Seite 5 von 13 ErsteErste 123456789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 245

Thema: 0x12 = 18??? - Das (Computer-)Geek-Quiz

  1. #81
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Nach der durch die Zweckentfremdung einer Prothese herbeigeführten Situation in einem vom ehemals Silicon & Synapse genannten Spieleentwicklerstudio erschaffenen Bestseller darf man sich indirekt an den Namen welches Hacker-Ensembles erinnert fühlen?
    Cult of the Dead Cow?

    Silicon & Synapse ist der alte Name von Blizzard.
    Bestseller mit Prothese müsste Diablo sein - man braucht ne Prothese um in den Kuhlevel zu kommen.
    Und die einzige Hackergruppe die ich kenne und die irgendwie zu Kuhlevel passt wär Cult of the Dead Cow...

    Geändert von Deathball (11.04.2008 um 12:15 Uhr)

  2. #82
    Zitat Zitat von Deathball Beitrag anzeigen
    Cult of the Dead Cow?

    Silicon & Synapse ist der alte Name von Blizzard.
    Bestseller mit Prothese müsste Diablo sein - man braucht ne Prothese um in den Kuhlevel zu kommen.
    Und die einzige Hackergruppe die ich kenne und die irgendwie zu Kuhlevel passt wär Cult of the Dead Cow...
    Yepp, stimmt genau. Du bist am Zug.

  3. #83
    Gnah, Frage ausdenken >_<

    hm...

    Welchen Wert haben die ersten zwei Byte in einem Standart Windows BMP (bitte in Hexcode)

  4. #84
    Zitat Zitat von Deathball Beitrag anzeigen
    Welchen Wert haben die ersten zwei Bytes in einem Standart Windows BMP (bitte in Hexcode)
    "BM" in ASCII-Code.

  5. #85
    Zitat Zitat von Invidious Beitrag anzeigen
    "BM" in ASCII-Code.
    Joa, und jetzt noch das ganze in einem Hexwert?

    edit: O_O die Hexwerte der ASCII-Zeichen B und M - das is doch machbar
    (PS: ja, ich bin ungeduldig )

    Geändert von Deathball (13.04.2008 um 10:20 Uhr)

  6. #86
    Du bist pingelig, das ist das Problem... warum nicht in ASCII?

    Aber bitte, hexdump sagt mir: 4d 42, was allerdings MB ist. Verstehe ich nicht ganz, aber richtig ist wohl 42 4D

    Geändert von dead_orc (13.04.2008 um 14:33 Uhr)

  7. #87
    Zitat Zitat von dead_orc Beitrag anzeigen
    Aber bitte, hexdump sagt mir: 4d 42
    4D42 ist richtig...
    du bist dran

  8. #88
    Was ist das größte Sicherheitsrisiko für das RSA-Kryptosystem?

  9. #89
    Dass jemand den Schlüssel mitbekommt, z.B. bei einer Übertragung des Schlüssels.

  10. #90
    Zitat Zitat von Drakes Beitrag anzeigen
    Dass jemand den Schlüssel mitbekommt, z.B. bei einer Übertragung des Schlüssels.
    Warum sollte das ein Sicherheitsrisiko darstellen? RSA ist asymmetrisch, den Public Key kann jeder haben. Und dass der Private Key geheim bleiben sollte, ist denke ich klar. Ich meinte eher eine technische/mathematische Gefahr.

  11. #91
    In dem Fall wohl, dass ein effizienter Algorithmus zur Primfaktorenzerlegung gefunden wird, oder dass sie durch die Nutzbarmachung von Quantencomputern leicht durchzuführen wäre. Also Algorithmus oder Quantencomputer.

  12. #92
    Zitat Zitat von drunken monkey Beitrag anzeigen
    In dem Fall wohl, dass ein effizienter Algorithmus zur Primfaktorenzerlegung gefunden wird, oder dass sie durch die Nutzbarmachung von Quantencomputern leicht durchzuführen wäre. Also Algorithmus oder Quantencomputer.
    Richtig, das meinte ich. Der schwächste Punkt am RSA Verfahren ist die Faktorisierung der Primzahlen. Und so utopisch ist das gar nicht mal: In 10 Jahren können 4096 Bit Zahlen wohl ziemlich locker in ihre Faktoren zerlegt werden - egal ob mit oder ohne Quantencomputer.

    Der Affe ist dran.

  13. #93
    Zitat Zitat von dead_orc Beitrag anzeigen
    Richtig, das meinte ich. Der schwächste Punkt am RSA Verfahren ist die Faktorisierung der Primzahlen. Und so utopisch ist das gar nicht mal: In 10 Jahren können 4096 Bit Zahlen wohl ziemlich locker in ihre Faktoren zerlegt werden - egal ob mit oder ohne Quantencomputer.
    Bis dahin gibt es aber dann auch entsprechend Möglichkeiten, noch größere Primzahlen effektiv zu verwenden. Oder irgendjemand findet halt einen neuen Algorithmus. Irgendwas das jetzt aufgrund mangelnder Rechenleistung zu ineffizient ist oder sowas...

  14. #94
    Zitat Zitat von Manni Beitrag anzeigen
    Bis dahin gibt es aber dann auch entsprechend Möglichkeiten, noch größere Primzahlen effektiv zu verwenden. Oder irgendjemand findet halt einen neuen Algorithmus. Irgendwas das jetzt aufgrund mangelnder Rechenleistung zu ineffizient ist oder sowas...
    Natürlich könnte man RSA theoretisch mit immer größeren Primzahlen benutzen, doch nichtsdestotrotz wird dieser Punkt immer den schwächsten darstellen - und vielleicht hat bis dahin auch jemand einen effizienteren Algorithmus zur Primfaktorzerlegung entwickelt. Und ein Umstieg auf ein anderes Verfahren ist natürlich ein Ausweg daraus, macht RSA aber nicht sicherer, nur obsoleted.

    (weiterführend könnte man nun den Wikipediaartikel zum RSA-Kryptosystem lesen, in dem begründet wird, warum die Primfaktorzerlegung einer Zahl das aufwandsärmste Problem beim Brechen von RSA darstellt. )

  15. #95
    Hui, kirbylicious! 8)

    Wie lauten - jeweils für Linux/Unix und Windows - die Shell Befehle zum Anzeigen des Verzeichnisinhalts, Löschen von Dateien und Verschieben von Dateien?

  16. #96
    Zitat Zitat von drunken monkey Beitrag anzeigen
    Hui, kirbylicious! 8)

    Wie lauten - jeweils für Linux/Unix und Windows - die Shell Befehle zum Anzeigen des Verzeichnisinhalts, Löschen von Dateien und Verschieben von Dateien?
    Linux: ls, rm und mv
    Windows: dir, del, und ich müsste lügen, zu sagen, dass ich es weiß, aber ich glaube move

    Adequater als "Linux/Unix" wäre hier übrigens nur Unix oder GNU, da diese Befehle absolut nichts mit dem Linux-Kernel zu tun haben </klugscheiß>

  17. #97
    Ts, musst du meine Linux-Unzulänglichkeiten unbedingt so an den Pranger stellen? Nur wegen schlampiger Formulierung...<__<' Aber immerhin nett, dass du den Unterstrich weggelassen hast.

    Ahja, und richtig ist das Ganze auch noch, inklusive move. Du stehst nun vor der Aufgabe, dir eine anspruchsvollere Frage zu überlegen.

  18. #98
    Anspruchsvoller ist diese Frage vermutlich nicht wirklich...

    Durch welche Technik wird/soll NAT in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft ersetzt werden? Nenne auch einen Vorteil dieser Abschaffung von NAT (bzw. halt einen Nachteil von NAT ^^')

  19. #99
    Öh. Wenn sich Ipv6 durchsetzt, braucht man kein NAT mehr? (war das die Antwort? xD)

    Es gibt wohl irgendwelche Komplikationen dadurch, dass man nicht einfach jedem gerät eine eindeutige IP zuordnen kann. das wird durch NAT umgangen, aber ohne diesen trick wäre es wohl besser.

    (ich hab praktisch keine ahnung von netzwerktechnik, das war jetzt mehr oder weniger in schuss ins blaue :P)

  20. #100
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    Öh. Wenn sich Ipv6 durchsetzt, braucht man kein NAT mehr? (war das die Antwort? xD)

    Es gibt wohl irgendwelche Komplikationen dadurch, dass man nicht einfach jedem gerät eine eindeutige IP zuordnen kann. das wird durch NAT umgangen, aber ohne diesen trick wäre es wohl besser.

    (ich hab praktisch keine ahnung von netzwerktechnik, das war jetzt mehr oder weniger in schuss ins blaue :P)
    Nahja... also ich meinte IPv6 und die Zuordnung von einer öffentlichen IP zu mehreren Geräten, aber ich hätte es eigentlich gerne etwas mehr ausgeführt gehabt. Aber da du die Antwort ja gegeben hast, bist du dran.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •