Zitat von Dhan
Werd dir erstmal im Klaren darüber, wie das Ding aussehen soll.
Sprich beschreibe es ohne jeglichen Code.
Die herauskommende Beschreibung ist meist schon etwas, was sehr nahe an der Implementierung liegt ^^
Grundsätzlichen Konzept:
Inkrementell nächstes beschriebens Feld suchen.
Beispiel: Du willst, dass links oder rechts drücken den nächsten geschriebenen Tagebucheintrag findet.
Dafür hast du Switche benutzt, jeder Eintrag hat einen Switch.
Vorgehen:
Setze eine Variable auf die Nummer des Switches, der für die aktuell geöffnete Seite steht. (wenn dein Vorgehen bisher sowieso so gefunzt hat, ist die Variable bereits auf der Nummer)
Beginne eine SChleife, zähle die Variable um 1 hoch und schaue, ob der Switch mit der Nummer, die die Variable speichert, aktiviert ist, wenn nein, bleibe in der SChleife (außer du kommst bei der Nummer an, die den letzten Switch markiert, der für eine Tagebuchseite steht)
Grundsätzliches Konzept:
Phasen.
Eine Phase ist beispielsweise in einem KS oder Menü: "der Spieler ist im Moment über dem Menüpunkt Items" oder "über Status"
Die Phase ist in eienr Variable gespeichert, so könnte "Menüpunkt Items" Phase 1 sein, sprich die Variable ist auf Phase 1
Eine Phase ist sozusagen ein Standpunkt. VOn ihr führen "Wege" weg, z.B. "Spieler drückt die Pfeiltaste Unten", jeder Weg für zu einer Aktion und einer neuen Phase, z.B. könnte das wie folgt sein:
Phase 1: Menüpunkt Items
Wege:
-Pfeiltaste nach unten, ändere die Grafik "Items markiert" auf "Status markiert" und gehe in Phase 2: Menüpunkt Status
-Pfeiltaste nach oben, ändere die Grafik "Items markiert" auf "Beenden markiert" und gehe in Phase 5: Menüpunkt Beenden
Der Vorteil von Phasen ist, dass dieses Konzept übersichtlich ist (du kannst die Phasen auch prima auf ein Blatt Papier malen) und im Maker ziemlich sauber zu Implementieren:
Note: ----
Note: ----
Note: ----
Note: ----
Fork (Phasenvariable = 1){
----Enter Password Eingabe
----Fork (Eingabe = Taste nach unten){ Show Picture "Status markiert", Phasenvariable = 2 }
----Fork (Eingabe = Taste nach oben){ Show Picture "Beenden markiert", Phasenvariable = 5 }
}
Note: ----
Note: ----
Note: ----
Note: ----
Fork (Phasenvariable = 2){
usw
(Notes sind ne prima Sache, große freie Flächen im Code grenzen einzelne "Pakete" sauber ab)
Ums allgemein zu halten:
Nimm dir ein Blatt Papier zur Hand und werd dir erstmal klar darüber, was du eigentlich willst-
...