Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Wie Anfangen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Falls du dich für Java entscheidest (war auch meine Einstiegssprache und ich lebe noch) hab ich einen imo perfekt auf Neue in der Materie zugeschnittenen interaktiven Kurs in meinen Bookmarks... Leider erst im Nachhinein gefunden. Moment...

    *edit - http://www.gailer-net.de/tutorials/java/java-toc.html *

  2. #2
    Also erstmal danke für die vielen ausführlichen Antworten und die ganzen Links

    Könnte mir noch jemand Infos geben was der Unterschied zwischen den Sprachen C++ und Java (und D und Python) ist, also einfach erklärt und kurz, nur damit ich ne Vorstellung hab was sich mit was machen lässt, oder ist im Prinzip alles mit allem ähnlich gut machbar?

    Zitat Zitat von DFYX
    Der entsprechende gepinnte Thread dürfte dir da schon ein bisschen helfen.
    Hab ich natürlich gelesen, aber mit den ganzen Fachbegriffen wurde mir nicht so klar was jetzt der unterschied zwischen den Sprachen ist.

    Geändert von .matze (04.04.2008 um 23:38 Uhr)

  3. #3
    Im Grunde ist mit jeder (vollstaendigen) Programmiersprache ALLES machbar.
    Programmiersprachen sind Sprachen zur Beschreibung von Algorithmen. Demnach sind Algorithmen mit allen Programmiersprachen zu beschreiben. Die Frage ist nur, wie GUT sie sich beschreiben lassen.

    Eine indirekte Ausnahme ist die Kommunikation mit der Hardware, die strenggenommen KEIN Element der Programmiersprache sondern der API/Library ist. Programmiersprachen bringen idR eine fundamentale Library oder Runtime Evironment mit, und auch wenn sie oft stark mit eben jener verwoben sind, so sind sie idR KEINE Spracheigenschaften sondern vielmehr als tief verankerte Funktionsaufrufe zu verstehen.

    Doch gerade bei Hochsprachen verschwimmt der Unterschied oft stark.

    Damit ist die Frage "Was kann man womit machen ?" eigentlich falsch gestellt.
    Sinnvoller ist die Frage "Was ist wofuer geeignet ?"

    Geändert von Ineluki (05.04.2008 um 01:07 Uhr)

  4. #4
    Zitat Zitat von Ineluki Beitrag anzeigen
    Im Grunde ist mit jeder (vollstaendigen) Programmiersprache ALLES machbar.
    Programmiersprachen sind Sprachen zur Beschreibung von Algorithmen. Demnach sind Algorithmen mit allen Programmiersprachen zu beschreiben. Die Frage ist nur, wie GUT sie sich beschreiben lassen.

    Eine indirekte Ausnahme ist die Kommunikation mit der Hardware, die strenggenommen KEIN Element der Programmiersprache sondern der API/Library ist. Programmiersprachen bringen idR eine fundamentale Library oder Runtime Evironment mit, und auch wenn sie oft stark mit eben jener verwoben sind, so sind sie idR KEINE Spracheigenschaften sondern vielmehr als tief verankerte Funktionsaufrufe zu verstehen.

    Doch gerade bei Hochsprachen verschwimmt der Unterschied oft stark.

    Damit ist die Frage "Was kann man womit machen ?" eigentlich falsch gestellt.
    Sinnvoller ist die Frage "Was ist wofuer geeignet ?"
    Aso, gut dann nochmals danke für die Infos.^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •