Da ich den Beitrag schon heute morgen fast fertig geschrieben hatte, dann aber selbst zu einem Spiel musste, pack ich ihn mal trotzdem mit hier rein, auch wenn ihr die Diskussion beenden wollt.
@metzger: Sich mit dem Verein zu identifizieren läuft ja nicht nur darauf hinaus, dass man in der entsprechenden Gegend wohnt. Es ist, wie ich sagte nur meistens - wobei das Wort "oft" wohl treffender ist - der Fall. Dazu zählt ja auch, dass man den Verein liebt, mit ihm mitfiebert - und das nicht nur vorm Fernseher, sondern im Stadion - ihn anfeuert und schlichtweg die Treue hält, auch wenn die Spieler schlecht spielen oder der Verein absteigt. Und gerade der letzte Punkt ist wohl eben in erster Linie der, welcher den Erfolgsfan vom richtigen Fan trennt. Und wenn das alles jemand tut, auch wenn er nicht dort lebt, dann würde ich ihn im Leben nicht als Erfolgsfan bezeichnen.
Kannst du nicht, denn das wäre ebenso pures pauschalisieren. Wie willst du jemanden vorwerfen, der von Kind auf Eintracht Frankfurt Fan ist und zu dieser Zeit Vereine wie Germania Frankfurt oder FSV Frankfurt überhaupt nicht kannte, ein Erfolgsfan zu sein, weil er eben nicht Fan der anderen beiden Vereine ist? Und du kannst mir gewiss nicht erzählen – um den Horizont wieder etwas zu erweitern - dass jemand der beispielsweise aus Wiesbaden, Rostock, oder Nürnberg kommt, bei Fußball sofort den Bezug zu Hoppenheim herstellt. Und wenn so jemand sagt, ne, ich halt lieber zu Hoppenheim, die spielen viel besser und sind erfolgreicher, dann ist das ein Erfolgsfan.
@Eisbär:
1. Klar, gibt es die überall
2. Sind es ja nicht nur die Erfolgsfans allein, weswegen ich den Verein hasse.
Jo, für die Gründung des Turnvereins... diese Jahreszahl hat überhaupt nichts mit dem Fußballverein zu tun - und um den geht es.Zitat von eoc
Weißt du eigentlich auch nur etwas über die Anfänge des Fußballs? Fußball war damals ein Sport für die untere Bevölkerungsschicht und Beleidigungen gehörten schon immer dazu. Das war während der Anfänge des Fußballs so und das ist auch heute noch so. Und jetzt kommen plötzlich sämtliche Hoffenheimer daher, die meinen sowas hätte in den Fußballstadien nichts verloren. Tja, da hat scheinbar jemand die letzten rund 150 Jahre nicht aufgepasst...Zitat
Manche Leute begreifen scheinbar nicht, dass die Fankultur gerade im Fußball einen sehr, sehr hohen Stellenwert einnimmt.
Ich verbiete ihnen ja auch nicht ins Stadion zu gehen, was ja ohnehin nicht möglich ist. Ich find sie nur einfach scheiße... Wenn du sie magst, dein Bier.Zitat
PS: Und ich habe auch nie behauptet, dass alle Erfolgsfans arrogant sein.
Achja, und zu der Sache mit der erfolgreichen Jugend Hoffenheims: Wisst ihr warum, die so gut ist? Genau, weil Dietmar die ganzen jungen Talente dort aufgekauft hat. Wie war das nochmal mit dem gentlemen's agreement? Achja, gibts nich, weils nie schriftlich festgehalten wurde, nicht wahr Herr Hopp?![]()
Geändert von Kadaj (11.10.2008 um 17:35 Uhr)
Beleidigungen haben im Stadion genauso wenig zu suchen, wie Feuerwerkskörper oder Schlägereien. Hassgesänge gegen den Gegner finde ich genauso unpassend. Zumindest solche, die unter die Gürtellinie gehen. "Scheiß HSV" oder meinetwegen "Was ist grün und stinkt nach Fisch...." ist für mich in Ordnung. Gegnerische Fans als HS zu bezeichnen, finde ich völlig daneben. Irgendwie sollten sich die Gesänge der Fans auf die eigene Mannschaft konzentrieren und nicht auf die Fans.
Das mag sein, aber es ist seit Ewigkeiten nunmal ein fester Bestandteil. Ich erinnere dich als Bremer nur mal an die Aktion gegen Wurstulli, als er sich über irgendwas aufgeregt hat und das halbe Stadion Hoeneß du Arschloch gebrüllt hat. Ist gar nicht solang her. Fand ich persönlich sehr witzig und solang es im Stadion bleibt, hab ich mit sowas prinzipiell kein Problem. Dass es Dinge gibt, wie die Sache mit dem Dortmunder, die zu weit gehen, ist mir auch klar...
Kann sein, aber daran sieht man eben, dass solche Beleidigungen dazu gehören. Und wie gesagt, es gibt in der Tat Sachen die einfach ne Schippe zu hart sind. "•••••••••" halte ich persönlich für grenzwertig, aber noch im Bereich des Akzeptabel und gehört in Fußballstadien nunmal auch zum "guten" Ton....
Zitat
Sagt der, der in seinen Posts Jermaine Jones regelmäßig als ••••••••• bezeichnet hat, bis er dafür verwarnt wurde.
Und btw. deine Argumente in Sachen Hoffenheim-Diskussion sind eindeutig die schlechteren
Und was Beleidigungen in Stadien angeht. Ich genieße es nicht gerade, wenn ich bei Hertha gegen Wolfsburg im Olympiastadion in der Ostkurve stehe und ein Dutzend fette Wolfsburg-Fans mir die vollen 90 Minuten "Berliner ••••nsöhne!" ins Ohr gröhlen.
o_O
Das beste Spiel der deutschen Mannschaft seit dem WM-Achtelfinale 2006 gegen Schweden. Wobei man zugeben muss, dass die Russen defensiv so gut wie nicht existent sind.
--Webmaster von RPG Forever
Now Playing: Mario & Luigi: Brothership (Switch) | Mario Kart World (Switch 2)
Verkaufe Spiele & Filme ab 50 Cent
Wichtiger Sieg für Deutschland! Die erste Halbzeit war super, in der zweiten war nach dem Gegentor ein wenig zitterig.
Glücklich, ziemlich glücklich.
Meiner Meinung nach waren alle Tore der Partie Zufallsprodukte.
Und die schlechte Chancenauswertung der Russischen Teams diese Saison zieht sich wohl auch bis in ihr Nationalteam.
Aber nur das Ergebnis zählt. "Wie?" Danach fragt ja später niemand mehr.