Ergebnis 1 bis 20 von 50

Thema: Temperatur GPU

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Temperatur GPU

    Sry aber ich kann mich net dafür begeistern etwas zu suchen und dann aus irgendeinem Grund gab es kein Resultat und ich bekomme einen 60 sec timer für jede neue Suche, mit oder ohne Erfolg,... und möglicherweise wieder einen falls wieder was falsch eingegeben.
    So dann mach ich besser neuen Thread auch wenn nur ne simple Frage.

    Welche Temperaturen sind for ne 8600GT passiv normal? Oder was verträgt die ohne Bedenken? Ich hab momentan um die 107° beim gamen, (möglicherweise je nach Raumtemperatur ne Spitze von 110°) also ne CPU wäre da schon längst hochgegangen, aber der GPU macht das nix aus, auch net wenns permannent ist? Also bei der Nforce Temperaturanzeige ists bei mir am obersten Anschlag, kann fast nicht mehr aufs Diagramm... so hoch oben (!). Ist zwar n superleiser PC.. ein Traum für die Ohren und den fast net vorhandenen Nebengeräuschen, aber... tja.. heiss ist es ja schon.

    Geändert von Justy (27.03.2008 um 20:58 Uhr)

  2. #2
    Diese Temperaturen sind normal für ne nvidia Karte.
    Meine damalige 6600GT lag noch etwas höher. Bei 120 - 140 °C

  3. #3
    Ah ok... dann bin ich ja beruhigt. Hab zwar immer noch Garantie aber... es ist immer umständlich falls mal etwas ist. Ich verhüte gerne. Aber hauptsächlich hatte ich die Bedenken weil wie gesagt beim Nforce Diagramm ist 110° echt ganz oben und es kann kaum noch mehr angezeigt werden (ausser Zahlen). Aber ich denke das machen die mir purer Absicht damit die Leute meinen sie müssten es kühler haben, was Nvidia natürlich gerne hatt wenn die Leute Muffensausen kriegen. Und die passiven haben auch noch den Vorteil dass der Lüfter niemals ausfallen kann, was mir mal bei ner normalen mit Lüfter passiert ist, und dann hab ichs nicht bemerkt und die Karte wurde zu heiss und bekam Grafikfehler. Und sowas kann bei ner passiven natürlich net passieren. Und der PC müsste nen eigenen Selbstschutz haben, bei Lüftern die direkt am Mainboard sind.

    Und es gäbe natürlich noch die Möglichkeit bei den Mobo-Settings den Speed von den Lüftern generell zu erhöhen, was nen stärkeren Luftzug im PC verursacht. Weil die sind momentan im langsamen Modus, und dadurch auch leise. Wiederum nutzen sie sich dadurch weniger ab.. und die CPU ist nie in hohen Bereichen, um die 42° wenn ich PC nach langer Gamesession beende und sofort neustarte und danach checke. Aber wenn das bei der GPU normal ist.. dann lass ichs sein.

    Geändert von Justy (27.03.2008 um 21:19 Uhr)

  4. #4
    Hast du Platz für mehr Gehäuselüfter bzw. dich schon nach besseren Modellen umgesehen? Auch wenn die Karte solche Temperaturen aushält, die Lebensdauer wirds bestimmt nicht grade positiv beeinflussen.

    Zitat Zitat
    und die CPU ist nie in hohen Bereichen, um die 42° wenn ich PC nach langer Gamesession beende und sofort neustarte und danach checke.
    Das ist kein Wunder, die Chips kühlen in wenigen Sekunden um einige °C ab. Innerhalb einer Minute sind da, je nach Kühlung und Chip, locker 20-40°C Unterschied drin.

    Zitat Zitat
    Meine damalige 6600GT lag noch etwas höher. Bei 120 - 140 °C
    Ist dir die Karte zufällig eingegangen?

  5. #5
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen

    Ist dir die Karte zufällig eingegangen?
    Nö, die läuft immernoch. Allerdings im Rechner von meinem Bruder.
    Nur der Lüfter ist leicht defekt und macht Geräusche ^^

    Solche hohen Temperaturen sind normal für nvidia Karten. Ich kenn das nicht anders ^^

    Geändert von Whiz-zarD (28.03.2008 um 13:49 Uhr)

  6. #6
    Ich schon, hab gelesen dass die Karte bei über 140°C eingeht

  7. #7
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    Diese Temperaturen sind normal für ne nvidia Karte.
    Meine damalige 6600GT lag noch etwas höher. Bei 120 - 140 °C
    So hoch? Ich besitze ja auch noch ne 6600GT, mit Standard Referenzlüfter und die wird bei weitem nicht so heiß. Normal liegt die Temperatur bei 53°C rum, wenn ich was aufwendigeres mache, wie 3D Spiele spielen, ist sie meist aber auch nur bei der 65°C Marke.

  8. #8
    Ist bischen verwirrend was ich jetzt glauben soll... Ich hab wie schonmal gesagt n Shuttle SD39P2, n ziemlich teures ATX-Modell mit 975X Chipset (sollte selbst heute noch recht gut sein), und die Lüfter laufen unterste Stufe (d.h. es läge noch mehr drin). Ich wage sogar zu behaupten dass der kleine ATX-PC mit den 5 integrierten Lüftern net schlechter kühlt als gewöhnliche PCs (gewöhnlich heisst dass es keine Super-Gamer-PCs sind sondern einfach Standart). Hatt guter Luftzug und die Karte hatt genug Freiraum. Die Karte ist generall bekannt dafür dass sie sehr heiss werden kann, egal in welchem PC, das jedenfalls waren die Infos die ich von allen Seiten bekommen habe und den Infos kann ich Glauben schenken, weils echt jeder sagt dass sie ziemlich heiss wird (im Vergleich zu anderen). Dafür ist sie natürlich passiv und geräuschlos. (8600GT von Asus). Was ich eigentlich wissen will ist nur ob ich mit den Werten auf Dauer sicher fahre oder ob ich die Lüfter echt aufdrehen sollte (was natürlich mehr Geräusche verursacht.. = net so toll).

    Geändert von Justy (05.04.2008 um 16:54 Uhr)

  9. #9
    Eine 8800 GT ist ein Stück stärker als eine 8600 GT, die wird etwa 110°C heiß (die passiv gekühlte von Sparkle). Mehr kann ich dazu nicht sagen, zumindest nix, was ich mit irgendwelchen Fakten, Links etc. belegen könnte.

  10. #10
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Eine 8800 GT ist ein Stück stärker als eine 8600 GT, die wird etwa 110°C heiß (die passiv gekühlte von Sparkle). Mehr kann ich dazu nicht sagen, zumindest nix, was ich mit irgendwelchen Fakten, Links etc. belegen könnte.
    Mal aus der Versenkung holen. Also... ich denke nicht dass ein 8600GT chip weniger aushält als n 8800GT chip, dafür ist die Bauwart wohl zu ähnlich, ich denke die haben sogar selbe nm.

    CPU Lüfter aufdrehen ist natürlich sinnlos. Aber der Mainlüfter beeinflusst das ganze Gehäuse.

  11. #11
    Ich finds eher merkwürdig, dass eine Budget-Karte so heiß wird wie eine High-End Karte. Normalerweise werden letztere viel heißer

  12. #12
    Ist die 8600 GT passiv von Asus mit 512 MB. Würde es net ganz als Budget bezeichnen. Zumindest for nem halben Jahr wars in etwa Mittelklasse für etwa 150 Euro. Jetzt ists natürlich im Budge-Bereich, aber eben, passive 8600GTs welche ungedrosselt bei 540/700 werkeln können schon recht warm werden. Wie "heiss" es aber der Lebensdauer noch im normalen Rahmen zuträglich ist... dass weiss ich immer noch net genau.

    Geändert von Justy (14.05.2008 um 16:25 Uhr)

  13. #13
    Zitat Zitat
    CPU Lüfter aufdrehen ist natürlich sinnlos. Aber der Mainlüfter beeinflusst das ganze Gehäuse.
    Nicht immer. Kommt darauf an was du für einen CPU Kühler hast. Ein Arctic Cooling Freezer 64 (mal so als Beispiel halt) bläst aufsteigende Wärme nach hinten aus dem Gehäuse. Wenn man nun also die Kühlung effizient legt wird die GPU auch nicht so heiß (über 100° ist doch arg warm... schlecht für die Lebensdauer). Meine 7950 GT erreicht bei 3D Anwendungen etwa 75°. Die ist allerdings auch Aktiv gekühlt, mit passiv gekühlten Grafikkarten hab ich bisher immer schlechte Erfahrungen gemacht (ganz früher die GeForce2, dann die Radeon 9250 und später auch die Radeon 9600). Irgendwie sind die im Sommer alle abgeschmiert.

    mfG

  14. #14
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    Also... ich denke nicht dass ein 8600GT chip weniger aushält als n 8800GT chip, dafür ist die Bauwart wohl zu ähnlich, ich denke die haben sogar selbe nm.
    Sagt doch auch keiner.

    Zitat Zitat von NeM
    Ich finds eher merkwürdig, dass eine Budget-Karte so heiß wird wie eine High-End Karte. Normalerweise werden letztere viel heißer
    Nö. Beispiel, "Budget"-Karte verbrät 30 Watt mit Mini Kühlkörper*, bei 20° Umgebungstemperatur und ohne zusätzlichen Luftzug. Ergebnis: Die Kerntemperatur steigt ungehindert auf 50 - 110°. Beispiel 2 "High-End"-Karte verbrät 100 Watt, hat einen großen ableitenden Aluminium Kühlkörper, Heatpipes und einen eigenen Lüfter. Ergebnis: Die Kerntemperatur bleibt bei ~60° unter Last.

    *und wenn der heiss ist dann kühlt er auch nicht mehr bedeutend, was in Justys Fall auch das Problem sein dürfte.

    Zitat Zitat von Justy
    Wie "heiss" es aber der Lebensdauer noch im normalen Rahmen zuträglich ist... dass weiss ich immer noch net genau.
    Kann mich an 110° erinnern die mal von nVidia genannt wurden (sind natürlich "nur" Herstellerangaben). Empfindlicher sind aber die Transistoren oder was noch so auf der Karte ist - nur haben die meistens keinen eigenen Temperatursensor. Danach sinkt halt umgangssprachlich gesagt die Lebensdauer. Ob der Brake Even Punkt da bei 110°, 160° oder 200° erreicht wird kann man nicht 100%ig sagen, würde einem auch wenig bringen da es nur eine Schätzung ist die von mehreren Faktoren abhängig ist und weswegen man auch keine definitiven Angaben dazu findet - Whiz-zarDs Karte hat bei 140° gebrutzelt und läuft heute (nach seinen Aussagen) noch tadellos, mich z.B. dagegen würde die 1 vorne bei der °-Angabe "stören" ^^" - und bei den Herstellern wird es sicher auch Karten gegeben haben die diesen Temperaturen langfristig standgehalten haben.

    Zitat Zitat von Rina
    Sprich, wenn dich die Temperatur stört, schau halt einfach ob einer der Lüfter etwas für den Kühlkörper der Grafikkarte tun kann.

  15. #15
    Wie willst du auch Temperatursensoren an den paar mio. Transistoren anbringen?

    Zitat Zitat
    und ohne zusätzlichen Luftzug
    Er hat aber nen Luftzug....

  16. #16
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Wie willst du auch Temperatursensoren an den paar mio. Transistoren anbringen?
    Ein Tempertursensor ist im Grunde nur ein temperaturabhängiger Widerstand.
    Dann benötigt man nur noch einen A/D Wandler, der die Spannung misst und diesen dann in ein digitales Signal umwandelt und fertig.
    Nun kann man per Software das Digitale Signal als Bildschirmausgabe wandeln.
    Sowas kann man schon heute mikroskopisch klein bauen.

  17. #17
    Naja, wenn er schon schreibt, dass die Transistoren so empfindlich sind, die aber leider keine eigenen Temperatursensoren haben..... Sollte man den paar mio. Transistoren vielleicht doch allen einen Sensor gönnen?

  18. #18
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Sollte man den paar mio. Transistoren vielleicht doch allen einen Sensor gönnen?
    Ja . Denke aber mit den Standardlüftern - und kühlkörpern kann das kein Problem werden bzw. die Temperatur nie über die Kerntemperatur (oder den zweiten Sensor - die "Umgebungstemperatur") steigen.

  19. #19
    Zitat Zitat von Justy Beitrag anzeigen
    Hatt guter Luftzug und die Karte hatt genug Freiraum.
    Das Gehäuse hat Luftzug und die Karte Freiraum. Warme Luft geht zwar nach oben aber das heisst nicht dass der Kühlkörper auch "ausreichend" gekühlt wird wodurch dann logischerweise die Kern(etc.)temperatur steigt. Sprich, wenn dich die Temperatur stört, schau halt einfach ob einer der Lüfter etwas für den Kühlkörper der Grafikkarte tun kann. Alle Lüfter aufdrehen würde ich von absehen wenn die anderen Temperaturen zur Zeit akzeptabel sind, die Wärme die die GraKa abgibt ändert sich dadurch ja nicht.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •