mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 3 von 3
  1. #1

    Slowakischer Akzent?

    Ahoi, ich hoffe, ich bin hier richtig :D

    Ich übersetze derzeit einen (englischsprachigen) Comic, in dem ein Slowake vorkommt. Natürlich ist Englisch/Deutsch nicht seine Muttersprache und er spricht einen gewissen Akzent. Nur kann man den natürlich nicht übersetzen, viel eher muss ich mir Gedanken machen, wie es klingt, wenn ein Slowake deutsch+Akzent spricht.

    Hat jemand Tipps für mich, wie ich das mit einfachen Mitteln darstellen kann? Bestimmte "Regeln", die nicht nur für einzelne Wörter, sondern allgemein gelten, weil es die slowakische Sprache so mitbringt.
    Also allgemeine Sachen wie "jedes 's' klingt wie ein 'z'" oder "Die Wortendung '-en' wird zu '-ne' verdreht", wäre sehr hilfreich. Das sind natürlich nur Beispiele, frei erfunden, um die Sache zu verdeutlichen ;D

    Also, ich hoffe, jemand kann mir ein Paar Tipps geben. ^^

  2. #2
    Am besten, du hörst dir mal etwas Slowakisch an, so kommst du am schnellsten zu markanten Sachen =).

    Fremde Akzente zu erzeugen, besonders in Schrift ist immer sehr schwer, vorallem, wenn man die Sprache nicht kennt.

    Wichtig sind erstmal folgende Dinge:
    Akzente entstehen dadurch, dass die Fremdsprache immer bestimmte Feinheiten hat, was die Aussprache vorallem von Vokalen angeht. Abstrakt wie der Mensch nunmal denkt, ist für ihn jedes e eben soein e, wie er es in seiner Landessprache kennt, oder er spricht beispielsweise im Englischen jedes e wie ein i aus oder das th wie ein s, weil es den Laut in seiner Sprache nicht gibt.
    Das führt dazu, dass die normale Sprechweise verfälscht wird =).

    Künstliche Akzente hingegen sind da noch etwas dreister. Wenn man sich mal deutsche Filme anschaut, in denen Franzosen Deutsch sprechen, so wird man nie ein h zu hören bekommen und das ch wird stets ein sch sein, weil das einfach die notorischsten Akzentfehler sind. Andersherum sprechen Deutsche in englischsprachigen Filmen immer von 'se haus', eben wegen dem fehlenden th.

    Was dir jetzt direkt weiterhilft, ist erstmal das hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Slowaki...che#Aussprache

    Am markantesten sind im Slowenischen scheinbar die palatisierten nj/tj/dj-Konsonanten, daraus kann man schonmal was machen. Auch gibt es einen starken Unterschied zwischen stimmhaften und stimmlosen Zischlauten und die Vokale werden in vielen Fällen offenbar lang gesprochen und das i vor Vokalen wird zum j (Nation -> Natjon; Slowakia --> Slowacja)

    Beispiele also:
    Du hast das Wort 'Länge':
    Der Slowake würde mit ganz ganz dickem Akzent in etwa 'Lähnje' sagen. Damit es noch lesbar bleibt, wäre 'Länje' also nicht schlecht.

    Du hast das Wort 'Faser':
    Wie es scheint kennt der Slowake keine harten Reibelaute und das s ist im Slowakischen stimmlos, also ein ß. Faser wird also ganz groß zu 'Vaßer'.

    Du hast das Wort 'Fahrrad':
    Endlaute mit n, t oder d scheinen in diese palatisierte Gruppe zu fallen, während das F wieder weich wird, die Vokale lang und das r ein Zungen-r, was sich im Deutschen meist im einzelstehenden r niederschlägt.
    Akzent sagt also: 'Varadj'
    Für die bessere Lesbarkeit würde sich 'Farradj' anbieten, die F-Aussprache ist sowieso die einzige, die man sehr schnell lernt.

    Ein Beispielsatz:
    "Mein Auto wurde gestohlen und ich habe beim Einkaufen die Butter vergessen."
    wird vielleicht zu:
    Men Autoh wurdje gedschtohle unj iesch chabe baim Eikaufe dje Butje wergessenj.
    (das ist immernoch ziemlich extrem, am besten du beschränkst dich auf vier bis fünf markante Sachen, damit die Lesbarkeit erhalten bleibt;
    ich gehe übrigens davon aus, dass die Slowaken die Anbindungslosigkeit beim Satzende auch haben [parallel zu anderen Sprachen: der Franzose, und ich glaube auch der Italiener, spricht dort beispielsweise immer ein auslautendes e, im Hebräischen wird die letzte Silbe oft automatisch lang])


    So wirklich expertisch bin ich da auch nich veranlagt, vielleicht spricht hier ja sogar jemand Slowakisch. Du musst halt immer ein bisschen abwägen, was noch verkraftbar klingt und sich lesen lässt und was schon starke Übertreibung ist. Oftmals kann man bei sowas übrigens auch Akzentfehler hinzudichten, ohne, dass es groß auffallen würde, das aber unter Vorbehalt.
    Im Slowakischen solltest du dich jedenfalls vorallem daran orientieren, dass vieles viel weicher gesprochen wird und die Vokale länger sind. Außerdem ist Slowakisch eine fließende Sprache, bedeutet, es gibt - anders als im Deutschen - Regeln, die das Sprechen erleichtern. Menschen, die eine solche Sprache zur Muttersprache haben, neigen dazu, diese Regeln auch auf andere Sprachen anzuwenden, weshalb der Sprachrhytmus verändert wird. Wie sich das schriftlich darstellen lässt, ist mir jetzt allerdings auch nicht so klar =/.

    ...ich hoffe jedenfalls, das verwirrt dich jetzt nicht noch zusehends und hilft dir eher irgendwie weiter...

  3. #3
    Vielen Dank, für die guten uns ausführlichen Hinweise, das hilft mir sehr.
    Bisher hatte ich mir gedacht, dass ich mir einzelne, markante Dinge heraussuche, die ich dann durchgehend anwende, wie du schon sagtest. Zusätzlich werde ich wohl einige slowakische Begriffe einbauen, sobald er wütend/emotional wird. Kennt man ja, dass dann mal das ein oder andere Wort aus der Muttersprache rausrutscht.
    Ich werde mir die Aussprache-Tabelle mal genau anschauen und überlegen, was sich übertragen lässt.
    Optimal wäre es natürlich wirklich, wenn sich jemand finden ließe, dessen Muttersprache Slowakisch ist. Der könnte das, was wir nun in die Aussprache interpretieren natürlich bestätigen/berichtigen. Oder auch aus Erfahrung sagen, was typische Merkmale für den Akzent sind.
    Vielleicht auch im Bezug auf Satzbau und Grammatik.

    Aber vielen Dank bis hierher, darauf lässt sich sehr gut aufbauen. :D
    Geändert von Ryuzaki_L (17.05.2008 um 11:55 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •