Ich spiele ziemlich viel Retro-Kram und bin ein absoluter Befürworter von Emulation. Dass es im Prinzip illegal ist oder man sich teilweise in einer rechtlichen Grauzone bewegt, wenn man was mit der Szene zu tun hat, sollte wohl jedem klar sein. Trotzdem zählen die üblichen Raubkopierer-Argumente da nicht für mich, da es sich dabei fast ausschließlich um Spiele handelt, die einerseits ziemlich alt und entweder nie hier erschienen oder schon seit zig Jahren nicht mehr erhältlich sind. Da also der Hersteller daran keinen Gewinn mehr machen kann, finde ich so etwas durchaus legitim, noch dazu, wenn eifrige Fans solche Japan-only Perlen in verständliche Sprachen übersetzt haben. Das heißt, dass die Hersteller uns einfach ignoriert haben, wir aber nicht die Spiele. Ganz im Ernst glaube ich, dass viele Entwickler von heute eher unbekannten japanischen RPGs wie beispielsweise Feda, Lennus 1 und 2, Magna Braban, Dual Orb 1 und 2, Wozz oder Emerald Dragon, um nur mal beim SNES/SFC zu bleiben, verdammt glücklich wären (oder sind) zu wissen, dass sich irgendwelche Ausländer am anderen Ende der Welt mit so viel Begeisterung mit ihren alten Werken beschäftigen, ganz egal was Nintendo da zur Emulation zu sagen hat.

Und würden die Spiele in einer vergleichbaren Version doch noch auf Umwegen offiziell hierzulande erscheinen, würde ich sie mir kaufen, ob ihr das nun glauben wollt oder nicht (das gilt natürlich nicht für Fälle wie Star Ocean, wo das Remake praktisch nichts mehr von dem hat, was mich am Original so sehr faszinierte >_>). Denn ich denke schon, dass es da eine gewisse Moral gibt, die die meisten hier teilen können und wissen, an welchem Punkt die Geschichte zu weit geht.
Weil ich ein paar tolle Klassiker nachhole, die mir verwehrt geblieben sind, würde ich mich niemals als Raubkopierer bezeichnen, immerhin habe ich hier eine mehr oder weniger große Sammlung herumstehen, 90% der von mir gezockten Spiele sind original ^^ Ist ja auch viel toller, wenn man so ein Amaray-Case mit Anleitung etc. in Händen halten kann. Jedenfalls hat die Industrie schon ziemlich viel Geld an mir verdient, hehe.

Worauf ich hinaus will ist allerdings, dass - zumindest für mich - der Spaß da aufhört, wo andere so wie im aktuellen Beispiel an die Stelle der legitimen Entwickler bzw. Rechteinhaber treten, und für solche nicht legalen Kopien auch noch Geld in ihre eigene Tasche stecken, indem sie naive Fans oder zahlungswillige Leute, die keine andere Möglichkeit sehen, die Spiele zu zocken, über den Tisch ziehen. Und zwar im großen Stil, mit miesen Fälschungen zu horrenden Preisen und der glatt dahingelogenen Behauptung, es handle sich um echte Ware. Schlimmer noch, er zieht auch die Übersetzer in den Dreck, die die jeweilige ROM manchmal in jahrelanger Kleinarbeit gehackt und ins Englische oder sonst irgendeine Sprache übertragen haben. Leute, denen Interessierte lieber Geld für ihre Mühe spenden sollten, als sich für ihren Verdienst selbst entlohnen zu wollen. Vielleicht beschreibt es das aus der Retro-Perspektive ganz gut, wenn ich bildlich gesprochen sage, dass das, was ich und andere ab und zu betreiben, als Grabpflege an den alten Spielen gesehen werden kann, während das, was solche Typen wie der Ebay-Verkäufer da machen nichts anderes als Leichenschändung ist -_^ Ich hoffe ihr versteht, was ich damit meine.
Er verlangt Geld für ein Produkt, das ihm nicht im mindesten gehört. Anstatt in dem Bewusstsein, nicht ganz legale Dinge zu tun, brav die Klappe zu halten und sich selbst mit den Spielen zu vergnügen, posaunt er diese Tatsache auch noch laut heraus in der Hoffnung, deftige Gewinne zu erzielen. Gerade solche Leute sind der Grund dafür, warum die Emu-Szene teilweise so kritisch beäugt und von den betroffenen Firmen wie Nintendo grundsätzlich untersagt wird.


Von daher kann ich dazu nur sagen: Weder ist meine Aufregung hierüber gespielt, noch würde ich jemals auf die Idee kommen, so ein zusammengeschraubtes Fake-Modul zu kaufen, auch nicht zu spottbilligen Preisen. Da lob ich mir doch lieber meinen (völlig kostenlosen) ZSNES und mein Gamepad