mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 44
  1. #21
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Die Irren haben Amerikaner für eine Werbung in Deutschland angeheuert? Darf ich ihnen auch noch ins Hirn scheißen?
    Wie habe ich das zu verstehen? O_o

    Zitat Zitat
    Nachrichtenerzeuger lieben die Trägheit und fürchten das Risiko.
    Wie meinst du das? Welches Risiko fürchten sie?
    (Heute ne verdammt lange Leitung hab o__O)

    Zitat Zitat von Dieomedes
    Das Thema war Medienmanipulation, und ich sprach mich dagegen aus, blauäugig zu glauben, was so einfach und unbedacht von manchen als wahr dargestellt wird, und gedankenlos durch die Welt zu gehen.
    Wie kam ich auf das Zitat? Ehe man eine Wahrheit gefunden hat, weiß man nur, dass man nichts weiß, außer dem, was andere einem sagen.
    Und wie ich bereits erklärte, ist meine Interpretation dieses Zitates, dass die Wahrheit meistens nicht so absolut und klar vorhanden ist, und dass es daher notwendig ist, Fragen zu stellen.
    Dem stimme ich vollkommen zu... Natürlich können wir glauben was uns die Medien erzählen. Ich glaube auch dass die Medien doch nichts böses wollen (kein Masterplan). Aber ich weiss es eben nicht...Ich weiss nur, dass ich nichts (auch darüber nichts) weiss...
    Ich sehe an Sokrates Zitat eigentlich keine Problematik....
    ~> Fantasie ist wertvoller als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Einstein) <~:

    1. Demo hier erhältlich =D

    -------------------------------------

  2. #22
    Zitat Zitat von Skorp Beitrag anzeigen
    Wie habe ich das zu verstehen? O_o
    Erstes mal ficken im Auto ist eine klassische amerikanische Legende der Gegenwart. Wenn jemand das "ficken im Auto" in einer Werbung in Deutschland anwendet, ist er entweder Amerikaner oder schlechter Werber. Ich schätze, die Firma hat einfach eine Kampange für die ganze Welt in den USA machen lassen.

    Zitat Zitat
    Wie meinst du das? Welches Risiko fürchten sie?
    (Heute ne verdammt lange Leitung hab o__O)
    Arbeit, gründliches Recherchieren ist Arbeit und das Risiko ist, dass diese Arbeit nicht veröffentlicht werden wird. Nebenbei kostet es Zeit, Geld und manchmal auch Leben.
    Es ist einfacher und birgt wenig Risiko, zugekaufte Inhalte umzuschreiben. Darum wird es gemacht. Deswegen werden die Nachrichten immer gleichförmiger und deswegen werden viele Berichte von Firmen geschrieben und von Reportern umgeschrieben und dann veröffentlicht. Es ist billig und risikolos. Die Unsichtbare Hand ist am Werk.

  3. #23
    http://oesterreich.orf.at/wien/stories/270104/

    Ein herrliches Beispiel, Erklärung -> siehe Kommentare unter dem Bericht

  4. #24
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    http://oesterreich.orf.at/wien/stories/270104/

    Ein herrliches Beispiel, Erklärung -> siehe Kommentare unter dem Bericht
    Man musste irgendwie den Anstieg ausgleichen, der mit der verbesserten Meldung durch computerisierten Amtsweg von den Posten an die Statistikabteilung zu erwarten war. Hat allerdings wenig mit Medienmanipulation zu tun. Das ist Statistik.

  5. #25
    Naja, wie war das mit den Statistiken.. Nur denen trauen, die man selbst fälscht?

    Imo ist es durchaus Manipulation, wenn man den Leuten verkaufen will dass die Kriminalität zurückgeht, sie es aber nicht wirklich tut. Klar sind da geschönte Statistiken hilfreich, wenn man die Wahrheit zu seinen Gunsten verdrehen möchte...
    Geändert von NeM (11.04.2008 um 20:12 Uhr)

  6. #26
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Naja, wie war das mit den Statistiken.. Nur denen trauen, die man selbst fälscht?

    Imo ist es durchaus Manipulation, wenn man den Leuten verkaufen will dass die Kriminalität zurückgeht, sie es aber nicht wirklich tut. Klar sind da geschönte Statistiken hilfreich, wenn man die Wahrheit zu seinen Gunsten verdrehen möchte...
    Selbst wenn die Statistik eine Verschlechterung anzeigt, können die Nachrichten noch verdreht werden. Man kann z.B. das Gegenteil der Krone-Politik betreiben und ausschließlich von Erfolgen der Kriminalitätsbekämpfung berichten.

    Man kann die Kriminalität als Thema einfach unter den Tisch fallen lassen.

    Man kann sich mit Blick auf andere Länder (z.B. den Erzfeind USA) erleichtern.

    Man kann Werbebeiträge von erfolgreichen Rehabilitationsprogrammen für Kriminelle zukaufen und bevorzugt diese bringen.

    Man kann die Statistik als unglaubwürdig und der Täuschung bezeichnen, die Ersteller als Agenten des Auslandes verschreien usw...


    Hier beginnt erst das Feld der Meinungsmanipulation, alles andere sind statistisch-mathematische Tricks.

  7. #27
    Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
    Hier beginnt erst das Feld der Meinungsmanipulation, alles andere sind statistisch-mathematische Tricks.
    Und welchen Zweck haben diese Tricks? Eine Meinung zu Gunsten (richtig so nach neuer Rechtschreibung? ) des "Tricksers" (oder desjenigen, der ihn beauftragt hat..) zu beeinflussen Und eine Meinung mit Tricks zu beeinflussen fällt unter Manipulation, oder lieg ich da falsch?

  8. #28
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Und welchen Zweck haben diese Tricks? Eine Meinung zu Gunsten (richtig so nach neuer Rechtschreibung? ) des "Tricksers" (oder desjenigen, der ihn beauftragt hat..) zu beeinflussen Und eine Meinung mit Tricks zu beeinflussen fällt unter Manipulation, oder lieg ich da falsch?
    Das grundsätzliche Problem, dass sich dir dabei stellt ist, dass du eine Propaganda weiterspinnst.
    Die Manipulation von Statistiken erweist sich immer als zweischneidig und verletzt stets auch diejenigen, welche du als Köpfe deiner kleinen Weltverschwörung bezeichnen würdest.

  9. #29
    Inwiefern tut sie das?

    Und kannst du nicht wenigstens den interessanten Absatz nennen, nachdem es dort hauptsächlich darum ging, ob das Zitat nun von Churchill ist oder nicht, bzw. was er von diesen und jenen Zahlen im Krieg hielt?

  10. #30
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Inwiefern tut sie das?
    Insofern wie sie ein Werkzeug zur Entscheidungshilfe ist. Wenn man nicht auf sie achtet oder aus ihrer Manipulation System macht, endet man wie Hitler und der Reale Sozialismus. Man verliert die Möglichkeit, Entscheidungen auf konkreten Daten zu treffen.
    Die Kriminalitätsstatistik wird allerdings wenig Einfluss auf irgend etwas haben. Sofern dein Bürger nicht Zahlengläubig ist, formen die Sex&Crime-Gschichtn aus der täglichen Krone und sein persönliches Erleben seine Meinung mehr als bunte Striche in einem Raster. Die Manipulation wird erst stattfinden, wenn sich jemand dezidiert darauf beruft, dass der Abbau der Polizeiposten die Kriminalität sinken ließ. So für sich genommen hat die Statistik nur eine geringe Bedeutung.

    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Und kannst du nicht wenigstens den interessanten Absatz nennen, nachdem es dort hauptsächlich darum ging, ob das Zitat nun von Churchill ist oder nicht, bzw. was er von diesen und jenen Zahlen im Krieg hielt?
    Er ist nicht der Urheber des Zitates. Der Urheber ist nicht bekannt, allerdings gab es ständige Bemühungen seitens der deutschen Propaganda, Churchill als systematischen Lügner darzustellen. Die Annahme ist, dass jenes Zitat aus diesem Kontext heraus entstand. Der Krieg zwischen Deutschland und Churchill wurde nämlich hauptsächlich um die Statistik geführt.

  11. #31

    Users Awaiting Email Confirmation

    Da sich das Thema in die Richtung statistische Probleme entwickelt kann ich auch ein wenig dazu beitragen. (Auch auf die Gefahr hin, dass dies sowieso jeder kennt).

    Grundstätzlich sollten wichtige Entscheidungen nicht auf nur einer einzigen statistischen Analyse beruhen. Statistik macht immer Fehler und zwar im Idealfall 5 Prozent. D.h. 5 Prozent aller statistischen Forschungen sind definitiv Falsch. Weiterhin sind Zufallsstichproben, welche für eine repräsentative Analyse notwendig sind völlig illusiorisch (Beispiel Sonntagsfrage). Meist werden nur Aussagen über 30 prozent der Bevölkerung getroffen.Doch der Fakt das eine solche Forschung nur einen kleinen Teil der Bevölkerung beschreibt, der wird ignoriert oder schlicht nicht erkannt. Das liegt zum Teil an der Vernachlässigung guter Forschungspraxis und ist ein enormes kaum wahrgenommenes Problem.

    Von der Kriminalitätsstatistik kann ich nur abraten. Prinzipiell wollen die Auftraggeber zwar Veränderungen erkennen und somit auch Maßnahmen treffen, die Erhebungmethode ist aber mehr als fragwürdig. Gemessen werden lediglich die gemeldeten Verbrechen, d.h., wenn bessere Überwachungsanlagen installiert werden, dann gibt es laut Statistik mehr Verbrechen. Es wird also nicht die wirkliche Verbrechensrate gemessen, sondern die wahrgenommene.

    Die Statistik ist enrom wirkungsvoll, wenn richtig angewendet. Manipulation ist allerdings so einfach, dass es so gut wie niemand bemerkt. Die Fälschungsforschung ist gerade mal in den Kinderschuhen. Es gibt kaum (brauchbare) Institutionen welche die wissenschaftliche Arbeit systematisch übeprüfen. Weg von der Wissenschaft: Wirtschafltiche Forschung ist noch problematischer, da die Autraggeber konkrete Ziele verfolgen und diese von der Statistik verlangen.

    Ich kann im allgemeinen davon abraten zu einfach der Statistik zu glauben. Erst wenn sich Ergebnisse vielfach bestätigen, ist anzunehmen, dass diese zutreffen.

    Zitat Zitat
    Sofern dein Bürger nicht Zahlengläubig ist
    Meiner Einschätzung nach ist der gro der Bürger wissenschaftshörig, d.h., zahlengläubig.

    Zitat Zitat
    Man kann die Kriminalität als Thema einfach unter den Tisch fallen lassen.
    Man kann sich mit Blick auf andere Länder (z.B. den Erzfeind USA) erleichtern.
    Man kann Werbebeiträge von erfolgreichen Rehabilitationsprogrammen für Kriminelle zukaufen und bevorzugt diese bringen.
    Man kann die Statistik als unglaubwürdig und der Täuschung bezeichnen, die Ersteller als Agenten des Auslandes verschreien usw...
    Hier beginnt erst das Feld der Meinungsmanipulation, alles andere sind statistisch-mathematische Tricks.
    Das klingt so als würde Statistik Fakten produziert werden. Falls das die Aussage ist, so ist sie falsch.
    Statistisch-mathematische Tricks die eine Aussage verschleiern sind für mich eine Form der Manipulation, auch wenn sie mathematisch korrekt sind. Wenn der Betrachter bewusst irregeleitet wird, unter Ausnutzung, dass er nicht über das nötige Fachwissen verfügt, so wird er manipuliert.

    Nur mal als Beipiel:
    Ein statistischer Test erkennt zu 99 Prozent ob jemand Aids hat und zu 99 Prozent wenn jemand kein Aids hat. Eine Untersuchung sagt dir du hast Aids.
    Was würdet ihr annehmen, seid ihr krank oder nicht?
    Geändert von Kaltblut (13.04.2008 um 08:33 Uhr)

  12. #32
    Zitat Zitat von Kaltblut Beitrag anzeigen
    Nur mal als Beipiel:
    Ein statistischer Test erkennt zu 99 Prozent ob jemand Aids hat und zu 99 Prozent wenn jemand kein Aids hat. Eine Untersuchung sagt dir du hast Aids.
    Was würdet ihr annehmen, seid ihr krank oder nicht?
    Du hast recht, das kennt nun wirklich jeder... und trotzdem würde ich eher glauben, dass ich Aids hätte, wenn der Test positiv ist. Einfach weil die Wahrscheinlichkeit 99 mal höher ist. Dennoch würde ich vorher abklären, ob Aids wirklich möglich wäre aufgrund risikoreichen Verhaltens in der Vergangenheit. Damit kann die Aussage des Tests untermauert oder widerlegt werden. Bei einem unwahrscheinlichen Ergebnis würde ich allerdings ein zweites mal testen. Falls es dann Widersprüche gibt, müsste ein drittes mal genügen.

    Auch wenn man Statistiken nicht trauen kann, braucht man doch irgendwie einen Anhaltspunkt, was man glauben soll und was nicht. Das wesentliche ist lediglich, Statistiken richtig zu interpretieren und die Erhebungsmethode zu kennen.
    Electrodynamics:

  13. #33
    Zitat Zitat von Kaltblut Beitrag anzeigen
    Nur mal als Beipiel:
    Ein statistischer Test erkennt zu 99 Prozent ob jemand Aids hat und zu 99 Prozent wenn jemand kein Aids hat. Eine Untersuchung sagt dir du hast Aids.
    Was würdet ihr annehmen, seid ihr krank oder nicht?
    Was weist der Test nach? Den Ausbruch der Krankheit oder das Vorhandensein des HIV-Virus? In ersterem Fall habe ich AIDS, im zweiterem Fall habe ich HIV, krank bin ich im Moment noch nicht.
    Zuvor wird üblicherweise noch abgeprüft, ob der Test auf andere Indikatoren ansprang, die durchaus nichts mit der Krankheit zu tun haben müssen. Das ist einem Freund von mir passiert - zwei von drei Indikatoren schlugen bei seinem Bluttest an, aber die Nachprüfung mit einem anderen Verfahren ergab, dass HIV nicht die Ursache war.

    Zitat Zitat
    Das klingt so als würde Statistik Fakten produziert werden. Falls das die Aussage ist, so ist sie falsch.
    Die Aussage war, dass die Statistik selbst zuerst einmal eine Sammlung von Zahlen ist. Die Interpretation ist der Ort, wo die große Manipulation stattfindet. Churchill z.B. hatte seine liebe Mühe, als er Politik rein mit Zahlen machen wollte - niemand schenkte ihm Glauben.

    Zitat Zitat
    Meiner Einschätzung nach ist der gro der Bürger wissenschaftshörig, d.h., zahlengläubig.
    Hier solltest du unterscheiden - sie glauben an die Erzählung der Wissenschaft, aber von Wissenschaft selbst haben sie keine Ahnung.
    Man kann den Leuten alles verkaufen, solange nur das SCIENCE!-Tag groß genug ist. Das hat allerdings wiederum nichts mit der Wissenschaft zu tun - das sind Tricks, welche sich die Glaubwürdigkeit einer ganz anderen Methode vereinnahmen. Im gleichen Sinne hat man mit dem Christentum die Kreuzzüge ausgelöst, obwohl Christus sicherlich niemanden dazu aufforderte, in Jerusalem einzufallen.

  14. #34

    Users Awaiting Email Confirmation

    Wie es aussieht habe ich mich nicht eindeutig ausgedrückt. Deswegen nochmal eine Variante:

    Ein Medizinischer Test untersucht ob die Krankheit AIDS bei dir ausgebrochen ist:
    Dieser erkennt zu 99 Prozent ob jemand Krank ist und zu 99 Prozent wenn jemand nicht Krank ist. Eine Untersuchung sagt dir du bist Krank. Zur Vereinfachung: Es gibt lediglich diese Situation, keinerlei sonstige Fehler. Bist du nun (sehr wahrscheinlich) krank oder nicht?

    Zitat Zitat
    Zuvor wird üblicherweise noch abgeprüft, ob der Test auf andere Indikatoren ansprang, die durchaus nichts mit der Krankheit zu tun haben müssen. Das ist einem Freund von mir passiert - zwei von drei Indikatoren schlugen bei seinem Bluttest an, aber die Nachprüfung mit einem anderen Verfahren ergab, dass HIV nicht die Ursache war.
    Die Aussage geht in die richtige Richtung. Werd es nachher beantworten. es würd mich interessieren ob du dich bei gegebenem Beispiel für krank halten würdest? Ich persönlich würde es ja eigentlich .

    Zitat Zitat
    Die Aussage war, dass die Statistik selbst zuerst einmal eine Sammlung von Zahlen ist.
    Statistik ist keine Ansammlung von Zahlen, das sind die Datensätze die untersucht werden. Mit Statistik werden Auswertungen erstellt welche ahnand von Teststatistiken (berechnete Kennwerte) klare Aussagen ergeben. Meist stimmt oder stimmt nicht. Diese lassen einem nicht viel Freiraum zur Interpretration, sofern man korrekt vorgeht!

    Zitat Zitat
    Hier solltest du unterscheiden - sie glauben an die Erzählung der Wissenschaft, aber von Wissenschaft selbst haben sie keine Ahnung.
    Der Glaube an statistische Wissenschaft unter Wissenschaftlern beruht leider auf Erzählungen (zumindest in den Gesellschaftswissenschaften). Schon einfach deswegen, weil es keine systematischen Kontrollinstanzen gibt. Was mein Kollege in Japan, Mainz oder Berlin macht muss ich leider glauben. Ich könnte jederzeit eine bahnbrechende Statistische Erhebung erfinden und keiner, aber absolut keiner kann mir das nachprüfen, sofern ich ihm nicht den Datensatz zur verfügung stelle (oder dumme Fehler mache).

    Wissenschaft vertraut meist darauf, dass viele informierte Gleichgesinnte die Arbeiten lesen und somit kontrollieren. Im allgemeinen klappt das recht gut, aber es lässt sich ausnutzen, wenn ein Forscher nicht ehrlich ist (nach den Untersuchungen die ich kenne sind das aber nur 2-5 Prozent der Forscher). Ich will nicht sagen, dass Statistik völligen Unsinn produziert. Sie gibt Anhaltspunkte, wenn sich die Ergebnisse in vielen Untersuchungen bestätigen.

    Zitat Zitat
    Das wesentliche ist lediglich, Statistiken richtig zu interpretieren und die Erhebungsmethode zu kennen.
    Jep genau .
    Geändert von Kaltblut (13.04.2008 um 13:55 Uhr)

  15. #35
    Zitat Zitat
    - Scheinsicherheit mit Scheinpräzision
    - Kurvenmanipulation per veränderter Skalierung
    - Ungleichheiten über Mittelwerte verschleiern
    - mit Prozentzahlen von absoluten Zahlen ablenken
    - unzulässige Trend-Extrapolationen
    - Manipulation von Stichproben
    - optische Täuschung bei Piktogrammen
    - Trugschlüsse durch Vernachlässigung der Grundverteilung
    - unerlaubte Korrelationen/ verdrehte Kausalitäten
    - synthetische Superlative
    Nur der Vollständigkeit halber.

  16. #36

    Users Awaiting Email Confirmation

    gas hat das so schön vervollständigt, deswegen beschreib ich kurz die Lösung für das Aidsbeispiel.

    Zitat Zitat
    Ein Medizinischer Test untersucht ob die Krankheit AIDS bei dir ausgebrochen ist:
    Dieser erkennt zu 99 Prozent ob jemand Krank ist und zu 99 Prozent wenn jemand nicht Krank ist. Eine Untersuchung sagt dir du bist Krank. Zur Vereinfachung: Es gibt lediglich diese Situation, keinerlei sonstige Fehler. Bist du nun (sehr wahrscheinlich) krank oder nicht?
    99 Prozent der Aidskranken werden erkannt
    99 Prozent der Personen ohne Aids werden als Gesund (kein Aids) erkannt

    Was ich nicht gesagt habe ist, dass die Wahrscheinlichkeit einen weiteren Faktor braucht und zwar den Anteil der Aidskranken in der Bevölkerung.
    Sagen wir von 1.000.000 Personen haben 100 Aids (fiktiver Wert).
    ______

    von den 100 Aidskranken erkennt unser Test 99 Kranke (gutes Ergebniss)
    Von den reslichen 999.900 Gesunden Personen werden 99 Prozent als Gesund erkannt (Eigentlich auch sehr gut). 1 Prozent von den 999.900 Gesunden bezeichnet der Test dennoch als Aidskrank.

    999.900 x 1 : 100 = 9999

    Der Test würde also insgesamt bei 1.000.000 Bürgern 10098 Aidskranke erkennen. Die Wahrscheinlichkeit Aidskrank zu sein ist

    9999 : 99 = 0,97 Prozent, also nicht mal ein Prozent. (irre oder )
    ________

    Dagengen lässt sich nur das tun was Biber vorgeschlagen hat. Mehrere Tests durchführen.

    Was ich damit zeigen will ist, dass mit ein bisschen Mathe ein relativ falsches Bild suggeriert werden kann. Will man das so machen wie gas es vorgestellt hat, dann ist es nicht mehr weit bis zur Manipulation.

    Hoffe die Statistikanekdote hat niemanden zu sehr gelangweilt ^^
    Geändert von Kaltblut (13.04.2008 um 23:34 Uhr) Grund: ach ja die anale korrektheit von mir :)

  17. #37
    Zitat Zitat von Kaltblut Beitrag anzeigen
    Hoffe die Statistikanekdote hat niemanden zu sehr gelangweilt ^^
    Keineswegs. Es taucht sowieso viel zu wenig faktuelles Wissen in den Diskusionen auf.

  18. #38
    Ich liebe diese Statistikspiele.
    Wenn ich jetzt eine ältere Putzfrau wäre, die in ihrem Leben nicht viel gerechnet und sich stattdessen um ihre zahlreichen Kinder gekümmert hatte, kann ich aber leider nichts mit den Zahlen anfangen. Ich würde euch also jede Interpretation abkaufen. Und das ist das Problem unserer Gesellschaft, was ihr als Medienmanipulation behandelt. Menschen haben kein Allwissen mehr, weil es einfach zu viel Wissen in der Welt gibt. Wir müssen anderen vertrauen und die Informationen sind immer aus zweiter Hand. Manipulation ist also immer fester Bestandteil unserer gesamten Wissensaufnahme. Und das egal, welches Medium wir präferieren. Wir können dem nur entgegenwirken, indem wir alles von verschiedenen Seiten betrachten und mehrere Quellen befragen. Aber wenn 15 verschiedene Zeitungen ihre Aussagen auf einer kurzen Stellungnahme der dpa berufen, dann wird dieses Vorgehen nicht besonders fruchten.
    Ich würde also nicht anderen die Schuld geben, sondern versuchen, immer ein wenig besonnener und nicht so engstirnig zu sein. Wenn ich mir jede Meinung anhöre(auch die zunächst sehr "dumm" klingenden), bin ich vielleicht am Ende den Kern näher.

  19. #39
    Zitat Zitat von Aldinsys III. Beitrag anzeigen
    Und das ist das Problem unserer Gesellschaft, was ihr als Medienmanipulation behandelt. Menschen haben kein Allwissen mehr, weil es einfach zu viel Wissen in der Welt gibt. Wir müssen anderen vertrauen und die Informationen sind immer aus zweiter Hand. Manipulation ist also immer fester Bestandteil unserer gesamten Wissensaufnahme.
    Ich denke gerade an einen Abschnitt aus einem römischen Geschichtswerk in dem verschiedene Griechische Staaten um Hilfe ansuchen und sich Rhodos mit einer besonders frechen und plakativen Rede aus dem Allerlei heraus hebt. Mehrere Leute meldeten in der dazugehörigen Diskussion im Internet Bedenken um den Geisteszustand der Römer an, da sie dem Antrag gerade dieser Schleimerpartei stattgaben.

    Das Buch kommentiert die Angelegenheit nicht weiter, aber Rom transformierte einige Zeit später Delos an Athen unter der Bedienung, dass es ein Freihafen sein soll. Rohodos sah sich dadurch von seinem Handel beraubt. Diese Langzeitstrategie gegenüber Rhodos wird mit keinem Wort erwähnt und das Handeln des Senates dadurch unerklärlich.

    Diese Art von Manipulation ist also nicht unbedingt neu.

    Zitat Zitat
    Wenn ich mir jede Meinung anhöre(auch die zunächst sehr "dumm" klingenden), bin ich vielleicht am Ende den Kern näher.
    Nein. Die Meinung eines konstitutionellen Fundamentalisten zum Thema Waffengesetz in den USA ist z.B. wertlos. Sein Urteil beschränkt sich auf die Hälfte des entsprechenden Paragraphen und leitet deren Gültigkeit a priori von einem Kanon "alter amerikanischer Werte" ab. Wenn du ihnen folgst, wirst du dich in Pulp-fiction und Westernfilmen vergraben ohne dem Kern der Sache näher zu kommen.

  20. #40

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat
    Wenn ich mir jede Meinung anhöre(auch die zunächst sehr "dumm" klingenden), bin ich vielleicht am Ende den Kern näher.
    Kennt ihr das Buch "Die Weisheit der Vielen". Es kam vor einer Weile eine grauenhaft fehlinterpretierte Show dazu. Nach dem Autor Surowiecki sollten Massen gut schätzen können, sofern sie heterogen sind und frei entscheiden können. In den (teils unwissenschaftlichen) Beispielen ist es sehr häufig, dass die Masse besser schätzt als die besten Experten. Das soll daher kommen, dass wenn man das Wissen zu stark bei Experten sucht, diese zu einseitig denken. Würde man unterschiedliche Leute untersuchen und die Meinungen z.B. durch Mittelwerte bündeln, dann hatt man ein allgemeineres Bild von der Angelegenheit. (Sogar der Demokratiefeind Karl Fiedrich Gauss hat sich von sowas überzeugen lassen )

    Ich kann jetzt nicht sagen, dass ich die These völlig stütze, aber es ist mit Sicherheit ein waher Kern dran.

    Zitat Zitat
    Die Meinung eines konstitutionellen Fundamentalisten zum Thema Waffengesetz in den USA ist z.B. wertlos.
    Ich hab mal eine Kundgebung von einem anderen Fundamentalisten gelesen. Osama Bin Laden. Bis auf den Extremismus hat er schon ein paar wirkliche Probleme angesprochen. Haltet mich jetzt nicht für Fanatisch, ich meine lediglich, dass auch die Perspektive solcher Menschen hilfreich sein kann, um die eigene eingeschränkte Sicht neu zu überdenken.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •