Naja, die NATO-Neulinge kennen sich meist untereinander.
Die komplette Maker-Community besteht nunmal auch aus Generationen.
Die aktuelle Generation kennt kaum bis gar keine Leute aus der alten Generation. Im Prinzip ist die NATO aber dazu da:
Um die Generationen zusammenzufügen.
Persönlicher Kontakt bringt um EINIGES mehr als der virtuelle Kontakt.
Natürlich muss man sich erstmal überwinden, zu 50 Leuten zu gehen, die man kaum bis gar nicht kennt. Allerdings war das bisher bei allen so.
Man muss nur ein bisschen hervorstechen, egal durch was, nur wird man halt auch dementsprechend aufgenommen. Sprich: Nervst du, will keiner was mit dir zu tun haben. Bist du lustig, redet man mit dir und alle wollen dich knuddeln und die Mädels/Jungs tanzen um dich herum, wie die Indianer ums Feuer. Bleibt man stattdessen total still in der Ecke der Küchenbank sitzen und sagt kein Wort und redet mit niemanden...naja, dann bessert sich nix, es verschlechtert sich aber auch nicht wirklich was.
Dass du das so einfach sagen kannst, wo die NATO doch sogar schon um einiges günstiger warZitat
Ja, das tun sie. Die Eltern überreden zu können ist schlussendlich schwieriger, als sich in die Gruppe zu integrieren. Ist man aber im entsprechenden Alter, ist man auch auf der sicheren Seite. Und zumindest meine Eltern waren damals vom Preis meiner ersten NATO sehr positiv überrascht.Zitat
Man muss keinen Laptop, PC oder sonstwas mitnehmen, wenn man nicht möchte oder es nicht benötigt.Zitat
Sollte ein Maker-Wettbewerb (oder ähnliches, wofür man einen Laptop/PC braucht) anstehen, sind viele Leute gerne bereit, den Gruppen einen Laptop zu leihen, unbeschädigte Rückgabe natürlich vorrausgesetzt.
Weiterhin kann man sein Wertsachen-Zeug mit Sicherheit von den Orgas an nen sicheren Ort wegsperren lassen, da bin ich mir sicher.