Ergebnis 1 bis 20 von 245

Thema: 0x12 = 18??? - Das (Computer-)Geek-Quiz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von DFYX Beitrag anzeigen
    Hm, dann muss ich mir ja tatsächlich ne Frage ausdenken.

    Welcher Browser/welche Engine hat als erstes Acid 2 bestanden?
    Gar keiner. Bisher haben ein post-9.5 Opera Build und ein Webkit Nightly Build es schon auf 100/100 Punkten gebracht, keiner von denen hatte aber eine flüssige Animation. Desweiteren hat der Opera Build vermutlich nach der letzten Änderung am Test (ein Bugfix, der vom Webkit-Devteam eingebracht wurde) keine 100 Punkte mehr.

    Wenn es dir nur um die Punkte geht: Opera war der erste Browser, der einen jetzt aber veralteten Test bestanden hat. Webkit/Safari war die erste Engine/der erste Browser, der die neue Version bestanden hat.


    Ach blargs, ich laber die ganze Zeit von Acid3

    Ich glaube, bei Acid2 wars aber auch Webkit/Safari oder KHTML/Konqueror, bin ich mir grad nicht sicher :/ (sind ja aber eh eng verwandt)

    Geändert von dead_orc (05.04.2008 um 21:28 Uhr)

  2. #2
    Safari/Webkit ist richtig.

  3. #3
    Zu meiner Verteidigung übrigens noch: Webkit ist ein Fork von KHTML, der ausnahmsweise sehr eng mit seinem "Elternprojekt" zusammenarbeitet, sodass die zweite Engine KHTML war.

    So, genau genommen stelle ich zwei Fragen, aber ich hoffe, das nimmt mir niemand übel:

    Durch welchen "Hack" ermöglicht FAT32 eine Dateinamenlänge von 255 Zeichen und warum ist es für Flash-Speicher nicht geeignet und wird dennoch benutzt?

    (OK, sind eigentlich sogar drei. >_<)

  4. #4
    Zitat Zitat von dead_orc Beitrag anzeigen
    Zu meiner Verteidigung übrigens noch: Webkit ist ein Fork von KHTML, der ausnahmsweise sehr eng mit seinem "Elternprojekt" zusammenarbeitet, sodass die zweite Engine KHTML war.
    Auch wenn ich die Antwort auf die momentane Frage nicht weiß, muss ich hier noch mal kurz nachhaken: Eng ist die Zusammenarbeit Zusammenarbeit zwischen WebKit und KHTML erst seit kürzerem wieder, aber sicherlich nicht zu Zeiten, als Acid2 noch frisch war. Bis KHTML Acid2 bestanden hat (was zudem zeitweise aufgrund des gezeigten Scrollbalkens noch strittig war), dauerte es noch eine Weile, und afair wurde auch nur rund die Hälfte des entsprechenden Codes von WebKit übernommen.
    Nichts für ungut, wollte ich nur mal erwähnt haben. ;)

  5. #5
    Nun denn, es hat noch niemand geantwortet, vielleicht nützt es euch etwas, wenn ich auf xxxxxx~1.xxx, xxxxxx~2.xxx, xxxxxx~3.xxx verweise. Ich kann jedoch nicht die ganze Frage beantworten.

  6. #6
    Ich weiß die Antwort der letzten beiden Fragen... Die Antwort der ersten Frage wurde zwar mal in meiner Berufsschule durchgenommen, habs aber schon längst wieder vergessen und Google bringt auch keine richtigen Ergebnisse...

  7. #7
    Wenn du schon Google benutzt, läge es doch nahe, auch Wikipedia zu benutzen, oder?

    Da Drakes die Antwort auf die erste Frage weiß und du die Antwort auf die letzten beiden postet einfach das, was ihr wisst, und hinterher ist Manuel dran, weil er erst eine Frage gestellt hat, und Drakes schon 2
    (mir ist eigentlich egal, was ihr macht. Ihr könnt auch warten, bis die Frage timeoutet, dann ist eh Freirunde)

  8. #8
    Jaja, das kannte ich noch zu Zeiten Win98, den "DOS-Name", es wird einfach raufnummeriert und für den "richtigen", langen Namen werden mehrere Einträge verwendet. Die Antworten auf die anderen Fragen interessieren mich doch sehr, als leg los Manuel.

  9. #9
    Ich sags mal so: Ich kenne zwar die Antworten auf die Fragen, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich dead_orc diese Antworten auch gewünscht hat.

    Angaben ohne Gewähr, ich weiß Manches teilweise nur durch Hörensagen:


    "warum ist es für Flash-Speicher nicht geeignet?" FAT war ursprünglich ein Dateisystem für Disketten, dank unwirtschaftlicher Nutzung der Sektoren geht bei größeren Speichermedien immer mehr an eigentlich nutzbarem Speicherplatz verloren (bei einer 40GB-große Festplatte zwischen 10 u. 20%, selbst bei FAT32!). Außerdem besitzt FAT keine Rechteverwaltung, und eine Datei kann max. 4 GB groß sein (während es Sticks gibt, die schon mehr Speicher verwalten können und Windows Partitionen auf Sticks - sagen wir - etwas seltsam handhabt).

    "...wird dennoch benutzt?" Plattformunabhängigkeit. Jedes Windows ab 95 kann es (mit Treibern) lesen, selbst für DOS gibts FAT32 zum Nachrüsten. Linux- und MacOS-User werden nicht benachteiligt.


    Weil zu 66% meiner Antwort kaum auf Details reingeht (und mir zu 33% sowieso keine Geek-Frage einfallen würde :P ), gebe ich ab, sollte dead_orc meine Antwort akzeptieren...

  10. #10
    Bei der Antwort auf Frage 2 denke ich eher, dass es damit zu tun hat, dass dieser "Hack" deutlich mehr Lesezugriffe braucht als kurze Dateinamen. Und auf sowas reagieren Flashspeicher in der Regel recht empfindlich.

  11. #11
    Zitat Zitat von Drakes Beitrag anzeigen
    Jaja, das kannte ich noch zu Zeiten Win98, den "DOS-Name", es wird einfach raufnummeriert und für den "richtigen", langen Namen werden mehrere Einträge verwendet. Die Antworten auf die anderen Fragen interessieren mich doch sehr, als leg los Manuel.
    Absolut korrekt. Ich würde mir eigentlich gerne mal ein OS aufsetzen, dass noch kein VFAT (so nennt sich dieser Aufsatz) kann, um mir anzugucken, wie das unten drunter aussieht.

    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Ich sags mal so: Ich kenne zwar die Antworten auf die Fragen, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich dead_orc diese Antworten auch gewünscht hat.

    Angaben ohne Gewähr, ich weiß Manches teilweise nur durch Hörensagen:


    "warum ist es für Flash-Speicher nicht geeignet?" FAT war ursprünglich ein Dateisystem für Disketten, dank unwirtschaftlicher Nutzung der Sektoren geht bei größeren Speichermedien immer mehr an eigentlich nutzbarem Speicherplatz verloren (bei einer 40GB-große Festplatte zwischen 10 u. 20%, selbst bei FAT32!). Außerdem besitzt FAT keine Rechteverwaltung, und eine Datei kann max. 4 GB groß sein (während es Sticks gibt, die schon mehr Speicher verwalten können und Windows Partitionen auf Sticks - sagen wir - etwas seltsam handhabt).
    Stimmt zwar alles, trifft aber alles viel eher auf Festplatten als auf Flash-Speicher zu, da der ja doch relativ klein ist (40 GB erreichst du damit nicht ^^)

    Zitat Zitat
    "...wird dennoch benutzt?" Plattformunabhängigkeit. Jedes Windows ab 95 kann es (mit Treibern) lesen, selbst für DOS gibts FAT32 zum Nachrüsten. Linux- und MacOS-User werden nicht benachteiligt.
    Natürlich vollkommen korrekt und genau das, was ich hören wollte. War eigentlich auch nur ein kleiner Zusatz, da ich davon ausging, dass das klar ist. Wobei man auch noch erwähnen könnte, dass NTFS auf Geräten wie MP3-Playern nur schwer umzusetzen wäre, da es doch recht komplex ist.

    Zitat Zitat von DFYX Beitrag anzeigen
    Bei der Antwort auf Frage 2 denke ich eher, dass es damit zu tun hat, dass dieser "Hack" deutlich mehr Lesezugriffe braucht als kurze Dateinamen. Und auf sowas reagieren Flashspeicher in der Regel recht empfindlich.
    Mir wäre neu, dass Flash-Speicher durch Lesezugriffe beschädigt werden. Was ich meinte, waren die Schreibzugriffe, die von FAT immer an den selben stellen passieren. Wenn man auf einem 1 GB Flashspeicher 512 MB beschreibt, wieder löscht und wieder 512 MB beschreibt, werden von FAT immer die Sektoren am Anfang benutzt, was diese Sektoren schneller abnutzt und die hinteren Sektoren unberührt lässt. Außerdem fragmentiert FAT wie Sau, was dem Flash-Speicher auch nicht grade zu Gute kommt.

    Anyway, wenn Manuel nicht möchte, kann meinetwegen Drakes machen. ^^

    Geändert von dead_orc (07.04.2008 um 15:23 Uhr)

  12. #12
    Naja, ich werds dann doch mal versuchen...

    Was ist ein sog. Zombie-Prozess?

    (Ja, die Frage wurde auch mal bei "Genial Daneben" gestellt . Dürfte für manche nicht allzu schwer sein...)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •