrungsmittel besitzen.
    Darauf zu hoffen, dass neue Technologien es ermöglichen, ohne Umweltbelastung zu transportieren, klingt für mich ein bisschen utopisch; wir können nicht unser gesamtes Verkehrs- und Transportsystem lahmlegen, weil ja bestimmt irgendwer mal was Neues erfindet...

  3. #3

    Users Awaiting Email Confirmation

    Ich musste jetzt 5 Klominuten einlegen, um mich zu beruhigen.

    Ich hab festgestellt, dass Menschen die anscheinend Überall bescheid wissen, eigentlich überall fast gar nichts wissen. Menschen die zugeben können, dass sie etwas nicht wissen, oft mehr wissen. Ich bezweifle, dass du irgend jemanden überzeugen kannst und ich bezweifle, dass du von irgend jemandem überzeugt wirst. Ließ mal das Manifest der Kommunistischen Partei (<--). Da wirst du viele Ideen finden die dir zusagen werden. Wenn du das spannend fandest kannst du auf http://www.textlog.de/ noch mehr dazu finden. Vielleicht hilft dir das, ein bisschen Struktur in die Argumentation zu bekommen. Ich finde es schade, dass die Überzeugungen, die du ja auch umsetzen willst, auf völlig einseitiger Informationsbeschaffung besteht.

  4. #4
    Von was für Informationsbeschaffung redest du eigentlich? Naja...
    Wir haben mit dem ganzen Kommunismus überhaupt nix am Hut, wir sind pure Kapitalisten, fast alle von uns.

    Wegen diesen 200 KM: Das geht bei uns problemlos mit der Bahn, den grössten Teil davon. Wir haben ein sehr dichtes Bahnnetz, eines der dichtesten der Welt. Und es wird auch tatsächlich ne ganze Menge damit transportiert, im lokalen Bereich. Benzinschleudern fahren dann echt nur noch eine ganz winzige Strecke.

    "Überbrettl" Geiles Wort!
    Geändert von Justy (27.06.2008 um 18:32 Uhr)

  5. #5
    Justy geh zurück um mit gleichreifen und gleichrealistischen Kindergartenkindern zu spielen, die haben anscheinend mehr Ahnung vom Leben und der Gesellschaft als du.

    Lern mal ein BISSCHEN über die großen Gesellschaftlichen zusammenhänge bevor du mit völlig unüberlegten, idiotischen unumsetzbaren Ideen dahergekommst, die wahrscheinlich n paar sekündchen vorher als Gas (ALLE GASE SIND BÖSE) deinem Darm entwich.

  6. #6
    Von unserer Gesellschaft habe ich ne ganze Menge Ahnung, ich weiss dass wir total unbeweglich sind und ganz bestimmt nix tun können, noch wollen, bis uns der Hinterteil explodiert. Ich möchte es ja nur aussprechen, danke sehr. Ach ja und das mit der Ahnung vom Leben: Wenn wir kriegenden Umweltvergifter, Meeres und luftkontaminierenden, giftabfliessenden Fabrik-Gurrus, ohne flächendeckende Recycling Technologien, Boden, Wald, Spezies und umweltzerstörenden, und arme Menschen sterbenlassenden Gesellschaften echt Ahnung von der Gesellschaft haben, dann heisse ich Bush.

    Und hör endlich auf mit nem Zeigefinger zu flammen. Ich habs nicht getan und du solltest das auch nicht tun. Und wegen dem Gas, ich würde es begrüssen wenn mal jemand kräftig daherfurzt, dann haben wir endlich ein neuer Treibstoff für unsere Karren, braucht nur genug furzer!
    Geändert von Justy (27.06.2008 um 18:50 Uhr)

  7. #7
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    Von unserer Gesellschaft habe ich ne ganze Menge Ahnung, ich weiss dass wir total unbeweglich sind und ganz bestimmt nix tun können, noch wollen, bis uns der Hinterteil explodiert. Ich möchte es ja nur aussprechen, danke sehr. Ach ja und das mit der Ahnung vom Leben: Wenn wir kriegenden Umweltvergifter, Meeres und luftkontaminierenden, giftabfliessenden Fabrik-Gurrus, ohne flächendeckende Recycling Technologien, Boden, Wald, Spezies und umweltzerstörenden, und arme Menschen sterbenlassenden Gesellschaften echt Ahnung von der Gesellschaft haben, dann heisse ich "Kasperli, der Gurru der Fantasy".

    Und hör endlich auf mit nem Zeigefinger zu flammen. Ich habs nicht getan und du solltest das auch nicht tun.

    In den meisten Flames steckt doch ein klein wenig Wahrheit. :/
    "When I was in college, there were certain words you couldn't say in front of a girl," "Now you can say them, but you can't say 'girl." - Tom Lehrer

  8. #8
    Mir sind diese Zusammenhänge echt Wurscht, weil entweder tun wirs oder wir sollten unserem Arsch goodbye sagen. Dann kanns uns eh wurscht sein ob es gesellschaftliche Zusammenhänge gibt oder nicht. Das was kommen wird ist total Gratis, und wir mögens Gratis.
    Zitat Zitat von Chaik Beitrag anzeigen
    (ALLE GASE SIND BÖSE) .
    Ja, das Gefühl bekomme ich spätestens wenn wir vorhaben das Gasgemisch genannt "Luft" zu bekämpfen. Vehikel und Sojabohnen müssen ja schliesslich auch leben...


    Was solls...

    Und wegen mir, ich werde das Leben natürlich geniessen, solange die Umwelt noch einigermassen heil ist. Am Ende betriffts mich nicht, wenn die Spezies vor dem Aus steht, aber so könnte jede Generation denken, bis sie mächtig in der Sch..... stecken. Danach paddeln sie darin herum aber es ist zu spät, die Manipulationsfähigkeit zu gering um dann noch etwas zu ändern. Danach könnten sie nach Alpha Centauri reisen... falls sie bis dahin ein Raumschiff entwickeln konnten welches 20 Milliarden Menschen transportieren kann, plus 4.4 Lichtjahre reisen kann, und Lebenserhaltungssysteme beherbergt welche soviele solange durchbringen könnten. Und wenn wir dort ankommen werden wir immer noch nicht wissen ob es wirklich ein Planeten gäbe welcher als Ersatz dienen könnte.

    Eins ist klar, das Raumschiff muss ein Wunder der Technik sein mit einer Grösse welche halb so gross wie der Mond wäre, mit einem Antrieb welcher halbe Lichtgeschwindigkeit schafft, ansonsten sterben die Menschen weg wenns länger als 8.8 Jahre Reisezeit braucht. Wahrscheinlich werden wir nie sowas konstruieren können bevor wir aussterben, und Kernfusion wäre noch das kleinste Problem was zu lösen wäre.

    Und ausserdem könnten wir nie sowas bauen, selbst wenn wir die Zukunftstechnologie hätten, weil es nicht finanzierbar wäre, es wäre ein wirtschaftliches Problem. Die 40 Milliarden Hände brauchen Moneten damit sie diese bewegen könnten. Natürlich käme noch das gesellschaftliche Problem dazu. Einige Menschen in Afrika oder so brauchen was zu essen, und deswegen könnten sie niemals helfen ihr Land zur Verfügung zu stellen noch ein Schräubchen zu montieren, weil zuerst brauchts essen. Anbauen kann man Essen übrigens auch nicht weil dazu brauchts Spaten, Hände und Essen. Noch besser wäre ne Maschine, so eine welche mit Öl vor sich hingluckert, aber die reichen Nationen leihen halt keine aus, da muss man verhungern während andere an Fettleibigkeit und Übergewicht leiden. OK, viele dieser "Armen" sollten anscheinend Milliarden von Entwicklungshilfe im Jahr bekommen, aber falls die Probleme weiterhin bestehen ists entweder zuwenig oder wir haben nun ein "Politisches Problem"... nun kommt sogar noch Politik ins Spiel.

    Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehnteren Absatz für ihre Produkte jagt die
    Bourgeoisie über die ganze Erdkugel. Überall muss sie sich einnisten, überall anbauen,
    überall Verbindungen herstellen.
    Die Bourgeoisie hat durch ihre Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumption
    aller Länder kosmopolitisch gestaltet. Sie hat zum grossen Bedauern der Reaktion
    äre den nationalen Boden der Industrie unter den Füssen weggezogen. Die uralten
    nationalen Industrien sind vernichtet worden und werden noch täglich vernichtet.
    Sie werden verdrängt durch neue Industrien, deren Einführung eine Lebensfrage für alle
    zivilisierten Nationen wird, durch Industrien, die nicht mehr einheimische Rohstoffe,
    sondern den entlegensten Zonen angehörige Rohstoffe verarbeiten und deren Fabrikate
    nicht nur im Lande selbst, sondern in allen Weltteilen zugleich verbraucht werden


    Hm... ja.. dem ist wohl so. Da ist auch sehr viel Weisheit um zu begreifen wieso wir nun mit gewissen Schwerigkeiten dastehen welche ganz einfach nicht der Umwelt gerecht werden können. Wobei man nicht kritisch auf Globalisierung zeigen sollte, aber wenn das Kapital im Vordergrund steht, dann stehen wir so da wie jetzt.

    ...die Produktionsmittel zentralisiert und das Eigentum in wenigen Händen konzentriert

    Ja, wenige besitzen fast alles. Fast alle besitzen fast nichts. So stehen wir heute da. Ob das gut oder schlecht ist muss jeder selber wissen. Aber die Machtausübung von vielen welche fast alles haben ist manchmal despotistisch (z.B. die Macht welche gewissen Banken auf Kunden ausüben, und denen keinerlei Rechte mehr geben). Oder die Macht welche die Erdölproduzenten auf Abnehmer haben können. Aufgrund dessen dass wenige fast alles haben bleibt für die Mehrheit wenig übrig was sie noch haben "könnten", auf jeden Fall nicht "frei zugänglich". Und je mehr jemand hatt, desto mächtiger wird derjenige. Je mächtiger jemand ist, desto mehr kann sich derjenige "erlauben" und desto schlechter könnten die Konditionen sein um auf irgendwelche Ressourcen zuzugreifen. Ein verwandtes Thema wäre dann das "Kartell", welches versucht Wettbewerb auszuschalten um eine extreme Form der Macht zu erlangen, vorallem über Ressourcen.

    In demselben Masse, worin sich die Bourgeoisie, d.h. das Kapital, entwickelt, in demselben
    Masse entwickelt sich das Proletariat, die Klasse der modernen Arbeiter, die nur
    solange leben, als sie Arbeit finden, und die nur so lange Arbeit finden, als ihre Arbeit das Kapital vermehrt


    Das ist richtig, weil nur das was sich kapitalistisch lohnt wird als "Arbeit" entlohnt und nur der welcher entlohnt wird kann arbeiten und leben, weil der kann ja nicht einfach mit dem Besitz anderer leben, das gehört ihm gar nicht. Alles hatt einen Besitzer und es ist schwer ohne Kapital zu leben, da wir alles verbaut und in sehr ungleichen Anteilen Besitz ergriffen haben, und Ressourcen ausgerottet, sodass es immer raffiniertere Methoden und Orte braucht um noch an das zu kommen was man bräuchte.


    Ist die Ausbeutung des Arbeiters durch den Fabrikanten so weit beendigt, dass er
    seinen Arbeitslohn bar ausgezahlt erhält, so fallen die andern Teile der Bourgeoisie über
    ihn her, der Hausbesitzer, der Krämer, der Pfandleiher usw.


    AHAHAHA... genial! Ich sag euch, nur die Mächtigen verlieren wenig, obwohl sie soviel haben. Aber die "schwachen" welche zu etwas kommen, werden danach ausgebeutet bis sie nix mehr haben. AHAHA! Auch die Banken gehen auf sie los bis sie jeden einzelnen Penny zurückgezahlt haben, Betrieben wird jeder Cent. Aber sobald die Bank mal etwas einem dieser "schwachen" schuldet, z.B. eine Erbschaft von Geld welche auf einer Bank liegt, dann tut die Bank überhaupt nix und blockiert alles. Wieso? Es ist Macht! Aber das muss man erstmal begreifen dass wir immer noch solche barbarische Gesetze haben. Nur äussert es sich nicht mit dem Schiesseisen, es ist nun ne bürokratische Macht-Politik, mit Unterstützung eines Polizeiapparates.

    Naja, muss aufhören die Lektüre zu lesen, habe noch was anderes zu tun.
    Geändert von Justy (27.06.2008 um 21:36 Uhr)

  9. #9
    So, auch wenn es dir bereits zig Leute wesentlich weniger nett gesagt haben: Justy, du machst dich einfach nur lächerlich. Auch wenn du es nur gut meinst, du hast absolut _keine Ahnung_ wovon du sprichst. Ich meine es (ausnahmsweise) wirklich nicht böse, aber bitte informier dich über etwas bevor du darüber redest, und sieh auch mal ein, dass deine Aussagen nicht immer der Realität entsprechen, sondern lass dich auch mal verbessern.

  10. #10
    Zitat Zitat von Nathrael Beitrag anzeigen
    So, auch wenn es dir bereits zig Leute wesentlich weniger nett gesagt haben: Justy, du machst dich einfach nur lächerlich. Auch wenn du es nur gut meinst, du hast absolut _keine Ahnung_ wovon du sprichst. Ich meine es (ausnahmsweise) wirklich nicht böse, aber bitte informier dich über etwas bevor du darüber redest, und sieh auch mal ein, dass deine Aussagen nicht immer der Realität entsprechen, sondern lass dich auch mal verbessern.
    DITO! Ich hätte es auch einige Male anders sagen können, aber das hätte dann schon an Beleidigungen unter der Gürtellienie gegrenzd. Ich hab auch nicht viel Ahnung, aber ich behaupte nicht, dass es besser sei Atomkraftwerke zu bauen und zwar so viele, wie es Sand am Mehr gibt, nur, damit man nicht mehr vom Erdöl abhängig ist?! Oder behaupte, dass Helium (ein Spurgas) in der Luft einen großen Teil ausmacht. Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff sind die Hauptbestandteile andere Gase machen gerade mal ein % in der Luft aus. Aber bevor ich hier wieder alles aufrolle, was sowieso schon lang und breit disskutiert wurde, möchte ich nur noch sagen, dass ich (wie schon erwähnt) auch nicht allzu viel Ahnung hab, mich allerdings informiere, bevor ich sowas wie das von mir oben genannte, poste.
    Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt

  11. #11
    Aber eines muss ich euch allen sagen: Ihr könnt nicht einfach immer an den Kopf werfen "Keine Ahnung, Alles Humbug" wenn ihr das was auch anstösst nicht beim Worte nennt. Das ist eigentlich ziemlich Standart. Es ist ganz klar dass ich damit vielen was pfeffere, ich bin ja nicht neutral und auch nicht rein sachlich. Aber ganz klar kann man nicht einfach immer nur eine blosse Verneinung ins Gesicht werfen.

    Wir müssen alle Lösungen finden welcher unserer Gesellschaft verhelfen könnte sich zu entwickeln, auch wenn diese Lösungen zeitlich begrenzt, negativ sind. Aber wenns beschleunigen kann, ist es vielleicht sinnvoll.

    Noch ist Helium ein Spurengas, und es sollte nicht anders sein, selbst wenns nicht schädlich wäre. Ich habe nie erwähnt dass Helium einen grossen Teil ausmacht, manchmal etwas komisch wie ich verstanden werde. Die Technologie und Resultat dieser Fusion ist aber extrem gut wenn wir ebenfalls Sauerstoff anreichern können. Die Verdrängung anderer Gase ist sehr unbedenklich aber erstmal müssen wir die Technologie haben.
    Geändert von Justy (27.06.2008 um 22:02 Uhr)

  12. #12
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    Aber eines muss ich euch allen sagen: Ihr könnt nicht einfach immer an den Kopf werfen "Keine Ahnung, Alles Humbug" wenn ihr das was auch anstösst nicht beim Worte nennt. Das ist eigentlich ziemlich Standart. Es ist ganz klar dass ich damit vielen was pfeffere, ich bin ja nicht neutral und auch nicht rein sachlich. Aber ganz klar kann man nicht einfach immer nur eine blosse Verneinung ins Gesicht werfen.

    Wir müssen alle Lösungen finden welcher unserer Gesellschaft verhelfen könnte sich zu entwickeln, auch wenn diese Lösungen zeitlich begrenzt, negativ sind. Aber wenns beschleunigen kann, ist es vielleicht sinnvoll.

    NOCH ist Helium ein Spurengas, und das sollte auch so bleiben. Ich habe nie erwähnt dass Helium einen grossen Teil ausmacht, manchmal etwas komisch wie ich verstanden werde.
    Zitat Zitat
    ... aber ich behaupte nicht, dass es besser sei Atomkraftwerke zu bauen und zwar so viele, wie es Sand am Mehr gibt, nur, damit man nicht mehr vom Erdöl abhängig ist?! Oder behaupte, dass Helium (ein Spurgas) in der Luft einen großen Teil ausmacht. Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff sind die Hauptbestandteile andere Gase machen gerade mal ein % in der Luft aus...
    Ohne Worte.
    Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt

  13. #13
    Nein, nicht soviele wie Sand am Meer, soviele wies brauchen würde. Wir können ja doch nicht anders, falls... wir überhaupt irgendwas können. Naja...

    Was ich einfach noch denke ist dass wir alle Opfer von zu grosser Komplexität und vielzuviel Bürokratie sind, was uns irgendwie träge macht.

    Mach ich mich eben lächerlich aber mir wird das posten eh bald vergehen. Alles ne Frage der Zeit.
    Geändert von Justy (27.06.2008 um 22:15 Uhr)

  14. #14
    Ich hab letztens irgendeinen Typ an der Straßenecke getroffen, dem hab ich nen Euro gegeben, nen Stichwort genannt und schon hat er angefangen zu reden. Hab selten verstanden was er eigentlich wollte und ich glaube er wußte das selber auch nicht so ganz, aber es war auf jeden Fall unterhaltsam.

  15. #15
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    Nein, nicht soviele wie Sand am Meer, soviele wies brauchen würde. Wir können ja doch nicht anders, falls... wir überhaupt irgendwas können. Naja...
    So viele werden wir aber fast benötigen, wenn wir uns vom Erdöl komplett lösen wollen. Sehrwohl können wir etwas: Wir sind in der Lage den Weltraum (oder vielmehr den Orbit der Erde) zu 'erkunden', wir haben Seuchen ausgelöscht, wir behaupten uns jedes Jahr aufs Neue gegen gewaltige Naturkatastrophen, wir haben es sogar geschafft, Wesen zu klonen... also, wenn das nix ist, dann weiss ich auch nicht.
    Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt

  16. #16
    Zitat Zitat von Justy
    Und wegen dem Gas, ich würde es begrüssen wenn mal jemand kräftig daherfurzt, dann haben wir endlich ein neuer Treibstoff für unsere Karren, braucht nur genug furzer!
    Furze enthalten CO2... du bist sowas von inkonsequent.

    Zitat Zitat
    Von unserer Gesellschaft habe ich ne ganze Menge Ahnung,
    Nein, hast du nicht.

    Zitat Zitat
    (z.B. die Macht welche gewissen Banken auf Kunden ausüben, und denen keinerlei Rechte mehr geben)
    Der Kapitalismus hat uns, den Kunden, die Macht gegeben, die Bank einfach so mal zu wechseln.

    Zitat Zitat
    Und je mehr jemand hatt, desto mächtiger wird derjenige. Je mächtiger jemand ist, desto mehr kann sich derjenige "erlauben" und desto schlechter könnten die Konditionen sein um auf irgendwelche Ressourcen zuzugreifen.
    Er kann sich nicht alles erlauben. Firmen, die sich nicht an ihre Kunden anpassen, gehen unter und dann sind die Mächtigen wieder die Bösen, weil sie Leute entlassen müssen. Deiner Ansicht nach kann man nichts richtig machen.

    Zitat Zitat
    Naja, muss aufhören die Lektüre zu lesen, habe noch was anderes zu tun.
    Würde ich dir auch anraten. Das kommunistische Manifest ist so ziemlich das falsche für dich, gerade wenn man es ohne jegliches Wissen unreflektiert runterleiert.

    Zitat Zitat
    Wir müssen alle Lösungen finden welcher unserer Gesellschaft verhelfen könnte sich zu entwickeln, auch wenn diese Lösungen zeitlich begrenzt, negativ sind. Aber wenns beschleunigen kann, ist es vielleicht sinnvoll.
    Du sagst es ja selbst, wir brauchen Lösungen. Was du lieferst, ist aber noch nichtmal ansatzweise brauchbar, sondern naive, kindische Wandmalerei.

    Zitat Zitat
    Das recycling braucht halt wieder viel Energie...
    Mit Recycling spart man ungefähr 90% an Energie ein verglichen mit Rohbeschaffung. Recycling ist eben nicht genial weil es ökologisch, sondern weil es eben auch ökonomisch ist.

    Zitat Zitat von Ianus
    Du bist im Moment ein verdammt dummes Kind, an der Erkenntnis führt kein Weg vorbei. Wir ham nichts mit Kommunismus am Hut? Die ganzen verdammten europäischen Intelektuelle stehen LINKS! Die Geschichtsschreibung steht links, die Sozialgesetzte sind extrem links verglichen mit anderen Ländern. Wenn ich eine Meinung der Rechten lesen will, kann ich in Großbritannien anfangen zu suchen.
    Justy ist Schweizerin oder wohnt zumindest da. Hierzulande ist man deutlich weniger links als in Deutscheland.

    Zitat Zitat von Dhan
    So langsam müsste der Bursche aufhören, Begriffe aufzugreifen, über der er weniger weiß als auf einer Kellogspackung steht und die wunderlichsten Dinge reininterpretieren.
    Justy ist eine sie.
    Geändert von TheBiber (28.06.2008 um 13:57 Uhr)
    Electrodynamics:

  17. #17
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Wir brauchen auf jeden Fall Öl, um Kleidung, Kunststoffe und Grundstoffe für Medikamente daraus zu gewinnen.
    Nein, du wirst sowieso bald keins mehr haben, dann kannst diese Theorie ja praktisch untermauern mit dem Nichts. Aber wenn wir aufhören zu verbrennen dann reichts für die wichtigsten Dinge für vielleicht 1000 Jahre, dadurch gewinnen wir Zeit um Zukunftstechnologien zu entwickeln welche es 100% ersetzen könnten. Mit was willst du rechnen/berechnen wenn du gar nicht weisst wieviel es gibt und wie hoch der Verbrauch sein wird?

    Ich sag sowieso nix mehr, also bitte. Ich stehe schon kriechenden Fusses zwischen kriegenden Fronten und ich mittendrin. So also echt, ich kann nix mehr sagen.
    Geändert von Justy (28.06.2008 um 14:24 Uhr)

  18. #18
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    Nein, du wirst sowieso bald keins mehr haben, dann kannst diese Theorie ja praktisch untermauern mit dem Nichts. Aber wenn wir aufhören zu verbrennen dann reichts für die wichtigsten Dinge für vielleicht 1000 Jahre, dadurch gewinnen wir Zeit um Zukunftstechnologien zu entwickeln welche es 100% ersetzen könnten. Mit was willst du rechnen/berechnen wenn du gar nicht weisst wieviel es gibt und wie hoch der Verbrauch sein wird?

    Ich sag sowieso nix mehr, also bitte. Ich stehe schon kriechenden Fusses zwischen kriegenden Fronten und ich mittendrin. So also echt, ich kann nix mehr sagen.
    So ein Blödsinn!!! Wenn man den derzeitigen Erdölvorrat der erde noch auf 50-100 Jahre schätzt, dann bezweifle ich doch stark, dass ohne Verbrennung zur Energiegewinnung die Vorräte noch 1000 Jahre reichen...

    Und mit was willst du in der zeit die Energie beschaffen, die man für die Forschung allein schon benötigen würde?

    Wer hat denn diesen thread aufgemacht?
    Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt

  19. #19
    Weisst du genaue Zahlen darüber wieviel Öl die Verbrennung als Treibstoff vs. Herstellung für andere Materialien braucht? Btw. Ich meinte nicht ALLE anderen Materialen, sondern nur die allerwichtigsten unersetzbaren Materialien.

    Heizung: Isolation> Heizkraft. Isolation = Solution = minimale notwendige Heizenergie. Forschung = Isolation.

    Nur mal so, weil ich ja fast schon massakriert werde für jegliche Behauptungen. Kann halt nix für dass ich immer falsch liege... ausser ev. Dummheit. Ist bischen schwer aber es wäre das beste für mich nix zu sagen.
    Geändert von Justy (28.06.2008 um 14:53 Uhr)

  20. #20
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    Weisst du genaue Zahlen darüber wieviel Öl die Verbrennung als Treibstoff vs. Herstellung für andere Materialien braucht?

    Nur mal so, weil ich ja fast schon massakriert werde für jegliche Behauptungen. Kann halt nix für dass ich immer falsch liege... ausser ev. Dummheit. Ist bischen schwer aber es wäre das beste für mich nix zu sagen.
    Nein und es ist ja auch noch nicht bekannt, ob die Vermutungen über riesige Mengen Erdöl unter den Polarkappen stimmen, aber derzeit kann man die Erdölvorkommen in Arabien beispielsweise sehr gut auf ihre Größe einschätzen.

    Einsicht ist der beste Weg zur Besserung. Aber keine Angst, da kann man was machen: Erst nachlesen, sich informieren und das Gehirn mal aus dem Tiefschlaf wecken und dann was schreiben.
    Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •