Ergebnis 41 bis 54 von 54

Thema: MIDI vs. MP3?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #37
    Zitat Zitat von Corti Beitrag anzeigen
    Der " Mainstream" ist der Meinung wie sich eine MIDI anhört liegt allein an der MIDI, deshalb hört sich die Soundakustik in nicht wenigen Makerspielen auch hoffnungslos grottig an.
    Das halte ich eben für einen Fehlschluss. Es gibt brauchbar klingende MIDIs, auch wenn ich zugeben muss, dass das größten Teils dann Solo-Stücke mit beschränkten Ansprüchen sind, wie zB ein Pianosolo, bei dem kein großer Wert auf Anschlagdynamik gelegt wurde/werden muss.

    Zitat Zitat
    MIDI hat Grenzen im Format, das musst selbst du zugeben. Sprache ist eine, die begrenzte Auswahl an Soundeffekten ist eine weitere.
    Midi hat Grenzen, aber weniger, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.

    Sprache: An der Synthese wird ja schon gearbeitet, wie man an der Weiterentwicklung von Text2Speech Software sehen kann, die sich problemlos so umstricken ließe, das sie MIDI-steuerbar wird. Nebenher ließe sich auch eine Datenbank mit echten Sprachsamples aufbauen, die deutlich über das hinausgehen kann, was zB derzeitige Choir-Samples bieten (Aaaah, Uuuuh, Ooooh, jeweils in Male, Female, und Mixed-Choir-Version). Solche Samples ließen sich dann auch wieder ohne Weiteres über MIDI steuern. Dass es zZ noch nicht auf dem Markt ist, liegt an der geringen Nachfrage. Ich kenne lediglich ein kleines, auf Sprachaufnahmen spezialisiertes Tonstudio, das an sowas Interesse hätte.

    Soundeffekte:Die Anzahl der über PC emulierbaren Soundeffekte steigt stetig, wie Du zB in den Effekt-Demos, -Updates und extension Packs von Software wie FL-Studio etc. sehe, bzw. hören kannst. Jeder dieser Effekte lässt/ließe sich über MIDI steuern.

    Aber rein aus Interesse: Von welchem Effekt glaubst Du, dass er sich nicht über Midi steuern ließe? Diese Frage ist ernstgemeint.

    Zitat Zitat
    Willst du die dann konvertieren und in Templatestücke aus der DB zerstückeln die ansatzweise ähnlich klingen?
    Die existierende MIDI-2-MP3-Software arbeitet so, soweit ich weiß - also: ja.

    Zitat Zitat
    Auch mit Topequipment für jedermann bleibt MIDI ein stark eingeschränktes Format.
    Weil es von Hersteller und Verbraucher so gewollt ist, ja. Ein neuer Controllertyp wäre schnell konstruiert und bereits fertig in den Geschäften, wenn die Nachfrage da wäre. Im Protokoll ist ebenfalls noch Erweiterungsspielraum - oder er kann schnell geschaffen werden.

    EDIT:
    @Cuzco
    Yo, schön, dass wir das geklärt haben. Ich gehe jetzt mal nicht detailliert auf Deinen Beitrag ein, da unsere Meinungen ja eigentlich sehr ähnlich sind. Nur eine kurze Anmerkung: Hast Du Die die OASYS-Demo aus dem Ursprungspost mal angehört? bei der denke ich nämlich, dass die "Kälte", die da zu hören ist, eher am Musiker liegt, als am Instrument. Das, was Du mit mehreren übereinanderliegenden Spuren erreichst, wird dort beispielsweise durch Multisamples in Verbindung mit einem Joystick-Controller gelöst. D.h.: Du brauchst weniger Instrumentenspuren sondern statt dessen nur noch eine einzige Spur, die die Controllerdaten enthält. Wenn es Dich interessiert, suche ich Morgen mal das Video, in dem hautpsächlich dieser Controller vorgeführt wird und schicke es Dir per PM.

    Ich hoffe, Du siehst diesen Nachtrag noch - irgendwie ist diese Doppelpost-Regelung nämlich doch manchmal blöd...

    Geändert von Das'O' (24.06.2008 um 17:36 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •