Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 85

Thema: Verstehens koa Deutsch net? Doch, aber können Sie es auch sprechen?

  1. #1

    Verstehens koa Deutsch net? Doch, aber können Sie es auch sprechen?

    Hinter diesem phantastischen Thread-Titel verbirgt sich ein OT in Dialekten.
    Hierbei ist es Wurscht, ob ihr Plattdeutsch, Schwiizerdütsch, Bairisch, Steirisch, Luxemburgerisch oder Berlinerisch schreibt. Die Hauptsache ist, dass es geschrieben wie man es spricht. Sollten Begriffe dabei sein, die wirklich nicht mehr ins Hochdeutsche abzuleiten sind, sollten diese in Klammern Hochdeutsch erklärt werden.

    Zur Einleitung will ich die Geschichte zum Thread erzählen. Das werde ich auf Berlinerisch tun!

    Ick hatte ma wieda det Pech ant Telefon jebannt zu sein.
    Det olle Ding schellte und ick hatte een aus München an die Strippe. Nun redete der wien Wasserfall uff mich druff, so ohne Punkt und Komma, allet in Bayrisch.
    Nu bin ick ja schon aus die früheste Jujend den Komödienstadl jewöhnt, aber dette wat mia um die Ohren jeschlajen wurde, konnte ick nich identifiziern.

    Icke also immer wieda: " Entschuldigung, aber ich habe Sie nicht verstanden!"
    Darauf denne der Bayer: "Verstehens koi Deutsch net?"
    Ick war da nu so richtisch sauer, dette konnte ick ja nu nich uff mir sitzen lassen. Meine Antwort:
    "Doch kann ich, können Sie es auch sprechen?"

    Denn war endlich Ruhe - det lach aber eher an die Tatsache, det der jnädige Herr an der anderen Seit uffjelecht hatte!

    So, nu seid ihr dranne!
    Geändert von Achadrion (09.11.2007 um 20:55 Uhr) Grund: Sumbriva is ein oller Korinthenk*****! ^^

  2. #2

    Fie unzefenken, 1% vun all den Letzebouer hei bei eis am scheinen Land wees wei en och Letzebouesch schreiwt ( Heckstens)

    Kuez, ech schreiwen elo einfa mol sou opd Gevill
    An ech verschounen iech hei mat all den Strecher op den E, A an Oen

    Mee iwer waat soll ech dann hei elo schreiwen?
    As dest elo een neien OT-Thrad, deen nes mat Dreck vollgeschriwen get, oder wei

    Ma jo dann...
    Sin gespaant, wat ech hei nach alles ze liesen kreien!

    Hoffentlech war et verständlech

  3. #3
    Ui, doas iss ma'n schönes Dhema. Du hoast oaber baidor Dialegtliste de Soachsn vorgessn tztz.

    Baim vorgessn felld mir glei widder diese doove Geschischde midm Weststudjum ain. Wail mir oals Soachsn ächt de dümmstn Korden ham, wasses auswoandorn ongehd... Wännde zum Baischbiel in Wien oder so studiern willsd, goar in irschendwelschen Städden im Nordn oder im middlern Südn, do hosde escht Brobläme, doass die disch dord annähm, wailde efach ke risches deudsch schbreschn koannsd... bairisch vorstehnse joa och noch üborall, da gannsde sogoar diefstes köllsch redn, das gehd beschdimmd och noch - oaber wie schtehstn mid dain Vorniedlischungsform' doa odor mit diesn doofen vogalumformung'n? Monchmoal wünschd mor sisch dann schon ma e bissl mähr Hochdeutsch zu gönnn. Nojoa, so gehds ehm nach Leiptsch oador noch Dräsdn. Eens von beeden würd schon ne offs Schbreschen guggn...

  4. #4
    Zitat Zitat von Achadrion Beitrag anzeigen
    Die Hauptsache ist, dass es geschrieben wie man es spricht.
    Ich darf hier also schreiben, wenn ich schreibe, wie ich spreche? Gut, mach ich sowieso immer. Ich sprech nämlich keine Dialekte. Und wenn ich so drüber nachdenke, wievele Dialekte es so in Deutschland gibt, dann fühl ich mich schon fast wie ne Ausnahme.

    Achas Geschichte hab ich ja noch vertanden, Eynes'Prayer Sachsensprech geht nach dem zweiten mal lesen auch klar, aber, mal ehrlich, das was Ete da geschrieben hat, versteh ich überhaupt nicht. Wenn ich Glück hab mal ein Wort oder so, aber sonst...
    Aber eigentlich ist das ja auch ganz klar, der redet nämlich gar kein deutsch, weder mit Dialekt noch ohne, das war luxemburgisch.

  5. #5
    Zitat Zitat von Grimoa Beitrag anzeigen
    ...das was Ete da geschrieben hat, versteh ich überhaupt nicht. Wenn ich Glück hab mal ein Wort oder so, aber sonst...
    Aber eigentlich ist das ja auch ganz klar, der redet nämlich gar kein deutsch, weder mit Dialekt noch ohne, das war luxemburgisch.
    Also wieklech
    Schumm dech

    Sou schweier as elo Letzebouesch awer och net... oder zoufällech awer?
    Mee sou gesin as Letzebouesch een weithiegehollenen Dialekt vum Deitschen, et staamt alles vum indogermaneschen of, eiser Uersproch( leiert en alles an der Schoul)

    Mee mie hun nach pue Wieder Franseisch bei eis, dofie as et fie iech Deitscher wuel och mei schweier, Letzebouer ze verstoen...

    Daat schreftlech geet jo nach, mee wann mie emol bis ufänken Letzebouesch mat iech ze schwetzen, dann kuckt dier och domm dran

    Mee och mie hun verschidden Dialekter, Ieslekesch, Gudländesch etc!

    Okey, ween well dann elo eng Iwersetzung?( Wer will jetzt ne übersetzung? )

    Mat frendlechen Greis aus dem Gudland
    Ete

  6. #6
    Servus erst a mal,
    i kumm ja as da diafsten obapfolz da san d'Vokale a recht tiaf asgsprocha, wennses übahapt no wern. Is etz blos blöd weil i zur Zeid af lauta Franken trief und die ham an ganz andern äischlog vom dialekt her.
    Kostprobe (von Bruno Jonas): (Gespräch zwier Freunde der Botanik)
    Doa dadiert da da, doa dadiert da a und doa dad er dir a dadiern.
    Dort wird er (der Blumenstock) verdorren, dort wird er auch verdorren und dort würde er dir auch verdorren.

    Zitat Zitat
    allet in Bayrisch.
    Nu bin ick ja schon aus die früheste Jujend den Komödienstadl jewöhnt, aber dette wat mia um die Ohren jeschlajen wurde, konnte ick nich identifiziern.
    1. Bayerisch is a geographischa Asdruck
    für'd sprach (also quasi linguistig-/kluturbetrfeend) hoißt des bairisch
    2. Im "Komödienstadl" spricht ma a pseido bairisch, wecha de Preißen, damits de a verstehn
    (ja i woaß scho des woa etz wieda kluagschießerisch )

  7. #7
    @ Acha: Schriib ab jez bitte liäber "Schwiizerdütsch", ohni "ie" und ohni "tz"...

    Ja, also eigendlich isches na zimmli schwirig Schwiizerdütsch z schriibä, will es git diä richtige buechstabe gar nid defür, die müesst me zersch erfindä... will mir säged bi verschidnä wörter nöd "d" aber au nöd "t" sondern öppis dezwüsched. Au bim "e" und bim "ä" isch das dä fall. Es isch meh ä Mischig dezwüsched.

    Zudem gits ebe nöd eis Schwiizerdütsch, sondern jedä Kanton hät sin eigetä Dialäkt, drum verstömmer eus nöd mal immer under schwiizer.

    Und mer schriibt ja au nie esoo, wiemer reddet, das macht mä automatisch eso. Drum isch das woni da jetzt gschribbä han, zimmli sichär nöd so, wieni reddä

  8. #8

    Lionne Gast
    I chami der nome aschliesse, Sumbriva

  9. #9
    HA! Ich kann auch Plattdeutsch!

    Ick freu mi doröver, datt hier so veele Lüt rinschriem don. Ick kun ook fast allens verstohn. Aber dat Luxemburgerische is mie nu een Rätsel. Een oder twee Sätze kun ick jo noch verstohn, aber de anere Krom wer to veel für mie!

    Unsere Fründs ut de Schweiz kun ick ook gut verstohn.
    So, nu haut mo bannich in die Tasten, domit wie hier ollens wat to Schmunzeln und Spekoleeren hem!

  10. #10
    Soo, jetzt schribadmer amol imna andara Dialeckt, nid? Das isch jetzt dr Dialeckt usem Bündnarland. Hehe, joo, will eigantlich kummi vo doo, aber will ih in züri ufgwachsa bi, redi halt au a soo, wie an zürischnurri halt...

    @ Acha: Hey, wännd eus Schwiizer so guet verstahsch, wieso tuesch dänn nöd "Schietzerdütsch" uf "Schwiizerdütsch" änderä, hä?
    Verstahsch eus eigendlich nur bim läsä, oder au wämmer denn so reddäd, wie im alltag? Also schnäll und mit buechstabe wos nöd git....

    So, ich gang denn male go ässä...
    (das go isch ja eusi spezialität das gits i kenrere andere sprach... )

    edit: @ Acha: Ha grad gseh, du häsches gänderet Aber es sötti heissä "Schwiizerdütsch" und nöd "Schwiizzerdütsch"

    edit2: @ Lionne: Hey, schön, ä Schwiizerin Ä Bärner, oder was?
    Geändert von Sumbriva (09.11.2007 um 17:57 Uhr)

  11. #11

    Lionne Gast
    @ Sumbriva nööö, ned ganz, Lozärn, aber a de Gränze zom Bärnische. Ond Aargauische. Drü Länder Egg halt

  12. #12
    Zitat Zitat von Achadrion Beitrag anzeigen
    Aber dat Luxemburgerische is mie nu een Rätsel. Een oder twee Sätze kun ick jo noch verstohn, aber de anere Krom wer to veel für mie!
    Also, ech verstinn awa all är komesch Dialekter

    Die gid iech einfach keng Mei!!!

  13. #13
    Hier fehlt noch "wienerisch"


    Oiso, endlich is Wochenende und i gfrei mi scho, das i mei Rua hob und bei den depperten Weda afoch nur daham umanondgammln ko.

    I mechat gor nix seng oda hearn, afoch nur mei Rua wül i hobn.

    Soda, jetz hau i mi vurn Fernsea und spü a Runde FFXII, vü Spass Eich no!

    Edit: Der wienerische "Raunzermodus"

  14. #14
    um den inhalt dieses threads zu verstehen, hab ich fast solange gebraucht, wie wenn man zwei tage nicht in den OT thread geguckt hat und sich dann wieder auf den neuesten stand bringen will . wobei ich sagen muss, dass das luxemburgische ja schon keine sprache mehr sondern eine zumutung für jeden nicht-luxemburger ist, sorry etemenanki

    ich spreche fließend hochdeutsch, obwohl ich auch ein bisschen platte vom dorfe rede, sehr zum missgefallen meiner mutter, aber das kommt davon, wenn man seine kinder in der nachbarschaft von kuhbauern und schafhirten aufzieht

  15. #15
    Zitat Zitat von Raven86 Beitrag anzeigen
    ich spreche fließend hochdeutsch, obwohl ich auch ein bisschen platte vom dorfe rede, sehr zum missgefallen meiner mutter, aber das kommt davon, wenn man seine kinder in der nachbarschaft von kuhbauern und schafhirten aufzieht
    Es freut mich dass jemand das festgestellt hat, es gibt jetzt also keine Ausrede mehr dafür wenn jemand meint Luxemburg hätte keine eigene Sprache, sonder hier würde nur Französisch, Deutsch, Holländisch und andere Sachen welche einer blühenden Fantasie entspringen. Schon traurig dass es Leute gibt die ihre Nachbarländer nicht kennen...

  16. #16
    Zitat Zitat von Wedan Beitrag anzeigen
    ... Schon traurig dass es Leute gibt die ihre Nachbarländer nicht kennen...
    Wie meenste ´n ditte? Det klingt aba janz schön bitter! Was´n los?

  17. #17
    Zitat Zitat von Silberkreuz Beitrag anzeigen
    Servus erst a mal,
    i kumm ja as da diafsten obapfolz da san d'Vokale a recht tiaf asgsprocha, wennses übahapt no wern. Is etz blos blöd weil i zur Zeid af lauta Franken trief und die ham an ganz andern äischlog vom dialekt her.
    Dere Kreizerl,
    wou genau kummstn her aus da schener Obapfolz?

    Mit dei Frankenbeidln muss i mi andauernd umeschlong, dei san vo mia dahoam as praktisch umd Eckn.>_>

  18. #18
    Zitat Zitat von Achadrion Beitrag anzeigen
    Wie meenste ´n ditte? Det klingt aba janz schön bitter! Was´n los?
    Gibt halt immer wieder Leute (selbst aus nicht allzu weit entfernten Gegenden) die nicht wissen dass Luxemburg ein eigenes Land ist, oder dass sowas überhaupt existiert. Aber wen wunderts. Häufig wird man ja auch schon fast gezwungen andere Sprachen als das Luxemburgische hier im eigenen Land zu reden. Siche kann normalerweise jeder Luxemburger der die Schule durchgemacht hat Deutsch, Englisch und Französisch. Aber diese Sprachkenntnisse möchte ich mir doch bitte fürs Ausland vorbehalten und nicht fürs Inland.

    Geh mal auf die Internetseite der luxemburger Armee schauen. Luxemburgisch? Nein! Deutsch? Nein! Französisch? Ja, nur... Die Internetseite des Staates? Das Gleiche! Schon irgendwie deprimierend, aber naja man muss sich damit abfinden.

  19. #19
    Zitat Zitat von Paramite Beitrag anzeigen
    Hier fehlt noch "wienerisch"
    Geh Paramite - des is doch ned wienerisch

    kein einziges "hearst Oida" und "leiwand" und "bist deppat"


    Aber wahrscheinlich kommt das daher, dass in Wien gar keine Wiener mehr wohnen - besteht doch eh nur mehr aus Arbeitsmigranten(egal ob In- oder Ausländer), weil alle glauben, dass es in Wien um soooo viel besser ist

    LG
    Mike

  20. #20
    Zitat Zitat von Wedan Beitrag anzeigen
    Gibt halt immer wieder Leute (selbst aus nicht allzu weit entfernten Gegenden) die nicht wissen dass Luxemburg ein eigenes Land ist, oder dass sowas überhaupt existiert. Aber wen wunderts. Häufig wird man ja auch schon fast gezwungen andere Sprachen als das Luxemburgische hier im eigenen Land zu reden. Siche kann normalerweise jeder Luxemburger der die Schule durchgemacht hat Deutsch, Englisch und Französisch. Aber diese Sprachkenntnisse möchte ich mir doch bitte fürs Ausland vorbehalten und nicht fürs Inland.

    Geh mal auf die Internetseite der luxemburger Armee schauen. Luxemburgisch? Nein! Deutsch? Nein! Französisch? Ja, nur... Die Internetseite des Staates? Das Gleiche! Schon irgendwie deprimierend, aber naja man muss sich damit abfinden.
    Hm...das iss echd n bissl doof. Darfsch ma fragn, ob bei eusch och so viel Anglizismen un sowas einfließn? Weil in Deudschland kann mer ja kaum noch irgndwie dursch de straßn lofen, ohne dass mer en neues englisches Word lernd.
    Überhaupt iss Idendidätsverlust n ziemlich arges Thema, wenns um mehr oder wehnscher deudschsprachische Lande gehd. Sch'ab (jaja, das ist ein sächsisches "Ich habe", ofenfrisch !_!) glaub ich mal irgndwo gehört, dass de Estraischer deilweise de Nam' in Filmn un so übersetzn - jetz wo'sch das so sach fällt mir och ein, dass ich im Urlaub ma offm ORF de Simpson gesehn hab, da hieß Millhouse glaub'sch irgndwie anners... kann aber och Ainbildung gewesn sain.

    Übrigns, wenns dich n bissl drösded, off dor deutschen Staadsseide (deutschland.de) hasde zwar Sprache zum Auswähln un als Standord ehm Deutsch, aber de wirsd keene deutsche Flagge, keene Natschionalfarben und nischt in der Rischtung sehn.


    Ich hoffe jetzt einfach mal, man kann das halbwegs verstehen und es ist themenfördernd, wenn auch bei solchen Sachen der obertolle Dialekt beibehalten wird ;_;".

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •