Was hast du gegen die Formulierung? Ich finde sie sehr eindeutig.
Antwort: Die Anordnung muss einem Pentagramm entsprechen. Ein Pentagramm hat 5 Außen- und 5 Innenpunkte von denen je 2 von jeder Sorte auf einer geraden Linie liegen. Je eine Münze bildet folglich einen Eck- oder Schnittpunkt seiner Geraden. Die Form ergibt sich auch ziemlich schnell, wenn man auf die richtige Idee kommt, dass 5 Münzen jeweils doppelt verwendet oder je Gerade 2 Münzen jeweils Teil einer anderen Gerade sein müssen, um auf die richtige Anzahl zu kommen. In beiden Fällen würde man ein regelmäßiges Fünfeck bilden, da in ihm diese Bedingungen erfüllt sind.
Schnell mit Paint verdeutlicht:
Bei der Fünfeckvariante könnte man die restlichen 5 Münzen auch in der Mitte des Fünfeckes platzieren (nämlich in der Form eines dem Außenfünfeck entgegengesetztes Innenfünfeck), die letztendliche Form des Pentagrammes bliebe aber dieselbe.
Es ist toll, wenn man in Mathematik nix anderes zu tun hatte, als geometrische Formen aus dem Lehrbuch auswendig zu lernen (naja, ich hätte wohl doch lieber die Analysis mitmachen sollen =/ ).