Ergebnis 1 bis 20 von 245

Thema: 0x12 = 18??? - Das (Computer-)Geek-Quiz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hab die genaue Lösung nicht im Kopf, aber die Größenordnung ist richtig. Lasse ich daher gelten, weil ich nicht denke, dass du geraten hast. Würde mich trotzdem über den Lösungsweg freuen.

  2. #2
    Pf, Frage stellen ohne die Antwort zu kennen, was sind denn das für Manieren?

    Lösungsweg:
    Man kann das ganze Rotieren eigentlich komplett ignorieren, wenn man davon ausgeht, dass ein Kegel mit der Höhe 4 bei dieser Anordnung nur entlang der x-Achse in das Volumen passen kann. Also muss man bloß in die aufgespannte Fläche ein rechtwinkliges Dreieck mit einer Kathete entlang der x- und einer entlang der y-Achse einpassen. Die Hypothenuse stößt dann tangential an die Funktion an. (Skizze)
    Um jetzt zu wissen, wie das Dreieck genau liegt, muss man den Punkt herausfinden, in dem die Hypothenuse die Funktion berührt. Erstmal differenziert man dazu die Funktion und erhält .
    Im Punkt x*, in dem sich Hypothenuse und Funktion berühren muss dann gelten, dass

    Die linke Seite ist dabei nämlich die Steigung der Funktion in dem Punkt, die rechte die der Hypothenuse - für eine tangentiale Berührung müssen diese gleich sein.
    Daraus erhält man dann durch Umformen zwei mögliche Werte für x* (da sich eine quadratische Gleichung ergibt), von denen man aus logischen Gründen den positiven auswählt. Damit kann man dann durch Einsetzen in f'(x) die Steigung der Tangente ausrechnen, diese multipliziert man mit -4, um die Länge der zweiten Kathete zu erhalten (da die Hypothenuse von dort aus 4 Einheiten lang mit der erhaltenen Steigung abfällt und dann bei 0 anlangt).
    Die Länge setzt man dann in die Volumensformel des Kegels ein:

    Daraus erhält man das genannte Ergebnis und freut sich. ^^

    Dannn ärgert man sich, weil sich herausstellt, dass das Finden einer guten Frage deutlich komplizierter als das Lösen einer Mathe-Aufgabe auf Abitur-Niveau ist.

    Wo ist der Fehler in folgendem Haskell-Code?
    Code:
    foo :: (Int, Int) -> Int
    foo a b
        | a == 0 = 1
        | otherwise = a * b

  3. #3
    Ohne mich mit Haskell auszukennen, würde ich sagen, dass in der dritten Zeile == und = vertauscht sind.

  4. #4
    Nein, das stimmt schon so.
    Endlich mal etwas, das nicht gleich gelöst ist! ^^' Ich hoffe nur, dass hier noch irgendwer Haskell kann...<__<'

  5. #5
    Ich hab gerade ein paar Haskell-Codezeilen angesehen und denke, dass "| a == 0 = 1" schon in der zweiten Zeile beginnen muss.

    Code:
    foo :: (Int, Int) -> Int
    foo a b   | a == 0 = 1
              | otherwise = a * b

  6. #6
    Nein.
    Habe btw im Programmiersprachen-Thread nachgelesen, Jeez und Dolem müssten's laut dem mindestens wissen. ^^''

  7. #7
    Habe mir auch ein paar Zeilen angesehen und glaube, es müsste entweder so aussehen:

    Code:
    foo :: (Int, Int) -> Int
    foo (a, b)
        | a == 0 = 1
        | otherwise = a * b
    oder so:
    Code:
    foo :: Int -> Int -> Int
    foo a b
        | a == 0 = 1
        | otherwise = a * b

  8. #8
    Ausgezeichnet, unser noch rangloser Contestkönig ist dran!
    War immerhin mal eine lehrreiche Frage, so gesehen.

  9. #9
    Was ist die 37. Zahl der Fibonacci-Folge?

    Edit: 3 Minuten mit Javascript.

  10. #10
    Zitat Zitat von Drakes Beitrag anzeigen
    Was ist die 37. Zahl der Fibonacci-Folge?

    Edit: 3 Minuten mit Javascript.
    http://www.calcresult.com/maths/Sequ...fibonacci.html
    14,​930,​352

  11. #11
    Zitat Zitat von Crash-Override Beitrag anzeigen
    Falsch, nach der Definition. (wenn ich von dem 37. Wert rede, dann mein ich f37)

    However, du hast mir den 36. Wert gesagt, du kannst trotzdem weitermachen.

    Geändert von Drakes (04.04.2008 um 21:28 Uhr)

  12. #12
    Zitat Zitat von Drakes Beitrag anzeigen
    Falsch, nach der Definition. (wenn ich von dem 37. Wert rede, dann mein ich f37)

    However, du hast mir den 36. Wert gesagt, du kannst trotzdem weitermachen.
    Dann eben 24157817, der Vollstaendigkeit halber.

    Gute Fragen sind schwer zu finden, stimmt schon.
    Was ist (zumindest nach der offiziellen Homepage) die Hauptaufgabe der neusten Version der "libimg"?

  13. #13
    Ich möchte einfach mal anmerken, dass das genau die Arten von Fragen sind, die ich eigentlich nicht wollte ^^'
    Bei der Fibonacci-Zahl hat man kaum eine Chance, sie durch _Wissen_ zu kennen, und IMO sollte es um wissen gehen. Genau so bei der Frage nach der Funktion von libimg, bei der schon auf die Homepage verwiesen wird. Hier soll es doch nicht darum gehen, ob man Google bedienen kann, oder?

    Wenn ihr das anders seht, ist das für mich auch OK, aber ich wollts gerne mal anmerken. ^^

  14. #14
    Zitat Zitat von dead_orc Beitrag anzeigen
    Ich möchte einfach mal anmerken, dass das genau die Arten von Fragen sind, die ich eigentlich nicht wollte ^^'
    Bei der Fibonacci-Zahl hat man kaum eine Chance, sie durch _Wissen_ zu kennen, und IMO sollte es um wissen gehen. Genau so bei der Frage nach der Funktion von libimg, bei der schon auf die Homepage verwiesen wird. Hier soll es doch nicht darum gehen, ob man Google bedienen kann, oder?

    Wenn ihr das anders seht, ist das für mich auch OK, aber ich wollts gerne mal anmerken. ^^
    Wollte eigentlich bewirken, dass man sich selber kurz ein Skript baut anstatt zu googeln, war wahrscheinlich ein bischen naiv meinerseits.

  15. #15
    Ok, meinetwegen. Die Frage waere auch recht einfach gewesen: libimg2 aka libpr0n:
    Zitat Zitat
    The main goal of the library is to render pornographic images in an efficient way. Plus, the name "imglib2" is boring.
    Die hier ist wohl besser, wenn acuh die Idee geklaut ist:
    Was ist am folgendem C# Code falsch? ziemlich billig, kann man mit fast jeder Programmiersprache rekonstruiren den Fehler
    Code:
    using System;
    using System.Collections.Generic;
    using System.Linq;
    using System.Text;
    
    namespace DescSet
    {
        class Program
        {
            static void Main(string[] args)
            {
                string desc = "";
                ConsoleKeyInfo read;
                Console.Write("\n>");
                while (read.KeyChar != "~")
                {
                    read = Console.ReadKey();
                    if (read.KeyChar != "~")
                        desc += read.KeyChar;
                }
                Console.WriteLn(desc);
            }
        }
    }

  16. #16
    Die Variable desc ist einmal falsch geschrieben. (desk)
    Es gibt keine Methode WriteLn.
    Der Operator != kann nicht auf Operanden vom Typ Keyinfo verwendet werden.

  17. #17
    Nach der durch die Zweckentfremdung einer Prothese herbeigeführten Situation in einem vom ehemals Silicon & Synapse genannten Spieleentwicklerstudio erschaffenen Bestseller darf man sich indirekt an den Namen welches Hacker-Ensembles erinnert fühlen?

  18. #18
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Nach der durch die Zweckentfremdung einer Prothese herbeigeführten Situation in einem vom ehemals Silicon & Synapse genannten Spieleentwicklerstudio erschaffenen Bestseller darf man sich indirekt an den Namen welches Hacker-Ensembles erinnert fühlen?
    Cult of the Dead Cow?

    Silicon & Synapse ist der alte Name von Blizzard.
    Bestseller mit Prothese müsste Diablo sein - man braucht ne Prothese um in den Kuhlevel zu kommen.
    Und die einzige Hackergruppe die ich kenne und die irgendwie zu Kuhlevel passt wär Cult of the Dead Cow...

    Geändert von Deathball (11.04.2008 um 12:15 Uhr)

  19. #19
    Zitat Zitat von Deathball Beitrag anzeigen
    Cult of the Dead Cow?

    Silicon & Synapse ist der alte Name von Blizzard.
    Bestseller mit Prothese müsste Diablo sein - man braucht ne Prothese um in den Kuhlevel zu kommen.
    Und die einzige Hackergruppe die ich kenne und die irgendwie zu Kuhlevel passt wär Cult of the Dead Cow...
    Yepp, stimmt genau. Du bist am Zug.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •