Wir verwenden, nachdem ein fähiger Informatiklehrer zu uns gelotst wurde, jetzt ein selbst zusammengestelltes Gentoo-System mit OOo, KDevelop und Kile. Zusätzlich ein smb-Tauschverzeichnis für den Austausch von Daten zwischen einzelnen PC-Räumen und das ganze wird auf freiwilliger Basis von einer AG und einem festen Team aus 3 Schülern betreut. Nach der Umstellung gab es in den ersten zwei Wochen vielleicht Beschwerden, dass "das Windows kaputt" sei - heute ist das System schon längst völlig angenommen und die einzigen PCs bei uns, die noch Probleme machen, sind die der Bibliothekarinnen, die wegen eines uralten Verwaltungsprogramms der Buchbestände noch auf Win2k laufen. Insofern gibts auch Gegenbeispiele (-.

Allerdings sehe ich auch an der Schule meiner Freundin z.B., wie es nicht sein sollte und das ist, wie hier beschrieben, wohl leider die Mehrheit...