Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 53 von 53

Thema: PC zusammenbauen - benötige Hilfe sonst geht noch was kaputt

  1. #41
    Naja, man Entlädt sich, wenn man die Erdung an der Steckdose anfässt.
    Aber wozu entladen? ^^
    Ehrlich gesagt hab ich mich noch nie entladen, wenn ich einen PC zusammengebastelt oder geflickt habe.

    Das einzige Mal, dass ich mich entladen hatte, war in der Ausbilung, weil ich mal extrem hoch empfindliche ICs verbauen musste ^^

  2. #42
    Greif das Computergehäuse an und fertig... Sofern es angesteckt ist (muss nicht eingeschaltet sein).

    Natürlich kannst du auch an oder in der Steckdose rumfingern, beschleunigt die Evolution

  3. #43
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Greif das Computergehäuse an und fertig... Sofern es angesteckt ist (muss nicht eingeschaltet sein).
    Ist zum größten Teil ein Irrtum
    Das Gehäuse ist ja bekanntlich lackiert und was hat Lack für ne Eigenschaft?
    Es ist nicht elektrisch Leitfähig.
    Also müsste man das Gehäuse von Innen berühren.

  4. #44
    Warum machts dann *Zack* wenn du aus dem Auto aussteigst und die Karosserie berührst?

    Ich hab von Lacken keine Ahnung, aber denke mal dass der Autolack bisschen dicker sein wird als der am PC Gehäuse, muss ja Kratzern sowie der Witterung standhalten.

    Im Übrigen geh ich mal davon aus, dass mich die Bedienungsanleitung der Grafikkarte nicht anlügt

    *edit* Ok, da steht "Berühren Sie die Metalloberfläche der Stromversorgung auf der Rückseite des Gehäuses" (wobei die auch oft lackiert wird) bzw. "Metalloberfläche des Gehäuses berühren".

    Wobei das imo eher heißt "Greif nicht das Plastik, sondern das Metall an du Idiot"

    Geändert von NeM (11.04.2008 um 19:56 Uhr)

  5. #45
    In diesem Fall ist die Spannung beim Entladen so hoch, sodass sie den Widerstand (den Lack) überwinden kann.

  6. #46
    Du weißt nicht, welche elektrostatische Wirkung Autositzpolster haben können *schmerzhaft.zurückdenk*

  7. #47
    Hab den PC jetzt gestern ohne Probleme zusammengebaut, bin mir aber nicht sicher, ob das mit der Wärmeleitpaste alles gut sitzt. Deshalb wollte ich mal fragen, wie man die Temperatur der CPU möglichst schnell messen kann? Denn wenn die WLP nicht sitzt, dampft es doch schon bevor man SiSoft und Co installiert hat, oder?

  8. #48
    So Schnell zerschiesst man einen CPU heute nicht mehr.
    Falls du nen Intel C2D oder C2Q hast und ein Mainboard mit einem Intel Chipsatz hast, kannst du dir von Intel ein Tool runterladen, was die internen Temperatursensoren vom CPU anspricht.
    Das Tool nennt sich "Intel Thermal Analysis Tool".

    Es muss ja auch nicht viel Wärmeleitpaste drauf. Nur eine hauchdünne Schicht.
    Zuviel Paste ist wieder schlecht, weil sie sonst isolierend wirkt.

  9. #49
    Das heißt also, falls die CPU zu heiß ist, überlebt sie es bis zur Installation von dem Programm?
    Wo kann ich im BIOS eigentlich die Temperatur auslesen?

  10. #50
    Die heutigen CPUs tackten sich runter oder schalten sich komplett ab, wenn sie zu heiss werden.
    Ich weiss nicht, welches BIOS du hast.
    Schau doch einfach ins Handbuch vom Mainboard. Dort steht doch alles beschrieben. Aber diese Sensoren würde ich nicht trauen.
    Das sind die Sensoren vom Mainboard und die haben eine Toleranz von +-10°C.
    Auch bringt es nicht viel, gleich direkt nach dem Kaltstart im BIOS nachzuschauen, da der CPU im Leerlauf läuft und sowieso kühler ist, als wenn du den CPU belastest.

  11. #51
    Falls die CPU zu heiss wird, friert dir erstmal die Kiste ein, oder falls eine entsprechende BIOS-interne Sicherung vorhanden ist, fährt sie einfach runter. Sprich du merkst es so oder so wenn sie zu heiss wird. Von einmaligen Überhitzen geht in der Regel nichts sofort kaputt (das müsste irre heiss werden). Nur wenn es wiederholt oder über längere Zeit geschieht. Selbst meine Grafikkarte hat es mehrfach überlebt als der Lüfter einfach ausfiel weil das Kugellager hinüber war.

  12. #52
    Die CPU Auslastung sollte sich, bis zum Installieren eines entsprechenden Programms, in Grenzen halten. Am Besten per Google nach den normalen Werten einer solchen CPU suchen und sie mit Prime95 (nur die aktuelle Version unterstützt Dual Cores -> Wenn der Taskmanager 50% anzeigt, ists die Alte) testen, also ein paar Minuten rechnen lassen und dabei ein kleines Programm zum Überwachen der Temp. offen lassen. Wenn die Werte im normalen Bereich bleiben, wird die Wärmeleitpaste zumindest einigermaßen gut portioniert / verteilt sein.

  13. #53
    Leider habe ich zur Zeit noch kein Windows, deshalb hab ich bisher nur die Temperatur, die das BIOS anzeigt. Die hat sich irgendwann auf ca 35° eingependelt, was nach meiner Recherche ganz gut für einen E8400 ist. Mal gucken, ob sich das dann bestätigt.
    Gibt es eigentlich auch solche Programme wie CoreTemp für Linux? (Wie gesagt, noch kein Windows...)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •