Gee, daraus sollte man fast ein Thema machen. Wenn ich Das Perfekte Verbrechen halbwegs verstanden habe, preist er die Inkongurenzen der Realität und verdammt die Simulation als einen sterilen Zustand, in dem das System in sich ohne Brüche geschlossen ist. Im Kern. Ob er die Realität dann im guten oder im Schlechten eine •••• nennt, die jeder Theorie Evidenz liefert, habe ich nicht ganz überrissen.
Im Moment lese ich eine witzige Sammlung von Bazon Brock. "Barbaren als Kulturhelden", oder: "Die Müllkippen der Geschichte sind die Schatzkammern späterer Generationen."Manche seiner Aufsätze schließen auch an die Manierismus-Diskusion an, andere bearbeiten die angeblich in Deutschland Stiefmütterlich behandelte Verbindung zwischen Gewalt und Stilwille und noch andere Sachen, die ich im Moment nicht im Sinn habe. Gutes Buch, alles in Allem.
Nebenbei habe ich "Die Verweigerung der Lüste", eine Abhandlung über erotische Statuen und deren Funktion für die römisch/griechische Sexualmoral gelesen. Mir gefiel die Plastiktheorie am besten: Die ganze Sache mit Sichtseiten und Rückseite und wie man daraus ableiten kann, wie die Statue zu betrachten war. Kennt jemand zufällig mehr theoretische Werke über Bildhauerei?