Das ist prinzipiell nicht soo schwer.
Klar steht man erstmal wie der Ochse vorm Berg, wenn man so einen Namen liest.


Ich gehe immer so vor:
Als erstes gucke ich ganz am Ende des Namens danach, welches das Grundgerüst (d.h. die längste Kohlenstoffkette) ist. Das ist im Grunde das letzte Wort des Namens - in diesem Fall ist das Grundgerüst ein Octan, also eine Alkankette mit 8 Atomen.

Also Octan aufmalen und Atome durchnummerieren.
Dann gehe ich nacheinander die Substituenten durch und male sie an den richtigen Stellen an die Kette.
Also an Stelle 7 zwei Methylgruppen, an Stelle 6 eine Doppelbindung, an Stelle 1 eine OH-Gruppe. Wofür Metyliden steht, musste ich erstmal nachsehen - es ist die neue Bezeichnung für Methylen, also Doppelbindung+Methyl.
Der letzte Substituent (das in den Klammern) ist selbst eine verzweigte Kohlenstoffkette. Aber das ist eine etwas einfachere Kette. Die kommt halt dann auch noch dran.

Naja, so mache ich das halt immer.