Zitat Zitat von Lucian der Graue Beitrag anzeigen
Ich fande die Übersetzung von som eigentlich sehr witzig und sinnvol.
Im original war sicherlich von einem Jap. Fussballklub die rede,und kitschige Shows gibt es in Japan genügend.
Hätten sie das in der dt. nicht geändert,hätte es sicherlich Probleme gegeben.
Schon schwer sowas in eine andere Sprache zu übersetzten.
Also bei der Fußball-Erwähnung weiß ichs zwar nicht mehr genau, kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass irgendetwas davon in der japanischen Version vorkam. Habe einiges von dem Originaltext gelesen und verglichen. Da gab es weder eine japanische Fernsehshow in der Textbox, die den schlechten Lindenstraßenwitz erklären würde, noch Heino. Und Der Kobold war auch nicht weiblich, sondern geschlechtslos.

Tatsache ist: Secret of Mana mag ein relativ lockeres Spiel sein, dass sich inhaltlich schon nicht immer besonders ernst nimmt. Dazu kann man zum Beispiel an die U-Bahn-Station in diesem versunkenen Tempel oder an den Weihnachtsmann in der winterlichen Region erinnern. Trotzdem, und das ist soweit ich informiert bin verbürgt, konnten sich die Übersetzer damals ziemlich viele solcher "kreativen Freiheiten" erlauben und haben das auch getan - meistens zum Nachteil des Spiels. Viel von den ursprünglichen Informationen geht verloren, die ganze Spielwelt wirkt in sich nicht mehr so stimmig. Sicher mag es sein, dass einem das als neunjähriger SNES-Besitzer nicht aufgefallen ist, da war die Begeisterung viel zu groß. Trotzdem glaube ich, dass Spiele wie Lufia II (finde es immernoch unglaublich lächerlich, wie sie aus der Dual Blade plötzlich "Lufiaschwert" gemacht haben, um auch ja unbedingt einen Bezug zum Titel zu haben, der sonst nicht gegeben gewesen wäre, weil der erste Teil bei uns nicht erschien ... neben zahlreichen anderen Katastrophen - ich sage nur "Artea" OMG!), Terranigma, Secret of Mana, Secret of Evermore usw. mit etwas Feinschliff bei der Übersetzung noch besser gewesen und einen bleibenderen Eindruck hinterlassen hätten.
Und ein Spiel wie Seiken Densetsu 2, das im Kern schon eher locker und lustig ist, aber auch seine tragischen und dramatischen Momente hat, braucht nicht noch übertrieben viele flache Witze an jeder Ecke, die in der Urversion nie vorhanden waren. Das ist für mich ungefähr damit vergleichbar, als würden in der deutschen Synchro von Fluch der Karibik Witze über die Lindenstraße und Heino gemacht. Es passt einfach nicht und macht den dezent skurrilen Aspekt der jeweiligen Geschichte kaputt, indem alles ins Lächerliche gezogen wird.
Zitat Zitat
Außerdem ist secret of mana ein sehr schlechtes Beispiel.Das Spiel kann eigentlich gar nicht für die Teils komischen Formulierungen.
Stell dir vor,ein Spiel steht kurz vor dem Release,und plötzlich bekommt man zu hören,dass das ach so tolle Wunderwerk "Cd-Aufsatz" doch geplatzt ist,und man plötzlich 1/3 des Spiel sozusagen "entfernen" muss...
Da wäre ich auch sauer gewesen,und hätte das System gewechselt ^^
Naja. Wie viel an der alten Geschichte dran ist, darüber darf ebenfalls spekuliert werden. Glaube jedenfalls kaum, dass sie schon ein drei mal so umfangreiches Seiken Densetsu 2 fertiggestellt hatten, bevor sie es brutal auf ein Minimum zusammenschneiden mussten


Und um noch was zum Thema zu sagen: Gerade bei Dragon Quest sind die westlichen Übersetzungen oft sehr traurig, denn die Serie wimmelt nur so vor unanständigen Anspielungen, die bei uns größtenteils verloren gehen. Und das schon seit dem ersten Teil. Na schönen Dank auch, Nintendo!


@Rina: Unter "bemühen" verstehe ich irgendwie etwas anderes. Sie haben nichtmal ein professionelles Übersetzerteam zusammengestellt, sondern solche Jobs an einen gewissen drittklassigen Chefredakteur einer kostenlosen Werbezeitschrift und seine Komplizen verteilt, die sich nie und nimmer mit der Originalversion auskannten, sondern sich an den US-Versionen orientierten.
Sicher, damals gab es wenig und man war froh. Doch auch wenn sie mit zu den ersten gehörten, zu den Vorreitern in Europa, entschuldigt das imho nicht Nintendos grobe Verfehlungen.