naja, meinetwegen kann Don Cuan weitermachen, genuegt haette es eiegntlich imo zu sagen, dass Strict so ziemlich das selbe ist wie HTML 4 Strict mit XML Regeln ist und Transitional eine Art Erweiterung um aeltere Tags wie <center> oder <u> um den Umstieg von HTML < 4 zu erleichtern.
Ich finde deine Frage dann etwas "schwammig" formuliert, da ich für meinen Teil eine Antwort wie meine oder Don Cuans sehr viel passender finde als deine Wunschantwort, die ja eher XHTML mit HTML vergleich, IMO. ^^
Eine Debian-Frage:
Welches ist das einzige rein geisteswissenschaftliche Paket (die Bibelübersetzungen und fortunes seien mal zu ignorieren), das sich im main-Zweig von Debian befindet, und wer ist der Paketbetreuer?
Hinweis: Außerdem betreut derjenige ein Paket, dessen hauptsächlicher Upstream-Autor derzeit unter Mordverdacht steht.
Zitat von dead_orc
Ich finde deine Frage dann etwas "schwammig" formuliert, da ich für meinen Teil eine Antwort wie meine oder Don Cuans sehr viel passender finde als deine Wunschantwort, die ja eher XHTML mit HTML vergleich, IMO. ^^
...
Ich hielt meine Antwort eher für ein flapsiges "Blöde Frage, blöde Antwort"-Spiel.
Hätte diff die Zeilen aber nicht abgeschnitten, wäre sogar Crashs Antwort aufgetaucht
Okay, es scheint keiner hinzubekommen, also löse ich mal auf:
Gesucht war das Paket anarchism, eine Spiegelung von An Anarchist FAQ, welches von Ed Boraas betreut und außerdem Mitautor ist. Das Paket ist seit 1999 in Debian main und auch bei Ubuntu im universe-Zweig vertreten, vermutlich auch in anderen Distros.
Und Ed Boraas betreut außerdem die reiserfsprogs.
Ich glaube, künftig sollten es mehr Wissensfragen als Ich-verstehe-einen-Hinweis-und-kann-danach-ableiten/suchen-Fragen sein.
Ok, dann diesmal etwas, was wirklich wissen sein duerfte, wenn auch Physik, was aber imho schon teilweise geeky ist. Hier mal ne Aufgabe die wir mal in Physik WPU hatten:
Was passiert wenn man bei der folgenden Schaltung die beiden losen Kontekte links mit der Hand (bzw. durch die Hand) verbindet? Hinweis: Der regelbare Wiederstand wird so eingestellt das die Lampe beim offenem Kontakt noch leuchtet
(Natuerlich waere eine ansatzweise Erklaehrung sinnvoll, da das Ergebnis relativ absehbar ist, die 1.6 Wiederstaende kann man eigentlich fast weglassen, die sind bei uns in der Schule immer mit drin, als Schutzschaltung)
(Hoffe man erkennt es, ist mit Paint und Gimp gemacht ).
--
Signature.
Geändert von Crash-Override (22.04.2008 um 00:56 Uhr)
Shame on you guys, ist eigentlich nicht schwer und zudem die Vorstufe der Bistabilen Kippschaltungen (1 Bit Schaltungen), die die Grundlage unserer heutigen PCs sind. Das Teil heisst monostabile Kippschaltung, da sie nur einen stabilen Zustand hat (Lampe an), der aber durch ausserliches Eingreifen gewechselt werden kann, allerdings dann zum Ursprungszustand zureckkehrt.
Hier mal die Stromfluesse der beiden moeglcihen Zustaende der Schaltung (guener Transistor heisst "durchgeschaltet")
Beruehrt man mit der Hand die beiden Kontakte links, so fliesst Strom ueber die Hand zum linken Transistor (T1). Die Spannung an der Basis-Emmiter Strecke steigt auf ca. 0.5 bis 0.6 Volt, was diesen zum durchschalten bringt. Dadurch sinkt die angelegte Spannung beim rechten Transistor (T2) auf ca. 0.1V (haben wir in der Schule mal gemessen, im Endeffekt: Ein Wert nahe Null), was dafuer sorgt das er sperrt, wodurch die Lampe aufhoert zu leuchten. Das waere es im Prinzip.
Wieviele Züge braucht man, um einen 21 Platten hohen Turm von Hanoi zu versetzen?
Tipp: Für 20 Platten braucht man 1048575 Züge.
Keine Ahnung, Basis-Algorithmen-Wissen, denke ich, hoffe das passt so. ^^''
Und zu der vorigen Frage: Ich kann nur für mich sprechen, aber ich verabscheue Elektrotechnik und bin froh, die LVA hinter mir zu haben. Also auch wenn ich's ziemlich sicher geschafft hätte, hatte ich einfach null Lust dazu. <__<'