Zitat Zitat
Was meint Ihr dazu?
Das Buch scheint mir selbst das anzuregen, was es anprangert.
Zitat Zitat
Die gefährlichsten Massenvernichtungswaffen sind die Massenmedien. Denn sie zerstören den Geist, die Kreativität und den Mut der Menschen, und ersetzen diese mit Angst, Misstrauen, Schuld und Selbstzweifel
Zitat Zitat
Ganze FÜNF Riesen diktieren also, was die Masse denken und wie sich unterhalten darf. (1.) AOL Time Warner, (2.) Viacom, (3.) NBC Universal, (4.) Bertelsmann und (5.) Murdoch/News Corp
Ich muss gestehen ich habe den Text nicht vollständig gelesen und werde wohl auch darauf verzichten. Es ist nicht schlecht auf Machtbündelungen aufmerksam zu machen, aber die Überschrift suggeriert Angst und keineswegs freie Meinungsbildung. Vielleicht ändert sich dies auch im Buch und ich irre. Das nachfolgende beruht daher lediglich auf Vermutungen ...

Nun erstmal scheint sich das nur auf die westliche Welt zu konzentrieren. Aber das bestreitet das Buch ja auch gar nicht. Aber zu behaupten 5 Konzerne könnten kontrollieren, welche Nachrichten auftauchen, wahrgenommen werden und schließlich das Denken prägen, ist wohl doch übertrieben. Die Nachrichtenkonzerne sind ja auch abhängig von den Zuschauern. Verliert er die Zuschauer, dann wird auch ein Medienmongul zusammenbrechen. Und es gibt auch Staatliche Nachrichtenargenturen die ebensostarke Einflussgrößen sind wie die genannten 5. Und anzunehmen, dass die extrem komplexe westliche Welt durch ein paar graue Eminenzen völlig kontrolliert werden kann, ist zu simpel. Gesellschaftswissenschaften haben schon größte Probleme überhaupt Menschliches Handeln vorherzusagen, die Masse dann gezielt nach den eigenen Wünschen zu manipulieren, dass dürfte wohl nur sehr selten gelingen. Vor allem, da es sehr viele unterschiedliche Informationsquellen gibt. Z.B. kann man Umweltschutz aus der Sicht der Ölkonzerne oder Greenpeace sehen. Beide Varianten dürften sich stark unterschieden und daher wird auch die Beeinflussung der Masse in nur eine Sichtrichtung sehr schwierig sein.

Noch zu Schluss: Danke für den Link. Der Idee des Buches ist für mich recht überraschend und daher eine Anregung. Auch wenn ich mich nicht näher damit befassen würde.